Aktuelles
Seminar im Wintersemester 2025/2026 „Aktuelle Herausforderungen in der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“
[17.07.2025]Ein Standbein der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ist das Beratungsgeschäft. Dieses wird im o. g. Seminar in den Mittelpunkt rücken, wobei auf die Thematik „Handball“ (i. w. S.) mit dem besonderen Schwerpunkt „Jugendförderung“ fokussiert wird. Die Seminarteilnehmer entwickeln dabei wissenschaftlich fundierte themenbezogene Konzepte beispielsweise für (fiktive oder reale) Vereine, Verbände oder Ligen.
Nach unserer Online-Veranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ am 01. Oktober 2025 um 17 Uhr ist um 19 Uhr eine thematische Auftaktveranstaltung geplant, die u. a. von Marco Kehrenberg unterstützt wird.
Marco Kehrenberg ist Experte für strategisches Sportmarketing mit Handball-Wurzeln. Er selbst spielte in der niederländischen Eredivisie. Als Gründer der SPORT IQ unterstützt er Sportler und Organisationen dabei, die Grundlage für eine professionelle Vermarktung zu schaffen. Marco Kehrenberg hat eine eigene Kolumne „Spielzug – Ideen für Vereine“ auf handball.net – in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Handballbund e. V.
Die Studenten haben die Auswahl aus dem folgenden Themenkatalog:
1. Strukturen im Handball in Deutschland
Verband, Vereine und Ligen
2. ‚Media Bias‘ im Handball – Wie beeinflusst das Narrativ der ‚stärksten Liga der Welt‘ wirtschaftliche Entscheidungen in der Handball-Bundesliga?
Analyse der medialen Darstellung der HBL und des strategischen Nutzens; Welche Wirkung hat das Narrativ auf Sponsoren, Medienpartner und Fanbindung? Wie beeinflusst diese Kommunikation wirtschaftliche Entwicklungen wie bspw. Vermarktung oder die internationale Wahrnehmung?; https://www.handball-world.news/artikel/ich-kann-die-staerkste-liga-der-welt-nicht-mehr-hoeren-1128986
3. Entwicklungen im Markt der Übertragungsrechte und deren Auswirkungen auf die Sportarten
Überblick über die Medienlandschaft; lineares Fernsehen und Streamingplattformen (Sky, DAZN, DYN, Magenta Sport) mit bisherigen Entwicklungen, Status quo und Quo vadis; Fokus auf die verschiedenen Sportarten
4. DYN – Entwicklung, Änderungen in der Eigentümerstruktur und mögliche Auswirkungen
Entwicklung von DYN als Springer-Tochter; Einstieg der Schwarz-Gruppe und der DFL: Kommt es zur „Verdrängung“ der bisherigen Sportarten durch Fußballangebote bzw. zur Preiserhöhung mit nachteiligen Effekten für die bisher priorisierten Sportarten?
5. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Wettbewerbsvorteile und -defizite deutscher Handball-Ligen im Vergleich zu anderen Sportarten
HBL, 2. HBL, HBF usw. – Vergleich mit anderen Sportligen in Deutschland
6. Handball in „Social Media“
Trends, Persönlichkeiten und Auswirkungen auf die Sportart (und den Sport)
7. „Trendsportarten“ – Auswirkungen auf gestandene Sportarten und auf die Jugendförderung
Sind Fußball, Handball, Leichtathletik und Co. unter Druck? Wie steht es mit der Nachwuchsarbeit bei Trendsportarten? Wie wirken sich z. B. Beachhandball und Tchoukball auf den Handball aus?
8. Ökonomische Bedeutung von Lizenzverträgen in der Handball-Bundesliga – Einnahmequelle oder Abhängigkeitsfalle?
Geschäftsmodell, Marketingaktivitäten der Handball-Daikin-Bundesliga; Namensrechte, Ausrüsterverträge, Sponsoringpakete für die finanzielle Stabilität der Liga und der Vereine
9. Wirtschaftliche Relevanz von Handball und Fußball im Vergleich – Strukturen, Erlöse und Wachstumsperspektiven
Vergleich der ökonomischen Rahmenbedingungen beider Sportarten; Welche Unterschiede bestehen in Bezug auf bspw. Medienrechte, Sponsoring und Zuschauerbindung? Welche Faktoren fördern das Wachstum der jeweiligen Märkte?
10. Beweggründe für Kinder bei der Wahl/Nichtwahl einer Sportart
Was motiviert Kinder (oder sind es deren Eltern), Sport zu treiben, sich für eine Sportart und/oder einen Verein zu entscheiden? Teamsport versus Individualsport?
11. Zur Erhöhung der Anzahl der Spiele im Jahr – Überlastung der Spieler oder nur Fehler in der Personalplanung?
Die Zahl der Wettbewerbe in einzelnen Sportarten steigt, um etwa die Einnahmen zu erhöhen. Bei gleichbleibender „Personaldecke“ steigen Belastung, Verletzungsanfälligkeit etc. Wäre eine sinnvolle Reaktion hierauf, die Zahl der Spieler eines Vereins zu erhöhen? Pro und contra!
12. Wettbewerbe als Publikumsmagnet – Wo ist die Grenze der Belastbarkeit?
Die Zahl der Wettbewerbe in einzelnen Sportarten steigt, um die Einnahmen usw. zu erhöhen. Ist noch Platz für weitere Wettbewerbe oder die Grenze der Belastbarkeit bereits erreicht?
13. Breitensport versus Leistungssport – Strategische Optionen für Vereine
Welche Möglichkeiten bestehen für Vereine, im Wettbewerb um Talente/Mitglieder zu bestehen? Ist es überhaupt ein Wettbewerb? Zum Für und Wider unterschiedlichster Strategien; Wie viele verschiedene Abteilungen im Verein sind sinnvoll?
14. Herausforderungen des „gemeinen“ Sportvereins in Deutschland
Der Vereinssport in Deutschland liegt brach! Es fehlt an Sportstätten und Trainern/Übungsleitern/Funktionären, vorhandene Sportstätten sind sanierungsbedürftig, Übungsleiter oft nicht qualifiziert usw. Aus der Bildung von Spielgemeinschaften und größeren Einzugsgebieten der Nachwuchsligen resultieren weitere Wege für Jugendliche und deren Eltern; Was sind die Gründe, Verantwortlichkeiten und Auswege? Warum werden Ernährungsberatung und Mentaltraining vernachlässigt?
15. „Mama, ich werde Handballer!“ – Gehaltsstrukturen von Profisportarten im direkten Vergleich
Untersuchung der Einkommensverhältnisse im Handball, Fußball, Basketball und/oder anderen Profisportarten; Wovon hängt die Höhe des Gehalts ab? Wie steht der Handball im Vergleich? Wie motiviert man Kinder zum Profisport? Ist das überhaupt sinnvoll? Bedeutung von funktionierenden Profiligen für den Breitensport
16. „Mama, ich werde Handballerin!“ – Entbehrungen und Gehälter im Frauenhandball
Entbehrungen im Leistungssport; Gehälter; Gender-Gap; zweites/weitere Standbein/e; Zukunft des deutschen Frauenhandballs; Bedeutung von funktionierenden Profiligen für den Breitensport; https://www.handball-world.news/artikel/quizfrage-wer-verdient-mehr-leistungshandballerin-oder-minijobber-1130278
17. Männersport versus Frauensport in einer Sportart
Unterschiede in Reichweite, im Prestige und den Einnahmen; Vorurteile; mögliche Auswege für den Frauensport (Gesellschaft, Strategien, Sportpolitik, Anreize, Förderungen, Strukturen, Zielvorgaben, Quoten, Medien, Vorbilder, Schulsport usw.)
18. Talentesichtung und -förderung im Handball
Unterschiede zwischen BRD und DDR sowie zwischen Deutschland und aktuell erfolgreicheren Handballnationen
19. Regionale Konzentration als Basis eines Imageproblems des Handballs?
Spitzenhandball reduziert sich in der Welt auf wenige Länder und in Deutschland auf bestimmte Regionen. Handballexperten (z. B. Stefan Kretzschmar) sehen darin ein Problem, auch weil wohl die Zugehörigkeit des Handballs bei Olympia auf dem Spiel steht. Weltmeisterschaften sollen in Regionen vergeben werden, in denen der Handball weniger populär ist – dann bleiben aber oftmals die Hallen leer. Der Supercup wird nach München vergeben, weil hier ein „weißer Fleck“ auf der deutschen Landkarte ist. Sind das sinnvolle Strategien?
20. Wellenbewegungen bei „Randsportarten“ – von der Bedeutung von Identifikationsfiguren
Boris Becker und Co.; Benötigen Sportarten Identifikationsfiguren? Wie kann man damit verbundene Entwicklungen verstetigen? Teamsport vs. Individualsportart?
21. Identifikationsfiguren zwischen medialem Schein und sportlichem Sein?
Ist das Leben als Identifikationsfigur eine Gratwanderung? Beispielsweise Nils Kretschmer (Handball-Influencer); kann man beide „Seiten“ bedienen?
22. Stärkste Liga und größter Handballverband der Welt versus stärkste Nationalmannschaft in der Welt
Die HBL gilt als „stärkste Liga der Welt“; der deutsche Verband ist der größte Handballverband der Welt – trotzdem hat die deutsche Nationalmannschaft Probleme, zur Weltspitze zu zählen. Was sind mögliche Gründe? Ist es überhaupt ein sinnvolles Ziel? Was sind Auswege?
23. Stärkste Liga der Welt – aber ein schrumpfender Gesamtmarkt?
Die HBL gilt als „stärkste Liga der Welt“ – aber wer sind die wirklichen Konkurrenten im Markt um die Aufmerksamkeit? Schrumpft der Markt aufgrund der wachsenden Bedeutung des Fußballs und anderer Entwicklungen?
24. Etablierte Sportarten versus Trendsportarten – Sponsoren, Fans und Investoren sowie Nachwuchsarbeit
Fußball, Handball, Basketball und Eishockey versus E-Sports, Baller League, Icon League und Co.
25. Wege zur Begeisterung neuer Zielgruppen und/oder zur Gewinnung von Nachwuchssportlern
Notwendigkeit? Wie können Handball, Basketball und Eishockey agieren?
26. Nachhaltigkeit – ein Feigenblatt auch im Sport?
Alle Welt redet von Nachhaltigkeit? Die HBL führt ein Nachhaltigkeitszertifikat ein. Hintergründe, Entwicklung und Nutzen
27. Neue Medien – neuer Aufwand oder neue Zielgruppen?
Wenn Vereine und Akteure sich in neuen Medien engagieren, dann erweitern sie bestenfalls die Zielgruppe. Stehen sich Grenznutzen und Grenzkosten in einem angemessenen Verhältnis gegenüber? Auswege?
28. Handball in Deutschland – Strategien und Wachstumsideen in Zielgruppen, in Märkten und in Formaten
Schaut man auf die Zuschauerränge in der HBL, dann ist der Altersdurchschnitt relativ hoch, was für eine zahlungskräftige Klientel spricht. Wie erreicht man aber die Jugend, also nicht nur den Nachwuchs auf dem Feld, sondern auch am Feld.
29. Eventisierung im Handball – Zusatzkosten oder unterschätztes Umsatzpotenzial?
Hallen sind grundsätzlich gut besucht – lohnen sich da eigentlich Investitionen in Rahmenprogramm, Inszenierung und Zuschauererlebnis?
30. „Warum spielen sie nicht bei/mit uns?“ – Handball und Kinder mit Migrationshintergrund
Artikel von 2020, geändert hat sich nichts: https://www.dw.com/de/deutscher-handball-kaempft-gegen-das-kartoffel-image/a-52001450
31. Franchise statt Fahrstuhl – Kann eine abgeschaffte Abstiegsregelung wirtschaftliche Stabilität fördern?
Großes Argument für die fortlaufende wirtschaftliche Entwicklung im amerikanischen Sport ist die Sicherheit, dass Teams immer auf Top-Niveau spielen können. Ist das auch ein Modell, um den Handball weiterzuentwickeln?
32. Die Hallenfrage – Bremst fehlende Infrastruktur den Profihandball?
Hallen sind in öffentlicher Hand oder privater Hand, quasi nie Eigentum der Vereine. In Hannover gibt es Rechtsstreitigkeiten, die zum Verlust der Spielstätte führen können. Beim BHC gibt es teils drei Spielstätten gleichzeitig. Die meisten Vereine haben kaum Einfluss auf das Catering. In Hamburg gibt es keine geeignete Halle in einer passenden Größe (Sporthalle zu klein, Barclays Arena zu groß).
33. Zum wirtschaftlichen Gehalt der Lizenzordnungen deutscher Handball-Ligen
In den vergangenen Jahren gab es Auflagen und gerichtliche Auseinandersetzungen rund um den HSV Hamburg; Ende Juli 2025 wurde durch die HB Ludwigsburg GmbH Co. KG ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Sind Handballvereine besonders gefährdet oder die Lizenzordnungen nicht ausreichend?