Abschlussarbeiten
Beachten Sie bitte bei der Erstellung von Abschlussarbeiten:
Allgemeine Informationen
Die Anmeldung zu einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, erfolgt über das webregis-System der FernUnversität in Hagen. Bitte beachten Sie zudem nachfolgende Informationen:
Prüfer: | o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel |
---|---|
Auskunft erteilt: | Carina Skeet.: Lehrstuhl.Broesel |
Anforderungen: | Für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, werden belastbare Kenntnisse des Rechnungswesens, insbesondere der Rechnungslegung, sowie Grundkenntnisse einer theoretisch fundierten „Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre“ erwartet. Bitte beachten Sie ferner die Anforderungen der Prüfungsordnung im Hinblick auf Ihren Studiengang. |
Thema der Abschlussarbeit: | Wird grundsätzlich auf Basis eines zuvor zugeteilten Rahmenthemas in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Betreuer konkretisiert. Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie im Leitfaden zur Anfertigung von schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls. |
Anmeldezeitraum: | „Erster Werktag im April bis letzter Werktag im September (Sommersemester) und erster Werktag im Oktober bis letzter Werktag im März (Wintersemester)“ |
Abgabetermin der Abschlussarbeit: | Je nach Zeitraumvorgaben der Prüfungsordnung im Hinblick auf Ihren Studiengang |
DAWUR-Preis für die beste Abschlussarbeit im Kalenderjahr
Die Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung – kurz DAWUR GmbH – ist einer der führenden Anbieter für Fachseminare und berufsbegleitende Fortbildung im wirtschaftlichen Prüfungswesen sowie für qualifizierte Mitarbeiter in der Rechnungslegung. Sie ist aus der Primus Akademie GmbH hervorgegangen und unterstützt seit mehreren Jahren die Forschung und Lehre an der FernUniversität in Hagen. Im Kalenderjahr 2020 wurde durch die DAWUR GmbH ein Preis für die beste Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, der FernUniversität in Hagen ausgelobt.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem folgenden Dokument (PDF 551 KB).
Ergebnisse der Abschlussarbeiten
Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse der Bachelor- und der Master-/Diplomarbeiten der vergangenen Semester.
Bachelorarbeiten
Studienjahr | Arbeiten | Ø-Note | 1,0 | 1,3 | 1,7 | 2,0 | 2,3 | 2,7 | 3,0 | 3,3 | 3,7 | 4,0 | 5,0 | in % |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2018/19 | 21 | 2,74 | 0 | 1 | 1 | 1 | 4 | 5 | 4 | 3 | 0 | 2 | 0 | 0,00 |
2017/18 | 20 | 2,81 | 0 | 2 | 1 | 0 | 4 | 4 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | 5,00 |
2016/17 | 15 | 2,46 | 0 | 2 | 2 | 5 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6,67 |
2015/16 | 18 | 2,72 | 1 | 3 | 0 | 2 | 3 | 3 | 1 | 0 | 0 | 3 | 2 | 11,11 |
2014/15 | 12 | 2,45 | 0 | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 | 3 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0,00 |
2013/14 | 17 | 3,03 | 0 | 0 | 0 | 0 | 6 | 3 | 3 | 2 | 0 | 1 | 2 | 11,76 |
2012/13 | 12 | 2,61 | 0 | 1 | 1 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 8,33 |
2011/12 | 7 | 2,57 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0,00 |
Master-/Diplomarbeiten
Studienjahr | Arbeiten | Ø-Note | 1,0 | 1,3 | 1,7 | 2,0 | 2,3 | 2,7 | 3,0 | 3,3 | 3,7 | 4,0 | 5,0 | in % |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2018/19 | 40 | 2,69 | 2 | 2 | 4 | 2 | 7 | 5 | 7 | 7 | 1 | 0 | 3 | 7,50 |
2017/18 | 22 | 2,87 | 0 | 2 | 1 | 3 | 4 | 2 | 3 | 1 | 0 | 4 | 2 | 9,10 |
2016/17 | 22 | 2,88 | 0 | 3 | 1 | 4 | 2 | 2 | 2 | 1 | 3 | 1 | 3 | 13,64 |
2015/16 | 22 | 2,40 | 0 | 3 | 1 | 5 | 6 | 1 | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 4,54 |
2014/15 | 18 | 2,45 | 0 | 2 | 3 | 3 | 4 | 1 | 1 | 2 | 0 | 1 | 1 | 5,56 |
2013/14 | 21 | 2,63 | 1 | 1 | 3 | 3 | 3 | 0 | 5 | 1 | 1 | 2 | 1 | 4,76 |
2012/13 | 19 | 2,35 | 0 | 5 | 2 | 2 | 3 | 0 | 2 | 3 | 0 | 2 | 0 | 0,00 |
2011/12 | 6 | 2,50 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0,00 |
Abschlussarbeiten im Wintersemester 2020/21
Für Abschlussarbeiten im Wintersemester 2020/21 werden folgende Themen vergeben:
- Die Einführung der ISA in Deutschland – Fluch oder Segen für die Wirtschaftsprüfung?
- Das deutsche Enforcement-Verfahren in der kritischen Betrachtung
- Digitalisierung und Bilanzmanipulationen – Verbesserte Aufdeckung vs. neue Manipulationschancen
- Zur Verhinderung von Bilanzdelikten durch Präventionsmaßnahmen
- Wie unabhängig sind deutsche Wirtschaftsprüfer wirklich? – Eine kritische Würdigung
- IT-Technologien zur Aufdeckung von Fraud
- Sind Informatiker die besseren Wirtschaftsprüfer?
- Die konditionierte Insolvenzantragspflicht aufgrund des SARS-CoV-2
- Auswirkungen einer Pandemie auf den Jahresabschluss nach HGB
- Auswirkungen einer Pandemie auf den Jahresabschluss nach IFRS
- Das CAPM zur Bestimmung von sog. Eigenkapitalkosten – Kritische Analyse und funktionale Sichtweise
- IDW S 1 und der Argumentationswert – Eine kritische Analyse
- Unternehmensbewertung und Fremdfinanzierung – Eine kritische Analyse vom „IDW Praxishinweis 2/2018“
- Möglichkeiten des sog. Employer Brandings für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Darstellung von Cyber-Risiken im Lagebericht
- Auswirkungen der Anwendung des IFRS 16 auf den Konzernlagebericht
- Nachhaltigkeitsberichte, Treibhausgasbilanzen und Co.: Neue Tätigkeitsbereiche für Wirtschaftsprüfer auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit?
- Wirtschaftsprüfung 4.0 – Eine kritische Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf den Beruf des Wirtschaftsprüfers
- „Work-Life-Balance“, Selbstverwirklichung und Co. – Wie lassen sich die Wünsche der Generation Z mit den Anforderungen der Wirtschaftsprüfungsbranche vereinbaren?
- Digitale Analysetechniken zur Aufdeckung von Fraud – Eine Chance zur Steigerung der Prüfungsqualität?
- Konzentrationsentwicklungen auf dem deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt − Verstetigt sich das Oligopol?
- Zur Digitalisierung in der Unternehmensberichterstattung – Eine kritische Analyse
- Die Vermittlung von entscheidungsnützlichen Kapitalmarktinformationen in der Rechnungslegung – Eine kritische Würdigung
- Deutsche Wirtschaftsprüfer im internationalen Vergleich
- Geschlechter in Aufsichtsräten
- Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen nach IDW S 5 – Darstellung und kritische Würdigung aus funktionaler Sicht
- (Digitale) Strategien zur Nachwuchsgenerierung in der Wirtschaftsprüfung – Eine kritische Analyse der Möglichkeiten zur zielgruppengerechten Ansprache der Generationen Y und Z
- Zur Integration von interner und externer Unternehmensrechnung
Abschlussarbeiten im Sommersemester 2020
Für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2020 werden folgende Themen vergeben:
- Was kann man von den Tätern lernen? – Vergangene Bilanzskandale in der Betrachtung
- Unwissenheit oder „falsche“ Erwartungshaltung? – Problematik der Erwartungslücke
- Kritische Würdigung des Prüfungsstandards ISA 240 [DE]
- Zur (Inter-)Dependenz von Prüfungsqualität und Prüfungshonorar
- Ethik und Wirtschaftsprüfung
- Sanktionen bei Fehlverhalten von Wirtschaftsprüfern – Wann greift (endlich) jemand ein?
- Peer Review – Fluch oder Segen?
- Rechnungslegungspflichten einer KG bei „stiller“ Liquidation
- Die Umsatzrealisierung nach IFRS 15 – Eine kritische Würdigung vor dem Hintergrund des Vorsichtsprinzips nach HGB
- Die Umsatzrealisierung nach IFRS 15 – Die Bilanzierung von zeitraumbezogenen Leistungen und ihre Herausforderungen in der Praxis
- Der beizulegende Zeitwert im Rahmen der anteilsbasierten Vergütung nach IFRS 2
- Unternehmensbewertung von KMU unter besonderer Berücksichtigung des IDW-Praxishinweises 1/2014
- Unternehmensbewertung nach IDW S 1 – Darstellung, Analyse und Würdigung
- Unternehmensbewertung nach IDW S 1 und nach IVS – Ein kritischer Vergleich
- Unternehmensbewertung nach IDW S 1 unter besonderer Berücksichtigung des historisch niedrigen Basiszinssatzes – Eine kritische Bestandsaufnahme
- Unternehmensbewertung nach internationalen Standards – Eine kritische Bestandsaufnahme
- Digitalisierung und Prüfungsstandards – Sind die Regelungen noch zeitgemäß?
- Risikoorientierter Prüfungsansatz und Digitalisierung – Konnexion oder Dualismus?
- Blockchain und die Jahresabschlussprüfung
- Blockchain im Rechnungswesen
- Berichterstattung über sog. Key Audit Matters bei DAX-30-Unternehmen
- Das Prinzip der langfristigen Gewinnmaximierung – Ist die „Wöhe-BWL“ noch zeitgemäß?
- Zur Bilanzkultur der Rechnungslegungssysteme − Ein kritischer Vergleich zwischen HGB und IFRS
- Zur sogenannten Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung − Modeerscheinung oder Trend?
- Konvergenzpotential in der Unternehmensberichterstattung – Eine kritische Analyse
Abschlussarbeiten im Wintersemester 2019/20
Für Abschlussarbeiten im Wintersemester 2019/20 werden folgende Themen vergeben:
- Das Wiener Verfahren – Kritische Würdigung aus funktionaler Sicht
- Die geplanten Veränderungen der steuerlichen Bewertung in Österreich – Kritische Würdigung aus funktionaler Sicht
- Das vereinfachte Ertragswertverfahren in Deutschland – Kritische Würdigung aus funktionaler Sicht
- Aktuelle Tendenzen in der gerichtlichen Unternehmensbewertung – Kritische Würdigung aus funktionaler Sicht
- Inspektionsschwerpunkte der APAS im Jahr 2019
- Auswirkung der Digitalisierung auf die kommunale Rechnungsprüfung
- Kritische Analyse der Notwendigkeit und der Tätigkeit internationaler Standardsetzer zur Rechnungslegung
- Kritische Analyse der Notwendigkeit und der Tätigkeit internationaler Standardsetzer zur Wirtschaftsprüfung
- Steuerliche Bewertung in Deutschland – Eine kritische Bestandsaufnahme
- Steuerliche Bewertung in Österreich – Eine kritische Bestandsaufnahme
- Zur geplanten Neuregelung der steuerlichen Bewertung in Österreich – Eine kritische Bestandsaufnahme
- Unternehmensbewertung für steuerliche Zwecke in Deutschland und Österreich – Ein kritischer Vergleich
- Bilanzierung von Kryptowährungen – Eine kritische Analyse
- Chancen und Risiken des Einsatzes der Blockchain-Technologie im Unternehmen
- Chancen und Risiken des Einsatzes des Cloud-Computing-Modells in der Wirtschaftsprüfung
- Auswirkungen des erweiterten Bestätigungsvermerks auf die Erwartungslücke – Eine kritische Analyse
- Zur Berichtsvielfalt und zu den Berichtsumfängen in der Rechnungslegung − Eine kritische empirische Analyse
- Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung – Überregulierung oder Innovation?
- Zur Vertrauenswürdigkeit der Unternehmensberichterstattung – Kritische Würdigung der diesbezüglichen Erwartungslücke
- Das Berufsbild des IT-Auditors
- Zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Prüfungsprozess
- Zu den Kommunikationswegen des Abschlussprüfers
- Bilanzskandale und die Verantwortung der Abschlussprüfer
Abschlussarbeiten im Sommersemester 2019
Für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2019 werden folgende Themen vergeben:
- Zur Eignung des IFRS 16 für die interne Steuerung beim Leasingnehmer
- Zu den Auswirkung des IFRS 16 auf den Anhang beim Leasingnehmer
- Zur Bilanzierung von sog. Krypto-Währungen nach HGB
- Zur Bilanzierung von sog. Krypto-Währungen nach IFRS
- Zur Standardsetzung durch das Deutsche Institut für Interne Revision
- Zur Standardsetzung durch das Institut der Rechnungsprüfer
- Zur kommunalen Jahresabschlussprüfung
- Zur Bedeutung von sog. Audit Quality Indicators in der Wirtschaftsprüfung
- Zum Begriff der „Wesentlichkeit“ in der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie in der Wirtschaftsprüfung
- IDW S 1 und der Argumentationswert – Eine kritische Analyse
- Kapitalkosten und Kapitalrendite im Terminal Value der Unternehmensbewertung – Eine kritische Analyse
- Unternehmensbewertung und nominales vs. reales Wachstum – Eine kritische Würdigung
- Verhandlungstaktiken und der Einfluss auf den Unternehmenswert
- Unternehmensbewertung nach IDW S 1 und KFS/BW1 – Ein kritischer Vergleich
- Geforderte Qualifikationen und Kompetenzen in der Wirtschaftsprüfung – Eine Analyse von Stellenanzeigen
- Personalauswahl in der Wirtschaftsprüfungsbranche – Eine Analyse anhand der Methode der kritischen Ereignisse
- Das Conceptual Framework 2018 − Eine kritische Analyse
- Modularisierung des Wirtschaftsprüferexamens – Eine Chance zur Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsprüferberufs?
- Verbesserung der Qualität der Jahresabschlussprüfung durch „Big Data“ – Eine kritische Analyse
- Zur privatrechtlichen Standardsetzung in der Rechnungslegung – Eine kritische Würdigung
- Der „ehrbare Kaufmann“ – Ist das Leitbild noch zeitgemäß?
- Zur sogenannten Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung – Eine kritische vergleichende Analyse von GRI-G4 und GRI-Standards
- Zur Digitalisierung des Prüfungsprozesses in der Wirtschaftsprüfung
- Qualitätssicherung und digitale Abschlussprüfung
- Big Data und die Wirtschaftsprüfung – Chancen und Risiken
- Audit 4.0 und das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers
- Der Entgelttransparenzbericht - Rechtliche Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
Abschlussarbeiten im Wintersemester 2018/19
Für Abschlussarbeiten im Wintersemester 2018/19 werden folgende Themen vergeben:
- Anlage- vs. Umlaufvermögen in der Liquidationsbilanz
- Zur Fortbildung der Berufsträger in der Wirtschaftsprüfungsbranche – Bedarfe, Anbieter, …
- Zur Fortbildung des Berufsnachwuchses in der Wirtschaftsprüfungsbranche – Bedarfe, Anbieter, …
- Aus Alt mach Neu oder das zweite Leben eines Vermögensgegenstandes – Einordnung des „neuen“ Vermögensgegenstandes und kritische Würdigung der Auswirkungen auf die bilanziellen Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel der Luftfahrtindustrie
- Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung im internationalen Vergleich
- Vergleich der Qualitätssicherung – Wirtschaftsprüfung versus Steuerberatung
- IDW QS 1 und IDW PS 140 als sinnvolle Standards für kleine und mittlere Wirtschaftsprüferpraxen?
- Zur Vereinheitlichung der Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung in Europa
- Unternehmensbewertung von KMU vor dem Hintergrund der Regelungen des IDW
- Unternehmensbewertung von KMU unter besonderer Berücksichtigung des IDW Praxishinweises 1/2014
- Verhandlungen und Unternehmensbewertungen
- Der Einfluss von Verhandlungstaktiken auf den Preis einer Unternehmenstransaktion – Eine kritische Analyse
- Geforderte Qualifikationen und Kompetenzen in der Wirtschaftsprüfung - Eine Analyse von Stellenanzeigen
- (Über-)Reglementierung in der Wirtschaftsprüfung – Analyse und mögliche Heilung
- Chancen und Risiken für die Wirtschaftsprüfungsbranche durch die Digitalisierung – Eine kritische Analyse
- Personalauswahl in der Wirtschaftsprüfungsbranche - Eine Analyse anhand der Methode der kritischen Ereignisse
- Zur Berichtsvielfalt und zu den Berichtsumfängen in der Rechnungslegung – Kritische Würdigung der diesbezüglichen „Informationsüberflutung“
- Privatrechtliche Standardsetzer und Gesetzgebungsverfahren – Kritische Analyse der regulatorischen Prozesse in der Rechnungslegung
- Der International Accounting Standards Board (IASB) – Wer reguliert den Regulierer?
- Digitalisierung im Rechnungswesen – Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung aktueller Trends
- Kaufpreisallokation nach HGB und IFRS – Darstellung und kritische Analyse
- Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Maßnahmen im Rahmen der Bilanzierung eines Geschäfts- oder Firmenwerts nach IFRS
- Einsatz neuer Informationstechnologien in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Zur Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
- Das interne Kontrollsystem und seine Rolle im Rahmen von Bilanzskandalen
Abschlussarbeiten im Sommersemester 2018
Für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2018 werden folgende Themen vergeben:
- Kritische Betrachtung der Bilanzierung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach HGB am Beispiel eines Verkehrsflugzeugs
- Kritische Betrachtung der Bilanzierung von langfristig nutzbaren Vermögenswerten nach IFRS am Beispiel eines Verkehrsflugzeugs
- Kritische Analyse der Risiken des Leasinggebers bei langfristig nutzbarem Vermögen am Beispiel eines Verkehrsflugzeugs
- Der Fortführungswert in der Unternehmensbewertung – Darstellung, Alternativen und funktionale Sichtweise
- Unternehmensbewertung und der Basiszins in der Niedrigzinsphase – Darstellung und kritische Analyse
- Der IDW S 1 und der (negierte) Argumentationswert – Eine kritische Analyse
- Die Neufassung des IDW Prüfungsstandards 140: Die Durchführung von Qualitätskontrollen in der Wirtschaftsprüferpraxis
- Die Wirtschaftsprüferkammer und das Institut der Wirtschaftsprüfer
- Besonderheiten kleiner und mittelgroßer Wirtschaftsprüferpraxen
- Zur „Nichtfinanziellen Erklärung“ im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz – Kritische Würdigung der Berichterstattung über soziale, ökologische und ökonomische Belange
- Zur privatautonomen Standardsetzung im Hinblick auf die sogenannte nachhaltige Berichterstattung
- Die politische Ökonomie der Rechnungslegung – Eine theoretische Untersuchung der diesbezüglichen politischen Dimension
- Eine kritische Analyse der Systematik und der Organisation des sog. Impairmenttests nach IAS 36
- Group Reporting – Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung aktueller Trends und Einflussfaktoren
- Zur prozessualen Harmonisierung von interner und externer Berichterstattung auf Konzernebene
- Die Generation Y in der Wirtschaftsprüfungsbranche – Zur Notwendigkeit der Änderung von Rahmenbedingungen Zur Erhöhung der Attraktivität der Branche
- Die Generation Z in der Wirtschaftsprüfungsbranche – Zur Notwendigkeit der Änderung von Rahmenbedingungen zur Erhöhung der Attraktivität der Branche
- Informationsüberfrachtung durch die Rechnungslegung – Analyse und mögliche Heilung
- IT-Systemprüfungen als integraler Bestandteil der Jahresabschlussprüfung
- Fachkräftemangel in der Wirtschaftsprüfung
- Die Abschlussprüferhaftung im internationalen Vergleich