Seminare
Beachten Sie bitte bei der Erstellung von Seminararbeiten:
Allgemeine Seminarinformationen
Um den Studenten im Hinblick auf ihre Semesterplanung Planungssicherheit zu gewähren, finden Sie in der folgenden Übersicht einen generellen zeitlichen Ablauf der vom Lehrstuhl angebotenen Seminare. Die konkreten Termine finden Sie in den „Studien- und Prüfungsinformationen“ des Prüfungsamtes.
Seminarleitung: | o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel |
---|---|
Auskunft erteilt: | Carina Skeet: Lehrstuhl.Broesel |
Start der Seminararbeit: | in der Regel „erster Werktag im April (Sommersemester) bzw. im Oktober (Wintersemester)“ |
Abgabetermin der Seminararbeit: | in der Regel „Starttermin + acht Kalenderwochen und dann der erste auf diesen Tag folgende Werktag“ |
Versand der Seminarunterlagen: | in der Regel „drei Wochen vor Seminarbeginn“ |
Seminartermin: | in der Regel „Mitte Dezember bzw. Anfang Januar (Wintersemester) bzw. Ende Juni/Anfang Juli (Sommersemester)“ |
Kleeberg-Preis für die beste Seminarleistung im Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München, unterstützt die Forschung und Lehre an der FernUniversität in Hagen nachhaltig. In diesem Zusammenhang wird in jedem Semester ein Kleeberg-Preis für die beste Seminarleistung im o. g. Seminar am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, der FernUniversität in Hagen ausgelobt.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem folgenden Dokument (PDF 58 KB).
Weitere Informationen zum Seminar „Wirtschaftsprüfung 4.0“ und den innovativen Albert Videos finden Sie in der Rubrik Aktuelles oder direkt im Blog.
-
Nachfolgend finden Sie die Seminarergebnisse der vergangenen Semester.
Semester TN Ø-Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 in % SS 22 29 2,69 0 0 4 1 7 7 3 2 5 0 0 0,00 WS 21/22 29 2,95 0 0 2 3 6 8 4 0 1 0 5 17,24 SS 21 25 2,93 0 3 2 0 2 3 4 5 4 0 2 8,00 WS 20/21 26 2,85 0 3 1 2 4 3 5 3 2 0 3 11,54 SS 20 24 2,11 1 2 2 5 2 5 3 2 0 0 0 0,00 WS 19/20 23 2,68 0 0 2 5 4 5 3 2 0 0 2 8,70 SS 19 17 2,86 0 1 2 1 4 4 0 1 1 0 3 17,65 WS 18/19 27 2,58 0 1 3 6 5 5 2 2 1 0 2 7,41 SS 18 24 3,07 0 1 1 1 1 6 3 6 2 1 2 8,33 WS 17/18 28 2,62 0 2 3 5 2 8 3 2 0 1 2 7,14 SS 17 16 2,88 0 1 2 0 1 5 3 2 0 0 2 12,50 WS 16/17 24 2,76 0 0 3 4 3 3 5 4 0 0 2 8,33 SS 16 23 2,60 0 0 1 5 6 5 4 0 1 0 1 4,35 WS 15/16 15 2,88 0 3 0 2 2 1 1 1 1 2 2 13,33 SS 15 18 3,09 0 1 0 1 2 4 1 3 3 2 1 5,56 WS 14/15 12 2,98 0 0 0 3 2 2 0 1 2 1 1 8,33 SS 14 16 3,23 0 0 0 2 3 4 0 1 1 2 3 18,75 WS 13/14 19 2,68 0 0 2 2 6 3 2 2 0 1 1 5,26 SS 13 12 2,66 0 1 1 2 4 1 1 0 0 0 2 16,67 WS 12/13 25 2,60 0 0 1 6 8 1 2 5 1 1 0 0,00 SS 12 20 2,27 0 2 3 6 2 3 1 3 0 0 0 0,00
Seminare
-
Thema: Wirtschaftsprüfung 4.0 Ort: FernUniversität in Hagen oder Online Adresse: Gebäude 2, Universitätsstraße 33, Raum 4+5 Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten
Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung.
Erteilung der Betreuungszusage: Juli/August 2022 Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 04. Oktober 2022 Termin: 19. bis 20. Dezember 2022 Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 19. Dezember 2022 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
20. Dezember 2022 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 UhrSeminarleitung: Dr. Jörg Wasmuth, LL.M. Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt Anmeldung: über WebRegis Auskunft erteilt: Carina Skeet.: sekretariat.broesel
oder der jeweilige BetreuerSeminarbeschreibung:
Das Seminar wendet sich an alle, die sich – neben den Fachthemen zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung – für eine didaktische „Verfilmung“ einfacher Thematiken des Jahresabschlusses, der Wirtschaftsprüfung und/oder der Unternehmensbewertung interessieren. Die Teilnehmer präsentieren im Rahmen der Seminarveranstaltung ihre Idee eines „Erklärvideos“ für ein einzelnes, von der Seminararbeitsthematik losgelöstes Thema. Im Anschluss daran arbeiten die Seminarteilnehmer an der Umsetzung einer weiteren Thematik, wozu die verfügbaren Hilfsmittel, z. B. die Literatur und das Internet, genutzt werden können. Besondere technische Fähigkeiten werden von den Seminarteilnehmern nicht erwartet.
Die Themen zur Seminararbeit liegen in den Bereichen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung sowie Unternehmensbewertung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Für Studierende des Bachelorstudiengangs:
Keine zwingenden Voraussetzungen.Für Studierende des Masterstudiengangs:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 32781 „Rechnungslegung" oder des Moduls 32841 „Wirtschaftsprüfung".Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.Geforderte Leistungen:
- Obligatorische Teilnahme an der Online-Veranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ und Seminarvorbesprechung am 29. September 2022 ab 17 Uhr (Ohne eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine weitere Seminarteilnahme nicht mehr möglich!)
- Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer
- Anfertigen einer Seminararbeit
- Präsentation der Ideen zum in „Heimarbeit“ vorbereiteten (ersten) „Erklärvideo“
- Präsentation der Ideen zum am „Präsenztag“ vorbereiteten (zweiten) „Erklärvideo“
- Beteiligung an den Diskussionen im Seminar
Abgabetermin der Seminararbeit:
29. November 2022 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf einem digitalen Speichermedium – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Am Tag der Abgabe ist zusätzliche eine elektronische PDF-Fassung an lehrstuhl.broesel per elektronischer Post zu senden.Teilnehmeranzahl: max. 18
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen.
-
Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Ort: FernUniversität in Hagen oder Online Adresse: Gebäude 3 (TGZ/IZ), Universitätsstraße 11, F 009 (EG) Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten
Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung.
Erteilung der Betreuungszusage: Juli/August 2022 Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 04. Oktober 2022 Termin: 04. bis 06. Januar 2023 Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 04. Januar 2023 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
05. Januar 2023 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
06. Januar 2023 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 UhrSeminarleitung: Dr. Deike Pottebaum Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt Anmeldung: über WebRegis Auskunft erteilt: Carina Skeet.: sekretariat.broesel
oder der jeweilige BetreuerSeminarbeschreibung:
Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Im Seminar machen sich die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut und nutzen die Möglichkeit, diese kritisch zu würdigen.
Das Seminar wird freundlicherweise vom nwb-Verlag begleitet. Im nwb-Verlag erscheinen zahlreiche Fachzeitschriften zur Rechnungslegung sowie die „WP PRAXIS – Die Zeitschrift für die Praxis der Wirtschaftsprüfung“.
Teilnahmevoraussetzungen:
Für Studierende des Bachelorstudiengangs:
Keine zwingenden Voraussetzungen.Für Studierende des Masterstudiengangs:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 32781 „Rechnungslegung" oder des Moduls 32841 „Wirtschaftsprüfung".Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.Geforderte Leistungen:
- Obligatorische Teilnahme an der Online-Veranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ und Seminarvorbesprechung am 29. September 2022 ab 17 Uhr. (Ohne eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine weitere Seminarteilnahme nicht mehr möglich!)
- Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer
- Anfertigen einer Seminararbeit
- Vortrag (mind. 15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit
- Korreferat
- Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit:
29. November 2022 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word- Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf einem digitalen Speichermedium – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Am Tag der Abgabe ist zusätzliche eine elektronische PDF-Fassung an lehrstuhl.broesel per elektronischer Post zu senden.Teilnehmeranzahl: max. 19
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen.
-
Thema: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Ort: FernUniversität in Hagen (oder ggf. Online) Adresse: Feithstraße 142, Gebäude 3, Raum F009 Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten
Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung.Erteilung der Betreuungszusage: Januar/Februar 2022 Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 01. April 2022; Themenvergabe erfolgt nach der Teilnahme an der „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ und Seminarvorbesprechung Termin: 21. bis 23. Juni 2022 Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 21. Juni 2022, voraussichtlich: von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
22. Juni 2022, voraussichtlich: von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
23. Juni 2022, voraussichtlich: von 09:00 Uhr bis 17:00 UhrSeminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt Anmeldung: über WebRegis Auskunft erteilt: Carina Skeet.: sekretariat.broesel
oder der jeweilige BetreuerSeminarbeschreibung:
Das Seminar thematisiert unternehmerische Herausforderungen, die der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zuzuordnen sind. Aktuelle Entwicklungen sollen in einen wissenschaftlichen Kontext eingeordnet und kritisch betrachtet werden. Ökonomische Prinzipien bilden dafür die Beurteilungsgrundlage. Die Teilnehmer sollen so erkennen können, ob diese neuen Entwicklungen betriebswirtschaftlich sinnvoll oder von Lobbyisten gelenkt sind.
Teilnahmevoraussetzungen:
Für Studierende des Bachelorstudiengangs:
Keine zwingenden Voraussetzungen.Für Studierende des Masterstudiengangs:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 32781 Rechnungslegung.Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.Geforderte Leistungen:
- Obligatorische Teilnahme an der Online-Veranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ und Seminarvorbesprechung am 01. April 2022 ab 15 Uhr (Ohne eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine weitere Seminarteilnahme nicht mehr möglich!)
- Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer
- Anfertigen einer Seminararbeit
- Vortrag (mind. 15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit
- Korreferat
- Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit:
28. Mai 2022 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf einem Datenträger – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Am Tag der Abgabe ist zusätzliche eine elektronische PDF-Fassung an Ihren Betreuter per elektronischer Post zu senden.Teilnehmeranzahl: max. 18
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen.
Stand: 20.09.2021
-
Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Ort: FernUniversität in Hagen (oder ggf. Online) Adresse: Feithstraße 142, Gebäude 8, Raum B 118 Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten
Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung.Erteilung der Betreuungszusage: Januar/Februar 2022 Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 01. April 2022; Themenvergabe erfolgt nach der Teilnahme an der „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ und Seminarvorbesprechung Termin: 23. bis 24. Juni 2022 Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 23. Juni 2022, voraussichtlich: von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
24. Juni 2022, voraussichtlich: von 09:00 Uhr bis 17:00 UhrSeminarleitung: Dr. Jörg Wasmuth, LL.M. Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt Anmeldung: über WebRegis Auskunft erteilt: Carina Skeet.: sekretariat.broesel
oder der jeweilige BetreuerSeminarbeschreibung:
Aufgrund der Finanzmarktkrisen, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen, der Digitalisierung sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
Für Studierende des Bachelorstudiengangs:
Keine zwingenden Voraussetzungen.Für Studierende des Masterstudiengangs:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 32781 Rechnungslegung.Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.Geforderte Leistungen:
- Obligatorische Teilnahme an der Online-Veranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ und Seminarvorbesprechung am 01. April 2022 ab 15 Uhr (Ohne eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine weitere Seminarteilnahme nicht mehr möglich!)
- Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer
- Anfertigen einer Seminararbeit
- Vortrag (mind. 15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit
- Korreferat
- Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit:
28. Mai 2022 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf einem Datenträger – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Am Tag der Abgabe ist zusätzliche eine elektronische PDF-Fassung an Ihren Betreuter per elektronischer Post zu senden.Teilnehmeranzahl: max. 18
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen.
Stand: 20.09.2021
-
Thema: Wirtschaftsprüfung 4.0 Ort: FernUniversität in Hagen oder Online Adresse: voraussichtlich Mainz (der finale Ort wird jedoch rechtzeitig auf der Lehrstuhlnetzseite unter „News“ bekanntgegeben) Rauminformationen: Der Lehrstuhl stellt einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Erteilung der Betreuungszusage: Juli/August 2021 Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 01. Oktober 2021: Themenvergabe erfolgt nach der Teilnahme an der „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" und Seminarvorbesprechung Termin: 10. bis 11. Januar 2022 Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 10. Januar 2022 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
11. Januar 2022 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 UhrSeminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt Anmeldung: über WebRegis Auskunft erteilt: Carina Skeet.: sekretariat.broesel
Sina Kurte, M.Sc.: Sina.Kurte
oder der jeweilige BetreuerSeminarbeschreibung:
Das Seminar wendet sich an alle, die sich – neben den Fachthemen zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung – für eine didaktische „Verfilmung“ einfacher Thematiken des Jahresabschlusses, der Wirtschaftsprüfung und/oder der Unternehmensbewertung interessieren. Die Teilnehmer präsentieren im Rahmen der Seminarveranstaltung ihre Idee eines „Erklärvideos“ für ein einzelnes, von der Seminararbeitsthematik losgelöstes Thema. Im Anschluss daran arbeiten die Seminarteilnehmer an der Umsetzung einer weiteren Thematik, wozu die verfügbaren Hilfsmittel, z. B. die Literatur und das Internet, genutzt werden können. Besondere technische Fähigkeiten werden von den Seminarteilnehmern nicht erwartet.
Die Themen zur Seminararbeit liegen in den Bereichen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung sowie Unternehmensbewertung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Für Studierende des Bachelorstudiengangs:
Keine zwingenden Voraussetzungen.Für Studierende des Masterstudiengangs:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 32781 Rechnungslegung.Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.Geforderte Leistungen:
- Obligatorische Teilnahme an der Online-Veranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ und Seminarvorbesprechung am 01. Oktober 2021 ab 15 Uhr (Ohne eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine weitere Seminarteilnahme nicht mehr möglich!)
- Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer
- Anfertigen einer Seminararbeit
- Präsentation der Ideen zum in „Heimarbeit“ vorbereiteten (ersten) „Erklärvideo“
- Präsentation der Ideen zum am „Präsenztag“ vorbereiteten (zweiten) „Erklärvideo“
- Beteiligung an den Diskussionen im Seminar
Abgabetermin der Seminararbeit:
27. November 2021 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf einem digitalen Speichermedium – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Am Tag der Abgabe ist zusätzliche eine elektronische PDF-Fassung an Ihren Betreuter per elektronischer Post zu senden.Teilnehmeranzahl: max. 12
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen.
Stand: 06.07.2021
-
Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Ort: FernUniversität in Hagen oder online Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 09Rauminformationen: Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier. Erteilung der Betreuungszusage: Juli/August 2021 Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 01. Oktober 2021: Themenvergabe erfolgt nach der Teilnahme an der „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ und Seminarvorbesprechung Termin: 05. bis 07. Januar 2022 Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 05. Januar 2022 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
06. Januar 2022 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
07. Januar 2022 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 UhrSeminarleitung: Dr. Jörg Wasmuth, LL.M. Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt Anmeldung: über WebRegis Auskunft erteilt: Carina Skeet.: sekretariat.broesel
Sina Kurte, M.Sc.: Sina.Kurte
oder der jeweilige BetreuerSeminarbeschreibung:
Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Im Seminar machen sich die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut und nutzen die Möglichkeit, diese kritisch zu würdigen.
Das Seminar wird freundlicherweise vom nwb-Verlag begleitet. Im nwb-Verlag erscheinen zahlreiche Fachzeitschriften zur Rechnungslegung sowie die „WP PRAXIS – Die Zeitschrift für die Praxis der Wirtschaftsprüfung“.
Teilnahmevoraussetzungen
Für Studierende des Bachelorstudiengangs/Diplomstudiengangs:
Keine zwingenden Voraussetzungen.Für Studierende des Masterstudiengangs:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Rechnungslegung“ (32781).Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.Geforderte Leistungen
- Obligatorische Teilnahme an der Online-Veranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ und Seminarvorbesprechung am 01. Oktober 2021 ab 15 Uhr (Ohne eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine weitere Seminarteilnahme nicht mehr möglich!)
- Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer
- Anfertigen einer Seminararbeit
- Vortrag (mind. 15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit
- Korreferat
- Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit:
27. November 2021 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf einem digitalen Speichermedium – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Am Tag der Abgabe ist zusätzliche eine elektronische PDF-Fassung an Ihren Betreuter per elektronischer Post zu senden.Teilnehmeranzahl: max. 19
Bemerkungen:
- Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen.
Stand: 06.07.2021
-
Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Ort: Online-Seminar (bei Entspannung der „Coronalage“ ggf. an der FernUniversität in Hagen; eine diesbezügliche Entscheidung wird spätestens am 01. April 2021 getroffen) Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Ellipse, Raum 2Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten
Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.Erteilung der Betreuungszusage: Januar 2021 Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 01. April 2021 Termin: 30. Juni bis 01. Juli 2021 Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 30. Juni 2021 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
01. Juli 2021 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 UhrSeminarleitung: Dr. Jörg Wasmuth, LL. M. Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt Anmeldung: über WebRegis Auskunft erteilt: Sina Kurte, M.Sc.: Sina.Kurte
Carina Skeet: Sekretariat.Broesel
oder der jeweilige BetreuerSeminarbeschreibung
Aufgrund der Finanzmarktkrisen, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen, der Digitalisierung sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Keine zwingenden Voraussetzungen.
- Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Rechnungslegung“ (32781).
- Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen
„Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang
bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.
Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit Ihrem Betreuer, Seminararbeit, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit:
28. Mai 2021 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 28. Mai 2021 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.Teilnehmeranzahl: max. 15
Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese ist keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen nur der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.
Bemerkungen:
- Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
- Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.
Stand: 07.12.2020
-
Thema: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Ort: Online-Seminar (bei Entspannung der „Coronalage“ ggf. an der FernUniversität in Hagen; eine diesbezügliche Entscheidung wird spätestens am 01. April 2021 getroffen) Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Ellipse, Raum 2Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten
Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.Erteilung der Betreuungszusage: Januar 2021 Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 01. April 2021 Termin: 01. bis 02. Juli 2021 Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 01. Juli 2021, voraussichtlich: von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
02. Juli 2021, voraussichtlich: von 09:00 Uhr bis 17:00 UhrSeminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt Anmeldung: über WebRegis Auskunft erteilt: Sina Kurte, M.Sc.: Sina.Kurte
Carina Skeet: Sekretariat.Broesel
oder der jeweilige BetreuerSeminarbeschreibung
Das Seminar thematisiert unternehmerische Herausforderungen, die der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zuzuordnen sind. Aktuelle Entwicklungen sollen in einen wissenschaftlichen Kontext eingeordnet und kritisch betrachtet werden. Ökonomische Prinzipien bilden dafür die Beurteilungsgrundlage. Die Teilnehmer sollen so erkennen können, ob diese neuen Entwicklungen betriebswirtschaftlich sinnvoll oder von Lobbyisten gelenkt sind.
Teilnahmevoraussetzungen
- Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Keine zwingenden Voraussetzungen.
- Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Rechnungslegung“ (32781).
- Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen
„Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang
bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.
Geforderte Leistungen
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit Ihrem Betreuer, Seminararbeit, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit
28. Mai 2021 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 28. Mai 2021 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.Teilnehmeranzahl: max. 15
Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese ist keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen nur der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.
Bemerkungen
- Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
- Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.
Stand: 10.12.2020
-
Thema: Wirtschaftsprüfung 4.0 Ort: voraussichtlich Wiesbaden (ggf. online via Adobe Connect, der finale Ort wird jedoch rechtzeitig auf der Lehrstuhlnetzseite unter „News“ bekanntgegeben) Adresse: vgl. Ort Rauminformationen: Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier. Erteilung der Betreuungszusage: August 2020 Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 01. Oktober 2020 Termin: 11. und 12. Januar 2021 Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 11. Januar 2021 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
12. Januar 2021 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 UhrSeminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt Anmeldung: über WebRegis Auskunft erteilt: Sina Kurte, M.Sc.: Sina.Kurte
Carina Skeet: Carina.Skeet
oder der jeweilige BetreuerSeminarbeschreibung
Aufgrund der Finanzmarktkrisen, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen, der Digitalisierung sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.
Teilnahmevoraussetzungen
- Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Keine zwingenden Voraussetzungen.
- Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 32781 Rechnungslegung.
- Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen
„Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang
bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.
Geforderte Leistungen
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit Ihrem Betreuer, Seminararbeit, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit
27. November 2020 (Datum des Poststempels)Bitte in zweifacher Ausfertigung per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 27. November 2020 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden. Reichen Sie am Abgabetage zusätzlich eine elektronische Fassung (PDF-Format) Ihrer Arbeit per Email (lehrstuhl.broesel) ein.
Teilnehmeranzahl: max. 12
Seminarthemen
- Die Digitalisierung der Abschlussprüfung und das Nachwuchsproblem der Wirtschaftsprüfer – Eine kritische Betrachtung
- Die Fluktuationsraten in der Wirtschafsprüfung – Eine kritische Untersuchung
- Wirtschaftsprüfer als Berufsziel – Eine kritische Würdigung
- Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation – Eine kritische Untersuchung
- Zur Digitalisierung im betrieblichen Berichtswesen – Eine kritische Würdigung des einheitlichen elektronischen Berichtsformates (ESEF)
- Kritische Würdigung der klimabezogenen Berichterstattung in der Rechnungslegung
- Kritische Würdigung der Konvergenzbestrebungen in der Rechnungslegung
- Chancen und Herausforderungen der integrierten Unternehmensberichterstattung – Eine kritische Analyse
- Ertragswert- und DCF-Verfahren aus funktionaler Sicht – Eine kritische Bestandsaufnahme von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Ein kritischer Vergleich der Rechnungslegungsprinzipien nach HGB und IFRS
- Unternehmensbewertung von KMU vor dem Hintergrund der Regelungen des IDW
- Der Fortführungswert in der Unternehmensbewertung – Eine kritische Analyse
Zusatzinformationen
Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Wirtschaftsprüfung 4.0“ steht Ihnen im Abschnitt „Themen & Einstiegsliteratur“ als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese ist keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen nur der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.
Bemerkungen
- Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
- Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.
Stand: 02.04.2020
-
Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Ort: FernUniversität in Hagen oder ggf. online via Adobe Connect Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 09Rauminformationen: Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier. Erteilung der Betreuungszusage: August 2020 Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 01. Oktober 2020 Termin: 06. bis 08. Januar 2021 Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 06. Januar 2021 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
07. Januar 2021 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
08. Januar 2021 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 UhrSeminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt Anmeldung: über WebRegis Auskunft erteilt: Sina Kurte, M.Sc.: Sina.Kurte
Carina Skeet: Carina.Skeet
oder der jeweilige BetreuerSeminarbeschreibung
Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Im Seminar machen sich die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut und nutzen die Möglichkeit, diese kritisch zu würdigen.
Im Wintersemester 2020/2021 wird ca. die Hälfte der Themen von nwb-Verlag begleitet. Im nwb-Verlag erscheinen zahlreiche Fachzeitschriften zur Rechnungslegung sowie die „WP PRAXIS – Die Zeitschrift für die Praxis der Wirtschaftsprüfung“.
Auf Basis des Seminararbeitsthemas halten die Teilnehmer im Rahmen der Präsenzveranstaltung einen Vortrag. Zusätzlich müssen sie zu einem anderen Vortrag ein Korreferat halten. Nach Vortrag und Korreferat schließt sich jeweils eine Diskussion in der Gruppe an.Teilnahmevoraussetzungen
- Für Studierende des Bachelor-/Diplomstudiengangs: Keine zwingenden Voraussetzungen.
- Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Rechnungslegung“ (32781).
- Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.
Geforderte Leistungen
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit Ihrem Betreuer, Seminararbeit, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit:
27. November 2020 (Datum des Poststempels)Bitte in zweifacher Ausfertigung per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 27. November 2020 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden. Reichen Sie am Abgabetage zusätzlich eine elektronische Fassung (PDF-Format) Ihrer Arbeit per Email (lehrstuhl.broesel) ein.
Teilnehmeranzahl: max. 16
Seminarthemen
- Die IASB-Disclosure-Initiative – Entwicklung, Status quo und Ausblick
- Die IBOR-Reform – Hintergrund und Status quo
- Die IBOR-Reform – Mögliche Auswirkungen auf HGB und IFRS-Abschlüsse
- Entwicklung des Goodwills (bei DAX-Unternehmen)
- Digitalisierung der Abschlussprüfung – Evolution oder Unterwerfung?
- Honorargestaltung bei Wirtschaftsprüfungsleistungen – Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen
- Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung – Aktuelle Entwicklungen und kritische Würdigung
- Fraud in der Jahresabschlussprüfung
- Zur Regulierung der Nichtprüfungsleistungen von Abschlussprüfern
- Auswirkungen neuer Datenschutzregelungen und der DSGVO auf die Jahresabschlussprüfung
- Zwischen Dissens und Konsens des Fehlerbegriffs im sog. Enforcement-Verfahren
- Begünstigt die Bilanzierung nach IFRS Bilanzfälschungen? – Eine kritische Würdigung
- Kritische Würdigung des Einflusses von „Joint Audits“ auf die Prüfungsqualität
- Auswirkungen des IFRS 16 auf die Anhangangaben für Leasingnehmer
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Aus- und Fortbildung des Wirtschaftsprüfers
- Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfung und Interner Revision in Zeiten der Digitalisierung
Zusatzinformationen
Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im Abschnitt „Themen & Einstiegsliteratur“ als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese ist keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen nur der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.
Bemerkungen
- Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
- Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.
Stand: 02.04.2020