Aktuelles
Rückmeldung zu den Evaluationsergebnissen für das Modul 31911 „Jahresabschluss nach IFRS“ für das Wintersemester 2024/25
[22.04.2025]Sehr geehrte Damen und Herren,
zunächst danke ich denjenigen, die an der Evaluation zum Modul 31911 „Jahresabschluss nach IFRS“ im Wintersemester 2024/25 teilgenommen haben! Ich schätze es sehr, dass sich – neben den vielen anderen Aufgaben und Verpflichtungen – die Zeit für die Evaluation des Moduls genommen wurde! Mit der Teilnahme an Evaluationen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehre in diesem Modul.
Die Evaluationsergebnisse zeigen insgesamt einen hohen Zufriedenheitswert in der Gesamtbeurteilung des Moduls. Auch lassen sie auf eine ansprechende didaktische Aufbereitung der Lerninhalte und deren Vermittlung in unterschiedlichen Formaten während des Wintersemesters 2024/25 schließen. Etwa 75 % der Teilnehmer sind der Meinung, dass sie ihre Kenntnisse zur Bilanzierung nach IFRS verbessern konnten. Das freut mich sehr!
Beachten Sie jedoch, dass die IFRS sehr umfangreich, detailliert und dynamisch sind. Ziel des Moduls ist, Ihnen das grundlegende Handwerkszeug zur Berichterstattung nach IFRS an die Hand zu geben. Dazu gehören neben einem Basiswissen zu ausgewählten Bilanzierungsthemen auch die Hintergründe dieser Rechnungslegung. Wichtig ist mir dabei, dass Sie stets eine kritische Grundhaltung einnehmen und nicht alles, was neu ist oder als modern „verkauft“ wird, unreflektiert annehmen. Sie sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kein Bilanzierungsexperte nach IFRS, aber Sie verfügen sicherlich über die Grundvoraussetzungen, um ein solcher zu werden.
Den Antworten aus den offenen Fragen der Evaluation habe ich entnommen, dass es für einige Studenten schwierig war, alle im Wintersemester 2024/25 gemachten Betreuungsangebote sowie sämtliche (der zahlreichen) Zusatzveranstaltungen zu identifizieren. Gerne weise ich bei dieser Gelegenheit noch einmal auf die Ausführungen im Begleitheft, welches unbedingt vor der Bearbeitung der Moduleinheiten gelesen werden sollte, hin. Hilfreich sollte darüber hinaus unser Betreuungs- und Informationsangebot auf der Lernplattform „Moodle“, die unter dem Pfad https://moodle.fernuni-hagen.de/ zu finden ist, sein. Nutzen Sie die Lernplattform gern auch für einen regen Austausch mit anderen Teilnehmern des Moduls!
Schließen möchte ich meine Rückmeldung zu den Evaluationsergebnissen an Sie mit einer Zusammenfassung der zahlreichen Neuerungen, auf die Sie sich mit Beginn des Sommersemesters 2025 freuen können:
- In den letzten Wintermonaten haben mein Team und ich daran gearbeitet, in den Studienbriefen zu diesem Modul jeweils am Ende eines Abschnitts/Kapitels Verlinkungen zu digitalen Übungsquizzen bereitzustellen. Das erlernte Wissen kann damit in spielerischer Form eigenständig überprüft werden. Die Quizze können beliebig oft „gespielt“ werden. Mit wiederholtem Quizstart wird eine neue Aufgabenkombination generiert.
- Darüber hinaus enthalten die neuen Studienbriefe Audiodateien, die mit jedem herkömmlichen mobilen Endgerät oder per Kurzlink abrufbar sind. Diese wurden von mir persönlich für Sie eingesprochen. Auf diesem Wege gebe ich Ihnen zu Beginn eines jeden Abschnitts/Kapitels jeweils Hinweise zu den Lernzielen und anstehenden Inhalten. Am Ende eines jeden Abschnitts/Kapitels fasse ich dann die wesentlichen Inhalte zusammen.
Für Ihr weiteres Studium an der FernUniversität in Hagen wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie auch die anderen an meinem Lehrstuhl angebotenen Module nutzen oder sich vielleicht sogar für eine Seminar- und/oder Abschlussarbeit an meinem Lehrstuhl interessieren.
Und wenn Sie weitere Verbesserungsvorschläge haben, dann wissen Sie ja, wie Sie mich erreichen können. Danke vorab!
Alles Gute und beste Grüße
Ihr
Gerrit Brösel