Module

Folgende Module werden derzeit durch den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, konzipiert (zum Zeitplan siehe die „Allgemeinen Hinweise“ unter dieser Rubrik „Studium & Lehre“) bzw. bereits angeboten (nehmen Sie hierzu bitte auch die Hinweise im Block rechts zur Kenntnis):

B-Modul 31911: „Jahresabschluss nach HGB und IFRS“

[mehr erfahren]

Alle Kaufleute haben einen handelsrechtlichen Jahresabschluss zu erstellen. Neben den traditionellen deutschen Rechungslegungsnormen nach HGB ist insbesondere für kapitalmarktorientierte Konzernmutterunternehmen auch die Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) relevant. Im Unterschied zur nationalen Rechnungslegung nach HGB, in welcher der Gläubigerschutz und das damit verbundene Vorsichtsprinzip im Mittelpunkt stehen, ist die Rechnungslegung nach den IFRS vorrangig auf die Informationsinteressen der sog. Investoren (im Sinne der aktuellen und potentiellen Eigen- und Fremdkapitalgeber) ausgerichtet. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung grenzüberschreitender (Kapital-)Verflechtungen ist der Erwerb von Kenntnissen über die internationale Rechnungslegung neben den handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen ein wichtiger Bestandteil des betriebswirtschaftlichen Studiums.

In diesem Modul sollen den Teilnehmern zunächst – neben den unterschiedlichen Rechnungslegungszwecken und den daraus resultierenden verschiedenen Rechnungslegungssystemen – die konzeptionellen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung vermittelt werden. Darüber hinaus werden allgemeine und spezielle Bilanzierungsfragen einer theoretischen zweckorientierten Analyse unterzogen und mit Exkursen zur praktischen Anwendung unterlegt.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung einer soliden Wissensbasis hinsichtlich der Rechnungslegung nach HGB und den Besonderheiten der IFRS. Diese ist eine Grundvoraussetzung für einen Einsatz der Absolventen in den Controlling-, Finanz- und Rechnungswesenbereichen vieler national und aller international tätigen deutschen Unternehmen sowie vor allem auch für Tätigkeiten in Wirtschafts-prüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften.

Das B-Modul „Jahresabschluss nach HGB und IFRS“ ist ein Bachelorwahlpflichtmodul, welches auch im Rahmen des Masterstudiums belegt werden kann.

B-Modul: „Konzernrechnungslegung“

[mehr erfahren]

Während der (handelsrechtliche) Einzelabschluss das Instrument der Rechnungslegung eines rechtlich selbständigen Unternehmens darstellt und einer Vielzahl von Zwecken (Ausschüttungs- und Steuerbemessung sowie Information der Adressaten) dienen soll, obliegt es der Konzernrechnungslegung (genauer: dem Konzernabschluss und dem Konzernlagebericht) die Adressaten über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der wirtschaftlichen Einheit „Konzern“ zu informieren. Angesichts der steigenden Zahl von Unternehmensverbindungen hat dabei auch die Bedeutung des Informationsinstruments „Konzernabschluss“ stetig zugenommen.

Neben den – der Informationsfunktion verschriebenen – International Financial Reporting Standards (IFRS) wird ein Großteil der nationalen Konzernabschlüsse weiterhin nach handelsrechtlichen Grundsätzen erstellt. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Modul zunächst die konzeptionellen Grundlagen und Regelungen der Konzernabschlusserstellung nach HGB erarbeitet und darauf aufbauend die Besonderheiten des Konzernabschlusses nach IFRS herausgestellt. Hierbei wird den Teilnehmern neben der theoretischen Basis zur Konzernrechnungslegung auch die komplexe Technik der Konzernabschlusserstellung, die sog. Konsolidierung, vermittelt.

Die zu erwerbenden Kenntnisse über die Konzernrechnungslegung sind eine wichtige Voraussetzung für eine Tätigkeit der Teilnehmer in den Controlling-, Finanz- und Rechnungswesenbereichen größerer national und international tätiger Unternehmen sowie vor allem für eine Beschäftigung in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften.

Das B-Modul „Konzernrechnungslegung“ ist ein Bachelorwahlpflichtmodul, welches auch im Rahmen des Masterstudiums belegt werden kann.

C-Modul: „Wirtschaftsprüfung“

[mehr erfahren]

„Trotz der Wunschvorstellung, dass der Wirtschaftsprüfer scharfsichtig wie ein Falke, wachsam wie die Gänse auf dem Kapitol, in Bezug auf kritische Entwicklungen geschwätzig wie eine Elster und schließlich innerlich gefügt wie ein Betonpfahl sein möge, muss man den Wirtschaftsprüfer doch in erster Linie als Mensch verstehen.“ (Hakelmacher, Alternatives WP-Handbuch, 2000, S. 11).

Voraussichtlich ab dem Sommersemester 2015 bietet der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, das C-Modul „Wirtschaftsprüfung“ an.

Dieses Modul vermittelt nicht nur einen Einblick in die sog. Vorbehaltsaufgabe „Abschlussprüfung“, sondern geht auch ausführlich auf weitere Tätigkeitsbereiche der Berufsangehörigen des wirtschaftlichen Prüfungswesens ein. Darüber hinaus werden u. a. die institutionellen Rahmenbedingungen des wirtschaftlichen Prüfungswesens dargestellt. Zur Orientierung finden Sie nachfolgend eine Übersicht der geplanten Inhalte des Moduls:

  • Entwicklung und Aufgaben des wirtschaftlichen Prüfungswesens
  • Formen der Berufsausübung im wirtschaftlichen Prüfungswesen
  • Anerkennung von Einzelpersonen sowie Gesellschaften in den Berufsständen des wirtschaftlichen Prüfungswesens
  • Standes- und Fachorganisationen
  • Allgemeine Berufsgrundsätze
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung
  • Verantwortlichkeiten
  • Qualitätssicherung und -kontrolle
  • Grundlegende Entscheidungsprobleme der erwerbswirtschaftlichen Prüfungsunternehmung
  • Prozess der Abschlussprüfung
  • Weitere Prüfungsarten
  • Sachverständigen- und Treuhandtätigkeiten

Sofern Sie das C-Modul „Wirtschaftsprüfung“ belegen möchten, sollten Sie über belastbare Kenntnisse der „Buchführung und Jahresabschlusserstellung“ sowie über grundlegende Kenntnisse der „Statistik“ verfügen bzw. bereit sein, sich dieses Wissen im Selbststudium anzueignen. Eine Kombination mit anderen Modulen des Lehrstuhls ist inhaltlich sinnvoll, aber für die Belegung nicht zwingend erforderlich.

Das Studium der Inhalte des C-Moduls „Wirtschaftsprüfung“ ist auch hinsichtlich der Vorbereitung auf ein (späteres) WP-Examen äußerst hilfreich. Eine Anerkennung bzw. Anrechnung der entsprechenden Prüfungsleistung ist jedoch gemäß der §§ 8a und 13b Wirtschaftsprüferordnung (WPO) in Verbindung mit der Wirtschaftsprüfungsexamens-Anrechnungsverordnung (WPAnrV) nicht möglich.

Das C-Modul „Wirtschaftsprüfung“ ist ein Masterwahlpflichtmodul, welches nicht im Rahmen des Bachelorstudiums belegt werden kann.

A*-Modul 32781: „Rechnungslegung“ (Kurs 42261: „Bilanzpolitik und Bilanzanalyse“)

[mehr erfahren]

Innerhalb des A*-Moduls 32781 „Rechnungslegung“ zeichnet sich der Lehrstuhl für den Kurs 42261 „Bilanzpolitik und Bilanzanalyse“ verantwortlich.

Warum sollten Sie dieses Modul belegen?

Die Analyse von Jahresabschlüssen ist nicht nur Grundvoraussetzung für einen Einsatz der Teilnehmer in den Controlling-, Finanz- und Rechnungswesenbereichen der meisten Unternehmen sowie vor allem für Tätigkeiten in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften. Vielmehr kann es auch in anderen geschäftlichen oder in privaten Bereichen erforderlich sein, Informationen aus den Jahresabschlüssen von Unternehmen zu entnehmen und zu verwenden. Im Hinblick auf den privaten Bereich sei einerseits an die klassische Geldanlage in Aktien oder in festverzinsliche Wertpapiere, die von Unternehmen emittiert wurden, gedacht. Sie möchten sich beispielsweise informieren, welche Entwicklung die Aktie nehmen kann oder ob das Unternehmen dazu befähigt ist, die mit der Anleihe versprochenen Zinsen zu zahlen und das von Ihnen geliehene Geld bei Fälligkeit der Anleihe zurückzuzahlen? Hierzu benötigen Sie fundamentale Informationen über die zukünftige Entwicklung des betrachteten Unternehmens. Können Sie diese den originären Jahresabschlüssen der in Rede stehenden Unternehmen entnehmen? Andererseits kann es erforderlich sein, Informationen über ein Unternehmen als potentieller Arbeitgeber zu erlangen. Nicht selten stehen Ihnen hierzu nur Jahresabschlüsse zur Verfügung. Worauf müssen Sie achten? Wie können Sie vorgehen?

Teilnehmer des Kurses „Bilanzpolitik und Bilanzanalyse“ sollen vor diesem Hintergrund in die Lage versetzt werden, Jahresabschlüsse und Lageberichte von Unternehmen nach bestimmten Zielen zu interpretieren und deren Aussagekraft kritisch zu hinterfragen. Dabei sollte den Teilnehmern bewusst werden, dass den Bilanzierenden zahlreiche Instrumente zur Verfügung stehen, um den Jahresabschluss zu beeinflussen. Hierbei wird von der Bilanzpolitik bzw. von bilanzpolitischen Maßnahmen gesprochen. Dem Bilanzanalysten muss bewusst werden, dass ein solches – von den Unternehmen regelmäßig praktiziertes – Vorgehen die Aussagekraft der publizierten Informationen und somit die Ergebnisse der Bilanzanalyse erheblich beeinflusst. Die Bilanzpolitik stellt schließlich den „Gegenspieler“ zur Bilanzanalyse dar. Bei der Bilanzanalyse bedarf es somit nicht nur fundierter Kenntnisse der Methodik zur Bilanzanalyse, sondern auch der generellen Möglichkeiten der Bilanzpolitik.

In diesem Kurs werden die Teilnehmer zunächst umfassend in die theoretischen Grundlagen der „Bilanzanalyse“ und der „Bilanzpolitik“ sowie deren Spannungsverhältnis zueinander eingeführt. Der bilanzpolitisch gestaltete Jahresabschluss muss systematisch aufgeschlüsselt und mit Fokus auf bestimmte zweckorientierte Fragestellungen untersucht werden. Diesbezüglich werden bedeutende Methoden und Instrumente der Bilanzanalyse übersichtlich dargestellt sowie anschließend im Einzelnen detailliert erläutert und kritisch gewürdigt. Veranschaulicht und gefestigt wird das erworbene Wissen durch zahlreiche Beispiele und Anwendungsaufgaben. Die Inhalte konzentrieren sich dabei vornehmlich auf die nationale Rechnungslegung nach HGB, vermitteln jedoch jederzeit auch die wesentlichen Analogien und Unterschiede zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS.

Weiterführende Informationen zum Modul 32781 „Rechnungslegung“

Für den vorliegenden Kurs sollten Sie die doppelte Buchführung beherrschen und über ein grundlegendes Verständnis der handelsrechtlichen Bilanzierung, also im Hinblick auf den Jahresabschluss nach (aktuellem) HGB, verfügen. Dies setzt zumindest den erfolgreichen Abschluss des A-Moduls 31011 „Externes Rechnungswesen“ an der FernUniversität oder vergleichbarer Angebote an anderen Bildungseinrichtungen voraus.

Sofern Sie vor oder während der Bearbeitung des Moduls Nachholbedarf bzgl. der in Rede stehenden Grundlagenkenntnisse identifizieren, empfehlen wir Ihnen für das Selbststudium den Rückgriff auf die jeweils aktuellste Auflage der folgenden Lehrbücher:

  • Mindermann, T./Brösel, G.: Buchführung und Jahresabschlusserstellung, Band 1: Das Lehrbuch, Norderstedt.
  • Schildbach, T.: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, Herne.

Im Rahmen eines universitären Studiums ist ein veranstaltungsbegleitendes Literaturstudium obligatorisch. Folgendes Buch ermöglicht Ihnen als Basisliteratur nicht nur ein vertiefendes Studium des Kurses „Bilanzpolitik und Bilanzanalyse“, sondern Sie finden in diesem auch eine Fülle von weiteren Literaturempfehlungen, die der Vertiefung und dem weiterführenden Studium dienen, zahlreiche Klausuraufgaben und diesbezügliche Lösungsvorschläge sowie die durchgängige Darstellung der Sachverhalte an einem realen Praxisbeispiel:
Brösel, G.: Bilanzanalyse, 14. Aufl., Berlin 2012.

Weitere Literaturhinweise und Informationen zu den hier und im Hinblick auf die Vorkenntnisse empfohlenen Büchern finden Sie beispielsweise auf unserer Netzseite unter „Publikationen“.

Lösungsvorschläge

zu den Aufgaben in den Kursunterlagen sowie weitere nützliche Hinweise und Informationen zum Kurs 42261 finden Sie auf der Lernplattform Moodle.

Zudem können die Lösungsvorschläge nachfolgend heruntergeladen werden:

Das Passwort zum Öffnen sämtlicher kursbezogenen Dokumente finden Sie im Begleitheft des Kurses 42261.

Hinweis zu den Kennzahlen des Kurses

Im Hinblick auf die Kennzahlen des Kurses 42261 („Bilanzpolitik und Bilanzanalyse“) sei hinsichtlich der Klausur auf folgende Mitteilung hingewiesen.

  • Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, bietet zum Ende jedes Semesters modul- bzw. kursbegleitende Präsensveranstaltungen an. In Anbetracht der Aufbauphase betrifft dies aktuell lediglich den Kurs 42261.

    Die Veranstaltungen richten sich an Studenten des jeweiligen Kurses. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist freiwillig und kostenfrei. Allerdings müssen die Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten selbst getragen werden.

    Die Präsenzveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Daher werden keine Skripte verteilt und die Veranstaltung wird auch nicht aufgezeichnet. Die Präsentationsfolien werden noch vor der Veranstaltung ins Netz gestellt (zu finden auf Moodle) und sollten bestenfalls zur Präsenzveranstaltung mitgebracht werden. Wer in diesen Veranstaltungen eine Eingrenzung der Lehr- und Lerninhalte im Hinblick auf die Klausur erwartet, wird enttäuscht sein! Im Anschluss an die offizielle Prüfungskonsultation werden bis zur Klausur keine individuellen Konsultationen mehr vorgenommen (um keine Studenten zu bevor- oder zu benachteiligen).

    Zur Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist eine kurze, formlose Anmeldung erforderlich. Bitte senden Sie uns dazu spätestens eine Woche vor der Veranstaltung einen elektronischen Brief an die Adresse mit Ihrem Vor- und Nachnamen, Ihrer Matrikelnummer, Ihrem Studiengang und dem/den betreffenden Modul/Kurs. Sie erhalten keine gesonderte Anmeldebestätigung, es sei denn, es ergeben sich Änderungen hinsichtlich des Ortes oder des Zeitpunktes der Veranstaltung.

    Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung die entsprechenden Wirtschaftsgesetze mit. In einer ggf. stattfindenden Mittagspause ist kein „Gemeinschaftsessen“ vorgesehen. Sollten Sie in Hagen übernachten müssen, empfehlen wir Ihnen die Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen.

  • Die Präsenzveranstaltung im Wintersemester 2012/2013 zum Kurs 42261 „Bilanzpolitik und Bilanzanalyse“ (im Modul 32781) findet am 25.02.2013, von 16.00 bis ca. 17.45 Uhr, unter der Leitung von Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Eisfeld statt. Veranstaltungsort ist der Große Hörsaal in der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer (SIHK; der Eingang befindet sich in der Körnerstr. 41, 58095 Hagen).

    Die Folien zu der Präsentation werden nicht zusätzlich als Ausdruck zur Verfügung gestellt, sondern sind bei Bedarf selbstständig mitzubringen. Sie können diese vorab auf Moodle herunterladen und ausdrucken.

    Sie können sich bis zum 18.02.2013 zu dieser Veranstaltung anmelden (E-Brief).

    Bitte beachten Sie, dass in der Konsultation lediglich fundierte und hinreichend konkretisierte Fragen beantwortet werden können. Um die Qualität der Antworten zu gewährleisten, bitten wir Sie, die Fragen zum Kurs 42261, welche nicht hinreichend auf Moodle geklärt werden konnten, bis 48 Stunden (ohne Berücksichtigung von „Wochenendstunden“) vor Konsultationstermin an die zuständige „Betreuungsadresse“ zu senden. Auch wird nur auf Fragen geantwortet, die mit der angegebenen Literatur nicht selbständig erarbeitet werden können.

  • Die Präsenzveranstaltung im Sommersemester 2013 zum Kurs 42261 „Bilanzpolitik und Bilanzanalyse“ (im Modul 32781) findet am 16.09.2013, von ca. 11.00 bis 13.00 Uhr, unter der Leitung von Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Eisfeld statt. Als Veranstaltungsort dienen die Seminarräume 4+5 im KSW-Neubau auf dem Campus der FernUniversität in Hagen (Universitätsstraße 33, 58097 Hagen).

    Die Folien zu der Präsentation werden nicht zusätzlich als Ausdruck zur Verfügung gestellt, sondern sind bei Bedarf selbstständig mitzubringen. Sie können diese ca. eine Woche vorher auf Moodle herunterladen und ausdrucken.

    Sie können sich bis zum 09.09.2013 zu dieser Veranstaltung anmelden (E-Brief).

    Bitte beachten Sie, dass in der Konsultation lediglich fundierte und hinreichend konkretisierte Fragen beantwortet werden können. Um die Qualität der Antworten zu gewährleisten, bitten wir Sie, die Fragen zum Kurs 42261, welche nicht hinreichend auf Moodle geklärt werden konnten, bis 48 Stunden (ohne Berücksichtigung von „Wochenendstunden“) vor Konsultationstermin an die zuständige „Betreuungsadresse“ zu senden. Auch wird nur auf Fragen geantwortet, die mit der angegebenen Literatur nicht selbständig erarbeitet werden können.

  • Die Präsenzveranstaltung im Wintersemester 2013/14 zum Modul 31911 „Jahresabschluss nach HGB und IFRS findet am 17.02.2014, von ca. 14.00 bis 17.30 Uhr („Jahresabschluss nach HGB“ von ca. 14.00 bis 15.30 Uhr und „Jahresabschluss nach IFRS“ von ca. 16.00 bis 17.30 Uhr), unter der Leitung der Herren Dipl.-Kfm. Alexander Bull und Dipl.-Kfm. Behzad Karami statt. Als Veranstaltungsort dienen die Seminarräume 4+5 im KSW-Neubau auf dem Campus der FernUniversität in Hagen (Universitätsstraße 33, 58097 Hagen).

    Die Folien zu der Präsentation werden nicht zusätzlich als Ausdruck zur Verfügung gestellt, sondern sind bei Bedarf selbstständig mitzubringen. Sie können diese ca. eine Woche vorher auf Moodle herunterladen und ausdrucken.

    Sie können sich bis zum 10.02.2014 zu dieser Veranstaltung unter Angabe des Moduls, Ihres Namens und Ihrer Matrikel-Nr. anmelden (E-Brief).

    Die Präsenzveranstaltung im Wintersemester 2013/14 zum Kurs 42261 „Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (im Modul 32781) findet am 10.03.2014, von ca. 11.00 bis 13.00 Uhr, unter der Leitung von Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Eisfeld statt. Als Veranstaltungsort dienen die Seminarräume 4+5 im KSW-Neubau auf dem Campus der FernUniversität in Hagen (Universitätsstraße 33, 58097 Hagen).

    Die Folien zu der Präsentation werden nicht zusätzlich als Ausdruck zur Verfügung gestellt, sondern sind bei Bedarf selbstständig mitzubringen. Sie können diese ca. eine Woche vorher auf Moodle herunterladen und ausdrucken.

    Sie können sich bis zum 03.03.2014 zu dieser Veranstaltung unter Angabe des Kurses, Ihres Namens und Ihrer Matrikel-Nr. anmelden (E-Brief).

    Bitte beachten Sie, dass in der Konsultation lediglich fundierte und hinreichend konkretisierte Fragen beantwortet werden können. Um die Qualität der Antworten zu gewährleisten, bitten wir Sie, die Fragen zum Kurs 42261, welche nicht hinreichend auf Moodle geklärt werden konnten, bis 48 Stunden (ohne Berücksichtigung von „Wochenendstunden“) vor Konsultationstermin per E-Post an die jeweils zuständige „Betreuungsadresse“ (@Modul 31911, @Kurs 42261) zu senden. Auch wird nur auf Fragen geantwortet, die mit der angegebenen Literatur nicht selbständig erarbeitet werden können.

15.04.2024