Mit der FernUni den Lebensweg gefunden „Es war wie ein Befreiungsschlag“, schildert Daniel Ruf (26). Mit der Einschreibung in Wirtschaftswissenschaft an der FernUni platzte endlich ein Knoten. 10.11.2023
Verleihung der WiWi-Eulen 2021 und 2022 Der Fachschaftsrat hat die besten Module der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ausgezeichnet. Gute Betreuung und digitale Angebote haben die Studierenden besonders gelobt. 05.10.2023
„Ein Regenwald braucht ein Preisschild“ Volker Angres hat über 30 Jahre die ZDF-Umweltredaktion geleitet. Beim Campusfest der FernUni widmet er sich dem Nachhaltigkeitsdilemma. 24.07.2023
Was macht Podcast-Werbung erfolgreich? Fünf Millionen Podcasts auf Spotify versetzen werbetreibende Unternehmen in Goldgräberstimmung. Welche Werbestrategie am besten funktioniert, zeigt eine FernUni-Studie. 16.06.2023
„Nur was lebendig ist, entwickelt sich“ Der Chef befiehlt, das Team gehorcht? Prof. Jürgen Weibler erklärt, wie es anders laufen kann. Im Buch „Personalführung“ diskutiert er die neusten Erkenntnisse aus der Forschung. 05.06.2023
Nicht jedes Mal bei null anfangen Mit Gesundheitsdaten muss die Gesellschaft nachhaltig umgehen, findet FernUni-Professor Till Winkler. Was erhöht die Akzeptanz gegenüber digitalen Lösungen im Gesundheitswesen? 01.06.2023
Flexibel studieren auf dem Weg zu Olympia Tim Conradi (22) ist eins der größten Segeltalente in Deutschland. Parallel baut er sich mit seinem Studium der Wirtschaftswissenschaft ein zweites Standbein auf. 23.05.2023
Die dunkle Seite globaler Lieferketten Welche sozialen Probleme Batterien für Elektrofahrzeuge verursachen, beleuchtet Prof. Karsten Kieckhäfer am 10. Mai bei der Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“. 03.05.2023
Veranstaltung „Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Gesundheitswesen“ – Ankündigung In den aktuellen Zeiten steht auch das Gesundheitswesen vor besonderen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Prof. Till Winkler (Lehrstuhl für BWL, insb. Informationsmanagement) lädt daher zusammen mit dem Forschungsschwerpunkt „Arbeit – Bildung – Digitalisierung“ zu einer Veranstaltung ein, in der das Potential der Digitalisierung in diesem Themenfeld behandelt wird. 28.04.2023
Wie viel brauchen wir – und wie viel ist genug? Konsum reduzieren und Lebensqualität erhalten – wie kann das gelingen? Antworten hat Dr. Elisabeth Dütschke am 19. April bei der Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“. 06.04.2023