
Das Rauschen eines nicht stummgeschalteten Mikrofons zieht sich durch das Zoommeeting, eine nicht abgesprochene Bildschirmfreigabe sorgt für Irritation und die Nachrichtenflut im Chat beschäftigt sich längst nicht mehr mit dem aktuellen Thema. Wenn Ihnen diese Phänomene bekannt vorkommen oder vor jedem Zoommeeting Ihre größte Sorge sind, dann sollten Sie jetzt aufhorchen.
Unerwartete Störungen können den Ablauf einer Veranstaltung beeinträchtigen und innerhalb des Onlinemeetings für Unruhe sorgen.
Damit Lehrende der FernUniversität auch in solchen Situationen handlungssicher bleiben, gibt es nun ein Playbook zum Umgang mit Störungen in Zoom.
Das Playbook greift verschiedene Situationen auf und zeigt, wie man diese bewältigen kann oder sie im besten Fall gar nicht erst enstehen lässt. Dabei unterteilt es die Onlineveranstaltung mit Zoom in drei Phasen, die sich vor, während und nach dem Meeting abspielen.
Im Idealfall wird das Zoommeeting bereits vorab so konfiguriert, dass Störungen durch Teilnehmende gar nicht erst auftreten können. Hierzu sollten sich Veranstalter*innen zuvor Gedanken darüber machen, welche Rechte für die Teilnehmenden überhaupt benötigt werden, und alle nicht erforderlichen Berechtigungen deaktivieren. Weitere Vorkehrungen wie ein Warteraum, eine Authentifizierung mit einem FernUni-Zoomkonto zur Teilnahme oder das Hinzuziehen eines unterstützenden Co-Hosts können ebenfalls hilfreich sein.
Doch was ist zu tun, wenn die Störung mich als Veranstalter*in völlig unvorbereitet mitten während meiner Lehrveranstaltung trifft? Auch für diesen Fall bietet das Playbook Hilfestellungen. Denn auch im laufenden Meeting lassen sich noch Rechte entziehen oder einzelne Personen gezielt in den Warteraum verschieben. Falls die Störquelle gar nicht identifiziert werden kann, besteht auch die Möglichkeit alle Teilnehmeraktivitäten auszusetzen, um Ruhe ins Meeting zu bringen.
Auch nach dem Meeting ist ein professioneller Umgang wichtig. Das Playbook geht daher auch darauf ein, wie Sie Störfälle richtig dokumentieren, betroffene Studierende einbeziehen und an wen Sie die Vorfälle weiterleiten sollten.
Das Playbook zum Umgang mit Störungen in Zoom können Sie hier direkt herunterladen:
https://www.fernuni-hagen.de/zli/docs/playbook_zoomstoerungen_a4_01_pdfua.pdf
Weitere Playbooks und Anleitungen finden Sie außerdem im Beratungsangebot des ZLI:
https://www.fernuni-hagen.de/zli/services/beratung/anleitungen.shtml