Am 15. Mai 2023 organisiert die FernUniversität in Hagen das „Opening Event für Communities of Practice“ auf dem KI-Campus. Das ZLI ist mit dem Teil-Projekt Hub NRW beteiligt. Weitere Infos zum Event sowie zur Anmeldung gibt es auf der Webpräsenz des KI-Campus.
Kategorie: Allgemein
Humboldtn, die Nachhaltigkeitsinitiative der NRW-Universitäten, bietet im Sommersemester 2023 in Kooperation mit der FernUniversität die erste universitätsübergreifende Ringvorlesung an. In fünf Veranstaltungen, die sowohl online als auch in Präsenz stattfinden, wird sich dem aktuellen Thema „Energiewende in der Industrie in NRW“ aus Forschungs- und Praxisperspektive gewidmet.
Liebe Leser*innen und Interessierte unseres ZLI-Blogs,
nach reiflicher Überlegung haben wir uns dazu entschieden, dass wir unsere Blogbeiträge künftig einmal wöchentlich donnerstags teilen werden.
Der Blog begibt sich für zwei Wochen in die Osterpause. Danach sind wir mit frischen Fundsachen wieder am Start.
Einige von Ihnen haben diese Infos bereits per Mail erhalten, jedoch möchten wir nicht versäumen Ihnen auch auf diesem Wege mitzuteilen, dass der Betrieb der fernuni-eigenen Adobe Connect-Plattform zum 31.05.23 eingestellt wird.
Was bedeutet diese Entscheidung für Sie?
Im März waren wir unterwegs zur HÜF, die 2023 einen großen Meilenstein feiert – das 30-jährige Jubiläum! Interviews, Rückblicke und Gimbal Walks wurden aufgenommen, um Gesichter, Aufgaben, Arbeitsbereiche, Projekte und Co kennenzulernen. Wir freuen uns, bald die Ergebnisse des Drehs zeigen zu dürfen.
Das Digital Teaching Lab (DTL) ist ein Teil des Weiterbildungsprogramms „Teaching in the Digital Age“. Es konnte schon länger als Projekt im HD-NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ als Projekt anerkannt werden. Nun geht das auch für das interne E-Teaching-Zertifikat der FernUniversität. Im Beitrag erklären wir, was das DTL ist und welche Bedingungen für eine Anerkennung erfüllt sein müssen.
Vom 27.02. bis zum 01.03. versammelte sich das LearningNewLearning-Konsortiums in Hagen, um gemeinsam den NeLe-Campus weiterzuentwickeln. „NeLe – Campus neue Lernkultur“ stellt eine offene digitale Vernetzungsinfrastruktur dar, in der u. a. die Themen neue Lernkultur, New Learning und Zukunftskompetenzen bzw. Future Skills ein digitales Zuhause haben. Als Teil der Reihe zu mediendidaktischen Trends beschreiben David Lakotta und Moritz ter Meer vom Konsortium, wie sie das Thema Future Skills im Projekt bearbeiten.
In Zoom gibt es neue Umfrage-/Quiz-bezogene Funktionen, die die Arbeit in der synchronen Lehre erleichtern: die Umfrage-/Quiz-Bibliothek und das Einteilen in Breakout-Räume nach Beantwortung einer Umfrage. Außerdem ist die Q&A-Funktion nun auch in normalen Meetings verfügbar.
1,2, … 19 Selbstlerneinheiten haben wir von HD@DH.nrw mittlerweile für Sie produziert und bereitgestellt – und die nächsten sind schon in der Konzeption.
Aber „bereitgestellt“, was heißt das eigentlich?
Das bedeutet, dass Sie unsere Einheiten zu Themen wie OER, Online Peer Feedback, Formulierung von Lernzielen, Barrierefreiheit oder dem digitalen Kurseinstieg frei nutzen, teilen und für Ihre Bedürfnisse weiter verwerten können – ganz im Sinne von Open Educational Resources.