Beim Einfügen neuer Elemente in Ihre Moodle-Umgebung können Sie zwischen verschiedenen Inhaltstypen wählen, die sich in „Aktitiväten“ und „Materialien“ aufteilen. Das (Moodle-)Buch ist ein solcher Inhaltstyp, der zu den Materialien gehört. Es bietet die Möglichkeit, strukturierte Lerninhalte in einem buchähnlichen Format darzustellen.
Kategorie: Produzieren
Wordpress wurde – als es 2004 das Licht der Welt erblickte – als reines Blog-System konzipiert und veröffentlicht. Seitdem erfreut sich Wordpress einer großen unterstützenden Gemeinschaft, welche die Software kontinuierlich vorantreibt und weiterentwickelt.
H5P ist ein Zusatzmodul für Moodle, mit dem interaktive Lehrinhalte erstellt werden können. Hierzu zählen z.B. interaktive Präsentationen, Zeitleisten oder Quizze.
Mit Hilfe von H5P-Elementen können sowohl Informationen als auch Lehrinhalte optisch modern und ansprechend angeboten werden. Der integrierte Editor ermöglicht die Erstellung und Bereitstellung direkt in Moodle und vereinfacht somit das Anbieten interaktiver Inhalte für Lehrende enorm.
Wordpress eignet sich nicht nur, um umfangreiche Internetpräsenzen für Projekte zu pflegen und zu gestalten, sondern es ist auch einer der meistgenutzten Blogging-Plattformen im Internet. Blogs sind Online-Publikationen, deren Inhalt aus Beiträgen bzw. Artikeln besteht, die in chronologisch umgekehrter Reihenfolge auf der Internetpräsenz dargestellt werden. Blogs sind im Vergleich zu statischen Websites dynamisch aufgebaut, d.h. den Beiträgen wird in WordPress erst nach Veröffentlichung (dynamisch) auf der entsprechenden Webseite ein Link zugewiesen, der solange existiert, wie der dazugehörige Beitrag existiert. Wird der Beitrag aus dem Blog gelöscht, dann verschwindet der Link auch aus der Datenbank.
Bei Camtasia Studio handelt es sich um eine vom ZMI empfohlene Software zur Erstellung von Screencasts (z.B. für Ergänzungen/Erläuterungen zum Studienbrief oder selbstproduzierte Videovorlesungen). Camtasia kann vor allem gut eingesetzt werden, um beliebige Bildschirminhalte aufzuzeichnen.
Die hohe Nachfrage nach interaktiven Lehrmaterialien in Form von Videovorträgen, -vorlesungen oder anderer Webcastbeiträge in der Fernlehre ist ungebrochen. Insbesondere auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets zählen sie im YouTube-Format zu den beliebtesten und meist genutzten Medien – auch als ergänzendes Lernmaterial für Studium und Lehre.