Fellowship für Innovation in der digitalen Hochschullehre (digiFellow) für 2023 vergeben

Die Förderlinie digiFellow ermöglicht die Umsetzung von ausgewählten innovativen Lehrvorhaben und setzt dabei einen starken Akzent auf Vernetzungsaktivitäten. Das bedeutet zum einen, dass die Gewinner*innen sich mit anderen Lehrenden an Hochschulen in NRW auf Veranstaltungen im Sinne eines „Best-Practice-Sharing“ vernetzen. Des Weiteren verpflichten sich die Geförderten, ihre Lehrmaterialien auf dem Landesportal ORCA.nrw unter einer offenen Lizenz (CC0, CC-BY oder CC-BY-SA) zur Verfügung zu stellen.

Das Zentrum für Lernen und Innovation koordiniert den Ausschreibungs- und Entscheidungsprozess seit letztem Jahr. In der Jurysitzung, die am 26. Januar 2023 stattgefunden hat, wurde der Antrag mit dem größten Potential und höchsten Innovationsgrad ausgewählt.

And the digi-Fellowship goes to…

Mit 50.000€ gefördert wird der Antrag von Dr. Lisa Pettibone aus der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften. Frau Pettibone arbeitet im Lehrgebiet für Politikfeldanalyse und Umweltpolitik und plant unter der Leitung von Frau Prof. Töller ein Onlineseminar mit spekulativen Methoden in der Nachhaltigkeitspolitik.

Portrait Dr. Lisa Pettibone
Dr. Lisa Pettibone (Foto: André Krüger)

Der innovative Charakter dieses Projektes besteht darin, praktische Methoden zur Förderung der Kreativität und Vorstellungskraft zu vermitteln. Insbesondere werden die FernUniversität-Studierenden Techniken der Spekulation, des World-Building und des Scenario-Building erlernen, um ein Nachhaltigkeitsproblem zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Darüber hinaus werden im Rahmen des Seminars ergänzende kreative und kunstbasierte Methoden eingesetzt, die darauf abzielen, Denkgewohnheiten zu durchbrechen und eine „transformative Denkweise“ zu wecken, die in den eigenen Nachhaltigkeitswerten der Studierenden verwurzelt ist.

Neben dem Erwerb kritischer digitaler Medienkompetenz werden die Studierenden mit digitalen Medien experimentieren, um ihre eigenen Spekulationen zu kreieren. Die Studierenden können in Gruppen ein Abschlussprojekt als Kurzgeschichte, Scrolly, Podcast oder Video erstellen.

Zudem ermöglicht das Seminar auch einen internationalen Austausch mit Studierenden und Dozierenden aus Italien und den USA – und speichert dabei wertvolles Wissen internationaler Expert*innen durch Videos und andere digitale Ressourcen. Die Lehrmaterialien werden so entwickelt, dass sie auch in anderen Modulen sowie auch in der Weiterbildung leicht übertragen werden können.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert