Kennen Sie schon … das MediaWiki?

Sie kennen die Wikipedia, nicht wahr? Die Wikipedia basiert auf dem MediaWiki – einer frei verfügbaren Software zum Betrieb eines Wikis. Ebendiese Software hosten wir auch an der FernUniversität. Eines unser bekannteren Wikis ist das Helpdesk-Wiki, in dem wir umfangreiche Hilfestellungen zu Tools und Diensten des ZMIs für unsere Beschäftigten und Studierenden zusammenstellen. Als Lehrende*r können auch Sie ein MediaWiki bei uns beantragen und im Rahmen Ihrer Lehre einsetzen. Im Folgenden erläutern wir, wie ein Wiki eingesetzt werden kann und welche Schritte erforderlich sind, damit Sie dieses verwenden können.

Informationen zusammentragen und teilen

In den Wintersemestern 2014/2015 und 2015/2016 hat an der FernUniversität die sog. Wikiade stattgefunden, ein Projekt, initiiert vom Forschungsteam „Social Software“. Ziel war die gemeinschaftliche Aufbereitung der FernUni-Studienmaterialien. Studierende waren aufgefordert, zentrale Fachbegriffe herauszufiltern und diese im Wiki mit eigenen Worte zu beschreiben, um damit wesentliche Lerninhalte zu wiederholen und zu vertiefen. Kommiliton*innen konnten diese Beschreibungen lesen, ergänzen und ggf. korrigieren. Entstanden ist dadurch eine gemeinsame Informationsbasis, auf die auch zukünftige Studierende zugreifen können.

Das Institut für Geschichte und Biografie hat vor einiger Zeit ebenso auf dieses Tool gesetzt und in mehreren aufeinanderfolgenden Online-Seminaren gemeinsam mit den Studierenden ein Wiki zur neueren deutschen Geschichte aufgebaut. Der Vorteil im Vergleich zum Moodle-Wiki besteht darin, dass die einmal erarbeiteten Inhalte öffentlich zur Verfügung gestellt und auch von den Studierenden der nachfolgenden Semester genutzt werden konnten. „Insgesamt wurde die Arbeit am Media-Wiki von den Studierenden als sehr positiv und konstruktiv wahrgenommen, vor allem, weil sich durch die vorgegebene Wiki-Struktur neue Perspektiven für die jeweiligen Seminarthemen ergeben haben, sich eine Gruppenarbeit entwickelte und so eine willkommene Abwechslung im Seminar darstellte.“, so Eva Engelhardt, Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Biografie. Das Schreiben eines Artikels erhält somit neben der individuellen Vertiefung der Lerninhalte auch noch den Sinn, einmal erarbeitete Informationen zu dokumentieren und zu teilen, was zusätzliche Motivation stiften kann. Nichtsdestotrotz empfiehlt das Team um Prof. Arthur Schlegelmilch den Einsatz eines Wikis nicht uneingeschränkt. Im Laufe der Zeit sind einige Beiträge lückenhaft geblieben. Der Gedanke, dass die Studierenden sich selbst korrigieren, hat nur eingeschränkt funktioniert. Je nach Qualitätsanspruch ist der Einsatz eines Wikis somit recht betreuungsintensiv und es empfiehlt sich, dies in der Konzeption zu berücksichtigen.

Der Weg zum eigenen Wiki

Letztlich ist der Weg zu einem eigenen Wiki ganz einfach: Es genügt eine Mail an den*die Webmaster*in, in der Sie ihm*ihr ein paar Angaben, die er*sie für die Einrichtung benötigt, mitschicken. Um welche Angaben es sich hierbei konkret handelt, können Sie auf den Seiten des FernUniWiki-Projekts nachlesen.

Im Anschluss können Sie direkt loslegen. Das Schreiben des Textes erfolgt in einem einfachen Editor, der Ihnen bereits einige übliche Formatierungshilfen zur Verfügung stellt. Darüber hinaus kann ein Blick auf die offizielle Formatierungshilfe von MediaWiki nützlich sein. Auf dieser Seite werden übersichtlich weitere Wiki-Markups, mit denen Sie Hervorhebungen etc. vornehmen können, erläutert.


Kommentar IconMediaWiki in Ihrer Lehre?
Was ist Ihre Meinung? Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit dem Einsatz eines MediaWikis in der Lehre gemacht? Oder in welcher Form können Sie sich einen Einsatz vorstellen? Welche Ideen haben Sie entwickelt? Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit oder sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zum Einsatz haben.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert