Das Digital Teaching Lab (DTL) ist ein Teil des Weiterbildungsprogramms „Teaching in the Digital Age“. Es konnte schon länger als Projekt im HD-NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ als Projekt anerkannt werden. Nun geht das auch für das interne E-Teaching-Zertifikat der FernUniversität. Im Beitrag erklären wir, was das DTL ist und welche Bedingungen für eine Anerkennung erfüllt sein müssen.
Schlagwort: HD@DH.nrw
1,2, … 19 Selbstlerneinheiten haben wir von HD@DH.nrw mittlerweile für Sie produziert und bereitgestellt – und die nächsten sind schon in der Konzeption.
Aber „bereitgestellt“, was heißt das eigentlich?
Das bedeutet, dass Sie unsere Einheiten zu Themen wie OER, Online Peer Feedback, Formulierung von Lernzielen, Barrierefreiheit oder dem digitalen Kurseinstieg frei nutzen, teilen und für Ihre Bedürfnisse weiter verwerten können – ganz im Sinne von Open Educational Resources.
Am 27. Oktober startet das Digital Teaching Lab, kurz DTL, des Bausteins Teaching in the Digital Age des Projekts HD@DH.nrw bereits in die dritte Runde. Im DTL, unserem umfangreichsten Weiterbildungsformat, können Sie sich der intensiven Bearbeitung einer eigenen Frage- bzw. Problemstellung innerhalb der eigenen Lehre widmen. Das Ziel ist es, eine praxisnahe Lösung für die eingangs gewählte Problemstellung zu entwickeln und dabei Ihre (digitalen) Lehrkompetenzen auszubauen.
Von September bis November 2022 lädt der Baustein Teaching in the Digital Age (TIDA) des Projekts HD@DH.nrw erneut herzlich zu den Dialog Cafés NRW ein. In dieser Veranstaltungsreihe diskutieren und reflektieren Sie gemeinsam mit anderen Hochschullehrenden aus NRW in drei aufeinander folgenden Gesprächsrunden an unseren virtuellen Kaffeetischen zentrale Fragestellungen zur digitalen Hochschullehre.
Das Projekt HD@DH.nrw lädt zur Jahrestagung am 2. und 3. Juni ein. Zusätzlich dazu werden im Rahmen des Teilprojekts Teaching in The Digital Age (TiDA) in sogenannten Dialog Cafés die Themen Digitale Lehr-/Lernaktivitäten, Formatives E-Assessment und Digitale Barrierefreiheit diskutiert.
Das Projekt HD@DH.nrw bietet den zweiten Prototypen des semesterübergreifenden Weiterbildungsformats Digital Teaching Lab (DTL) ab dem 14.04.2022 an. Bei diesem Format haben teilnehmende Hochschullehrende aus NRW die Möglichkeit, bis Dezember 2022 an ihren eigenen Themen und Herausforderungen in der digital gestützten Lehre zu arbeiten und ihre Lehrveranstaltung hinsichtlich dieser Aspekte weiterzuentwickeln.
Das Projekt HD@DH.nrw ist ein hochschulübergreifendes Kooperationsprojekt, das im Rahmen der Digitalisierungsoffensive von einem Konsortium aus 13 Hochschulen initiiert wurde, dem auch die FernUniversität angehört. Es richtet sich an Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen in NRW und bietet Qualifizierungsmöglichkeiten für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit im Aufbau und richtet sich an zwei Zielgruppen
Die erste Jahrestagung des Projektes HD@DH.nrw, einem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt, wurde gemeinsam von der Universität Siegen und der Fachhochschule Aachen ausgerichtet. Das Projekt wird in den nächsten Jahren sukzessive Qualifizierungsangebote entwickeln und die Rahmenbedingungen für eine intensive Netzwerkbildung von Lehrende und Didiaktiker*innen zum Thema „Lehren mit digitalen Medien“ anbieten.