Aktuelles
Auslaufen der Initiative E-Books.NRW Ende 2023. Zugriff auf einige E-Book-Pakete über Laufzeitende hinaus
[01.12.2023]Im Rahmen der landesweiten Initiative werden ab 2024 nur noch E-Book-Pakete der Verlage und Anbieter Elsevier Freedoom Collection, de Gruyter, Preselect (Contentselect), Taylor & Francis und Kohlhammer zur Nutzung bereit gestellt. 
Die Pakete der Verlage Nomos, Springer englisch und VDI laufen ebenfalls nicht weiter, allerdings ist hierbei der Zugriff bis Erscheinungsjahr 2023 gewährleistet.   
| Verlag / Plattform | freigeschaltet bis | dauerhafter Kauf und Zugriff mit Stand 2023 | ausgelaufen | 
|---|---|---|---|
| de Gruyter | 31.12.2026 | ||
| Preselect (Content select)  |  31.12.2026 | ||
| Taylor & Francis | 31.12.2024 | ||
| Kohlhammer | 31.12.2026 | ||
| Nomos | X | ||
| Springer englisch | X | ||
| VDI | X | ||
| Bloomsbury | X | ||
| Duncker & Humblot | X | ||
| Hanser | X | ||
| Meiner | X | ||
| Narr Francke Attempto | X | ||
| Elsevier Freedom Collection | X | ||
| utb scholars eLibrary | X | ||
| Wiley | X | 
Initiative E-Books.NRW
Um die Studierenden und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im digitalen Lehrbetrieb zu unterstützen, stellte das Ministerium für Kultur und Wissenschaft mit der Initiative E-Books.NRW bis 2023 insgesamt 40 Millionen Euro für E-Book-Lizenzen zur Verfügung.
Die Landesregierung stellte mit der Initiative sicher, dass die Studierenden in Nordrhein-Westfalen auch in der Corona-Pandemie weiterhin gute Studienbedingungen hatten.