Laufende Projekte
-
Laufzeit
2017–2024
Auftraggeber/Förderer
FernUniversität in Hagen, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung/Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik
University of the Future Network (UFN)
Projektbeschreibung
Die wachsende Notwendigkeit das Bildungssystem zu reformieren, ergibt sich aus den Anforderungen einer sich verändernden Welt des 21. Jahrhunderts. Hochschulen stehen wie andere Bildungseinrichtungen an der Schwelle zu disruptiven Umbrüchen, die zum Teil durch die Globalisierung, die Digitalisierung und in jüngster Zeit durch die Covid-19-Pandemie verursacht werden. Noch nie zuvor wurde der Bildungsbereich derart gefordert wie in den letzten Monaten und die Krisensituation hat gezeigt, dass Veränderungen schneller als erwartet eintreten können. So werden wir als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie unser Denken über künftige Entwicklungen in der Hochschulbildung ändern müssen, siehe UFN-Manifest.
Die Studie fragt nach der Zukunft des Lehrens und Lernens an Hochschulen. Sie ist als Zukunftsstudie konzipiert und zielt darauf ab, zukunftsorientierte Indikatoren und Strategien für die Gestaltung des Lehrens und Lernens an Hochschulen zu identifizieren. Hierzu werden internationale Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen, z. B. Hochschulbildung, Wirtschaft, öffentlicher Sektor, zusammengebracht, um Visionen und Perspektiven für die Zukunft des Lehrens und Lernens an Hochschulen zu entwickeln. Auf diese Weise zielt die Studie darauf ab, mit einer zielsetzenden und strategieentwickelnden Funktion visionäre Wege zu wünschenswerten Zukünften für die Hochschulbildung aufzuzeigen und Perspektiven für weitere Forschung und Innovationsprozesse an Hochschulen zu eröffnen.
Die Studie wird gerahmt von Interviews, die 2017 auf dem UFN-Treffen in Hagen im Rahmen des Forschungsprojekts Hochschulen der Zukunft durchgeführt wurden sowie weiteren Expert*inneninterviews, die 2018 durchgeführt wurden. Aus dem Interviewmaterial konnten zentrale Themen zur Zukunft der Hochschulbildung herausgearbeitet werden. Diese Erkenntnisse wurden durch drei Fokusgruppendiskussionen erweitert, die zwischen Mai und Juni 2020 mit einer Gruppe von UFN-Expert*innen durchgeführt wurden, um die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Hochschulbildung zu beleuchten. Auf Grundlage der Ergebnisse wird im weiteren eine Delphi-Studie durchgeführt, deren Ziel es ist, bis 2024 visionäre Szenarien für die Zukunft des Lehrens und Lernens an Hochschulen mit einem Zeithorizont bis 2030 herauszuarbeiten.
Projektbeteiligte
- Prof. Dr. Eva Cendon, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung/Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik, FernUniversität in Hagen
- Prof. Dr. Mpine Makoe, Institute for Open Distance Learning, University of South Africa
- Dorothée Schulte M. A., externe Promovierende am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung/Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik, FernUniversität in Hagen
Unterstützt von den Mitgliedern des University of the Future Network (UFN)
Weiterführende Links
Ergebnisse/Veröffentlichungen
Schulte, Dorothée; Cendon, Eva & Makoe, Mpine (im Erscheinen).Future Scenarios for Teaching and Learning in Higher Education and the Impact of the Covid-19 Pandemic.
Schulte, Dorothée, & Makoe, Mpine. (2020). Accessibility and Inclusivity in Higher Education and the Impact of Covid-19: Implications for active citizenship and university lifelong learning. In Abena Dadze-Arthur, Anita Mörth, Francesca Uras, Susan Dennett, Ester Martínez, Juan C. Rodríguez, . . . Heribert Hinzen (Eds.), eucen Studies. eJournal of University Lifelong Learning: eucen ULLL Open Fora 2020. Vol 4, No 2 (pp. 37–43). eucen Electronic Press, 2020.
Schulte, Dorothée, Cendon, Eva & Makoe, Mpine (2020). Re-Visioning the Future of Teaching and Learning in Higher Education. Report on Focus Group Discussions for the UNESCO Future of Education Initiative. University of the Future Network. Abgerufen von https://unifuture.network/wp-content/uploads/sites/2/2020/08/20200722_UFN_UNESCO-report_fin.pdf
Schulte, Dorothée & Cendon, Eva unter Mitwirkung von Hochberg, Jana & Wild, Rüdiger (2019). The Digitalization of the University of the Future. Visions on the Future of Teaching and Learning in the Digital Age. [Video] Abgerufen von https://de.offene-hochschulen.de/themen/the-digitalization-of-the-university-of-the-future
-
Projektlaufzeit
2020–2023
Auftraggeber/Förderer
Digitale Hochschule NRW
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Projektbeschreibung
Das Projektvorhaben von HD@DH.nrw: HOCHSCHULDIDAKTIK IM DIGITALEN ZEITALTER ist die Ermöglichung zeitgemäßer Lehre im Rahmen einer verantwortungsbewussten Gestaltung des digitalen Wandels. Die Grundlage der Projektarbeit bildet das European Framework for the Digital Competence of Educators (DigCompEdu) der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC). Das Projekt besteht aus drei Bausteinen die auf unterschiedlichen Handlungsebenen ineinandergreifen.
Das Ziel ist die Entwicklung sowie der Aufbau des Programmes Teaching in the Digital Age, welches sich sowohl an Neulinge der digitalen Lehre als auch digital versierte Lehrende richten soll. Dieses Programm wird unterstützt durch die fachspezifische und fachübergreifende Netzwerkbildung von Lehrenden sowie dem Aufbau des Online-Landesprotales NRW ORCA, welches ebenfalls ein Raum für die Gestaltung von Kommunikation und Kollaboration bieten soll. Unterstützt wird das Vorhaben von Expert*innen, den sogenannten Flying Experts, die neben guten Praxisbeispielen auch Erfahrungen zu bestimmten Tools bereitstellen.Projektbeteiligte
Anbindung an das Prorektorat Studium und Diversität
Prorektor Prof. Sebastian Kubis
Dr. Annabell Bils und Dr. Michael Hundt (Rektoratsstab)Projektbeteiligte am Baustein Teaching in the Digital Age
Magda Zarebski (Program Developer)
Prof. Dr. Eva Cendon (Mitglied des Leitungsgremiums)Konsortium
Universität Siegen (Konsortialführung)
FH Aachen (Co-Leitung des Konsortiums mit der Universität Siegen)Fachhochschule Bielefeld
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Technische Hochschule Köln
FH Münster
Hochschule Niederrhein
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Universität Duisburg-Essen
FernUniversität in Hagen
Universität zu Köln
Bergische Universität Wuppertal
Hochschule für Musik und Tanz KölnWeiterführende Links
-
Projektlaufzeit
12/2020–11/2022
Auftraggeber/Förderer
Europäische Kommission, Erasmus + Strategische Partnerschaften
Projektbeschreibung
Das Ziel von The ONE Meeting Project (ONE) besteht darin, die Fähigkeit zu stärken sich in produktiver, virtueller Zusammenarbeit innerhalb strategischer und strukturierter internationaler Projekte engagieren zu können, um sowohl Reisen und damit verbundene Umwelteinflüsse zu reduzieren als auch reaktionsfähig zu sein angesichts unerwarteter Störereignisse wie zuletzt der Covid-19-Pandemie. Das Ziel des Projektes ONE ist im Weiteren das Wissen von Hochschulleitenden und -mitarbeitenden rund um die Themen Umwelt und virtuelle Kommunikation/Zusammenarbeit zu erhöhen, um multinationale Projekte erfolgreich mit nur einem ONE transnationalen Partnermeeting durchzuführen.
Zum Ende des Projektes wird ONE den Projektbeteiligten und Hochschulmitarbeitenden sowohl den Zugriff auf effektive, praktische Ressourcen für die virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit als auch auf Projektmanagement-Kompetenzen ermöglicht haben, die diese direkt auf ihre (zukünftigen) internationalen Projekte anwenden können. ONE bietet eine zuverlässige Möglichkeit, um systemische Veränderungen in der Art und Weise voranzutreiben, wie transnationale Projekte konzipiert, geplant und durchgeführt werden, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
Projektbeteiligte
- Prof. Dr. Eva Cendon, Magda Zarebski, Anita Mörth (FernUniversität in Hagen)
- University of Jyväskylä (Finnland)
- Universitat Oberta de Catalunya (Spanien)
- Università degli Studi di Milano-Bicocca (Italien)
- Canice Consulting Ltd (Vereinigtes Königreich)
- Momentum (Irland)
- EUCEN – European University Continuing Education Network (Belgien)
Weiterführende Links
Eingesetzte Tools
Tools für virtuelle Zusammenarbeit und Kommunikation, getestet, beurteilt und Erfahrungen ausgetauscht
Schlüsselerfahrungen
In ONE sind wir sowohl Akteur*innen als auch Untersuchende unserer eigenen Erfahrungen aus der virtuellen Zusammenarbeit in einem transnationalen Projekt. Wir werden aufzeigen, dass transnationale Projekte mit nur einem ONE transnationalen Partnermeeting durchgeführt werden können, indem wir es mit dem Projekt selbst durchlaufen und die Lektionen teilen.
Ergebnisse/Veröffentlichungen
FernUniversität in Hagen [FeU] (Dorothée Schulte) (2021). ONE Environmental Policy. Abgerufen von: https://www.theprojectone.eu/environmental-policy/
FernUniversität in Hagen [FeU] (Eva Cendon, Dorothée Schulte & Magda Zarebski) (2021). ONE-Manifesto for Agile Project Management. Abgerufen von: https://www.theprojectone.eu/manifesto/