Laufende Projekte

  • Laufzeit

    2017–2024

    Auftraggeber/Förderer

    FernUniversität in Hagen, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung/Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik

    University of the Future Network (UFN)

    Projektbeschreibung

    Die wachsende Notwendigkeit das Bildungssystem zu reformieren, ergibt sich aus den Anforderungen einer sich verändernden Welt des 21. Jahrhunderts. Hochschulen stehen wie andere Bildungseinrichtungen an der Schwelle zu disruptiven Umbrüchen, die zum Teil durch die Globalisierung, die Digitalisierung und in jüngster Zeit durch die Covid-19-Pandemie verursacht werden. Noch nie zuvor wurde der Bildungsbereich derart gefordert wie in den letzten Monaten und die Krisensituation hat gezeigt, dass Veränderungen schneller als erwartet eintreten können. So werden wir als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie unser Denken über künftige Entwicklungen in der Hochschulbildung ändern müssen, siehe UFN-Manifest.

    Die Studie fragt nach der Zukunft des Lehrens und Lernens an Hochschulen. Sie ist als Zukunftsstudie konzipiert und zielt darauf ab, zukunftsorientierte Indikatoren und Strategien für die Gestaltung des Lehrens und Lernens an Hochschulen zu identifizieren. Hierzu werden internationale Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen, z. B. Hochschulbildung, Wirtschaft, öffentlicher Sektor, zusammengebracht, um Visionen und Perspektiven für die Zukunft des Lehrens und Lernens an Hochschulen zu entwickeln. Auf diese Weise zielt die Studie darauf ab, mit einer zielsetzenden und strategieentwickelnden Funktion visionäre Wege zu wünschenswerten Zukünften für die Hochschulbildung aufzuzeigen und Perspektiven für weitere Forschung und Innovationsprozesse an Hochschulen zu eröffnen.

    Die Studie wird gerahmt von Interviews, die 2017 auf dem UFN-Treffen in Hagen im Rahmen des Forschungsprojekts Hochschulen der Zukunft durchgeführt wurden sowie weiteren Expert*inneninterviews, die 2018 durchgeführt wurden. Aus dem Interviewmaterial konnten zentrale Themen zur Zukunft der Hochschulbildung herausgearbeitet werden. Diese Erkenntnisse wurden durch drei Fokusgruppendiskussionen erweitert, die zwischen Mai und Juni 2020 mit einer Gruppe von UFN-Expert*innen durchgeführt wurden, um die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Hochschulbildung zu beleuchten. Auf Grundlage der Ergebnisse wird im weiteren eine Delphi-Studie durchgeführt, deren Ziel es ist, bis 2024 visionäre Szenarien für die Zukunft des Lehrens und Lernens an Hochschulen mit einem Zeithorizont bis 2030 herauszuarbeiten.

    Projektbeteiligte

    • Prof.in Dr.in Eva Cendon, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung/Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik, FernUniversität in Hagen
    • Prof.in Dr.in Mpine Makoe, Institute for Open Distance Learning, University of South Africa
    • Dorothée Schulte M. A., externe Promovierende am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung/Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik, FernUniversität in Hagen

    Unterstützt von den Mitgliedern des University of the Future Network (UFN)

    Weiterführende Links

    Ergebnisse/Veröffentlichungen

    Schulte, Dorothée; Cendon, Eva & Makoe, Mpine (im Erscheinen).Future Scenarios for Teaching and Learning in Higher Education and the Impact of the Covid-19 Pandemic.

    Schulte, Dorothée, & Makoe, Mpine. (2020). Accessibility and Inclusivity in Higher Education and the Impact of Covid-19: Implications for active citizenship and university lifelong learning. In Abena Dadze-Arthur, Anita Mörth, Francesca Uras, Susan Dennett, Ester Martínez, Juan C. Rodríguez, . . . Heribert Hinzen (Eds.), eucen Studies. eJournal of University Lifelong Learning: eucen ULLL Open Fora 2020. Vol 4, No 2 (pp. 37–43). eucen Electronic Press, 2020.

    Schulte, Dorothée, Cendon, Eva & Makoe, Mpine (2020). Re-Visioning the Future of Teaching and Learning in Higher Education. Report on Focus Group Discussions for the UNESCO Future of Education Initiative. University of the Future Network. Abgerufen von https://unifuture.network/wp-content/uploads/sites/2/2020/08/20200722_UFN_UNESCO-report_fin.pdf

    Schulte, Dorothée & Cendon, Eva unter Mitwirkung von Hochberg, Jana & Wild, Rüdiger (2019). The Digitalization of the University of the Future. Visions on the Future of Teaching and Learning in the Digital Age. [Video] Abgerufen von https://de.offene-hochschulen.de/themen/the-digitalization-of-the-university-of-the-future

  • Projektlaufzeit

    2020–2023

    Auftraggeber/Förderer

    Digitale Hochschule NRW

    Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

    Projektbeschreibung

    Das Projektvorhaben von HD@DH.nrw: HOCHSCHULDIDAKTIK IM DIGITALEN ZEITALTER ist die Ermöglichung zeitgemäßer Lehre im Rahmen einer verantwortungsbewussten Gestaltung des digitalen Wandels. Die Grundlage der Projektarbeit bildet das European Framework for the Digital Competence of Educators (DigCompEdu) der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC). Das Projekt besteht aus drei Bausteinen die auf unterschiedlichen Handlungsebenen ineinandergreifen.
    Das Ziel ist die Entwicklung sowie der Aufbau des Programmes Teaching in the Digital Age, welches sich sowohl an Neulinge der digitalen Lehre als auch digital versierte Lehrende richten soll. Dieses Programm wird unterstützt durch die fachspezifische und fachübergreifende Netzwerkbildung von Lehrenden sowie dem Aufbau des Online-Landesprotales NRW ORCA, welches ebenfalls ein Raum für die Gestaltung von Kommunikation und Kollaboration bieten soll. Unterstützt wird das Vorhaben von Expert*innen, den sogenannten Flying Experts, die neben guten Praxisbeispielen auch Erfahrungen zu bestimmten Tools bereitstellen.

    Projektbeteiligte

    Anbindung an das Prorektorat Studium und Diversität

    Prorektor Prof. Sebastian Kubis
    Dr.in Annabell Bils und Dr. Michael Hundt (Rektoratsstab)

    Projektbeteiligte am Baustein Teaching in the Digital Age

    Magda Zarebski (Program Developer)
    Prof.in Dr.in Eva Cendon (Mitglied des Leitungsgremiums)

    Konsortium

    Universität Siegen (Konsortialführung)
    FH Aachen (Co-Leitung des Konsortiums mit der Universität Siegen)

    Fachhochschule Bielefeld
    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
    Technische Hochschule Köln
    FH Münster
    Hochschule Niederrhein
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
    Universität Duisburg-Essen
    FernUniversität in Hagen
    Universität zu Köln
    Bergische Universität Wuppertal
    Hochschule für Musik und Tanz Köln

    Weiterführende Links

    https://hd.dh.nrw/

    https://hd.dh.nrw/termine/news

    https://www.fernuni-hagen.de/uniintern/aktuelles/forschung_lehre/hochschuldidaktik-im-digitalen-zeitalter.shtml

    https://ekoo.fernuni-hagen.de/rueckblick-auf-die-jahrestagung-hddh-nrw-hochschuldidaktik-im-digitalen-zeitalter/

  • Projektlaufzeit

    12/2020–11/2022

    Auftraggeber/Förderer

    Europäische Kommission, Erasmus + Strategische Partnerschaften

    Projektbeschreibung

    Das Ziel von The ONE Meeting Project (ONE) besteht darin, die Fähigkeit zu stärken sich in produktiver, virtueller Zusammenarbeit innerhalb strategischer und strukturierter internationaler Projekte engagieren zu können, um sowohl Reisen und damit verbundene Umwelteinflüsse zu reduzieren als auch reaktionsfähig zu sein angesichts unerwarteter Störereignisse wie zuletzt der Covid-19-Pandemie. Das Ziel des Projektes ONE ist im Weiteren das Wissen von Hochschulleitenden und -mitarbeitenden rund um die Themen Umwelt und virtuelle Kommunikation/Zusammenarbeit zu erhöhen, um multinationale Projekte erfolgreich mit nur einem ONE transnationalen Partnermeeting durchzuführen.

    Zum Ende des Projektes wird ONE den Projektbeteiligten und Hochschulmitarbeitenden sowohl den Zugriff auf effektive, praktische Ressourcen für die virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit als auch auf Projektmanagement-Kompetenzen ermöglicht haben, die diese direkt auf ihre (zukünftigen) internationalen Projekte anwenden können. ONE bietet eine zuverlässige Möglichkeit, um systemische Veränderungen in der Art und Weise voranzutreiben, wie transnationale Projekte konzipiert, geplant und durchgeführt werden, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

    Projektbeteiligte

    Weiterführende Links

    Eingesetzte Tools

    Tools für virtuelle Zusammenarbeit und Kommunikation, getestet, beurteilt und Erfahrungen ausgetauscht

    Schlüsselerfahrungen

    In ONE sind wir sowohl Akteur*innen als auch Untersuchende unserer eigenen Erfahrungen aus der virtuellen Zusammenarbeit in einem transnationalen Projekt. Wir werden aufzeigen, dass transnationale Projekte mit nur einem ONE transnationalen Partnermeeting durchgeführt werden können, indem wir es mit dem Projekt selbst durchlaufen und die Lektionen teilen.

    Ergebnisse/Veröffentlichungen

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2020). Laufende Projekte. FernUniversität in Hagen, EWB. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/forschung/projekte/laufende-projekte.shtml

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2020). Neues Forschungsprojekt beim International Day 2020 am 03. November vorgestellt: The ONE Meeting Project. FernUniversität in Hagen, EWB. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/oneaktuelles.shtml

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2020). Neues Forschungsprojekt beim International Day 2020 am 03. November vorgestellt: The ONE Meeting Project. FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/oneaktuelles.shtml

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2020). Ongoing Projects - FernUniversität in Hagen. FernUniversität in Hagen, EWB. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/en/research/projects/ongoingresearchprojects.shtml

    The ONE Meeting Project (03.11.2020). International Day FernUniversität in Hagen (project presentation).

    Cendon, Eva, Schulte, Dorothée [Dorothée] & Zarebski, Magda. (2021). ONE-Manifesto for Agile Project Management published - FernUniversität in Hagen. FernUniversität in Hagen, EWB. https://www.theprojectone.eu/manifesto/

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2021). International Academic Mobility in a (Post) COVID 19 World: Conference 2021 videos published! FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/aktuellesintmobilityconference.shtml

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2021). Webseite des Erasmus+ Strategic Partnership Projektes ONE gelauncht. FernUniversität in Hagen, EWB. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/aktuellesonewebseitegelauncht.shtml

    FernUniversität in Hagen, Webredaktion. (2021). FernUniversität auf LinkedIn: Kennt ihr schon „The One Meeting Project“ (ONE)? FernUniversität in Hagen. https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6808649208883765248/

    FernUniversität in Hagen, Webredaktion. (2021). FernUniversität auf LinkedIn: Internationale Zusammenarbeit funktioniert auch ohne viele Flugreisen, oder? FernUniversität in Hagen. https://www.linkedin.com/posts/fernunihagen_fernuni-activity-6780133561220521984-N_YK/?utm_source=share&utm_medium=member_desktop

    FernUniversität in Hagen, Webredaktion. (2021). FernUniversität auf Twitter: „Kennt ihr schon „The One Meeting Project“ (ONE)? [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/fernunihagen/status/1402883498894057474

    FernUniversität in Hagen, Webredaktion. (2021). FernUniversität auf Twitter: The One Meeting Project #ONE hat jetzt einen Newsletter, den ihr hier abonnieren könnt: https://mailchi.mp/bd73057439c2/cvc [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/fernunihagen/status/1410926918451535885

    Kearney, LeAnn. (2021). Making It Work with One Meeting. FernUniversität in Hagen, ZLI. https://www.fernuni-hagen.de/english/university/news/the-one-meeting-project-start.shtml

    Reuse, Benedikt. (2021). Damit ein einziges Treffen genügt. FernUniversität in Hagen, Stabsst. Kommunik. u. Öffentlichk.arbeit. https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2021/03/the-one-meeting-project-start.shtml

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (16.06.2021). Eva Cendon & Magda Zarebski präsentieren auf der zweitätigen International Academic Mobility Conference. FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/ecmziamconference.shtml

    Cendon, Eva, Royo, Carme & Wietrich, Julie (2021, 18. Juni). What is missing? What is gained? Experiences of virtual collaboration in EU projects. FernUniversität in Hagen; EUCEN. International Academic Mobility, online-event. https://intmobility-conference.de/programme/

    Schulte, Dorothee [Dorothee]. (21.06.2021). Environmental Policy. FernUniversität in Hagen (LEAD Partner). https://www.theprojectone.eu/environmental-policy/

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (25.06.2021). ONE Environmental Policy published. FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/oneenvironmentalpolicy.shtml

    The ONE Meeting Project (29.06.2021). Distribution of information via internal project (Teams).

    Creative Change Focus Group. (08.07.2021). Creatives and project managers: what can they learn from each other? “die Berater” Unternehmensberater GmbH. https://creative-change.eu/2021/07/14/creative-change-focus-group/

    EPALE - European Commission (02.+03.12.2021). Sustainability in Erasmus+: Towards the green transition: Remote Event. German National Agency for Erasmus+ programme, Bonn. https://epale.ec.europa.eu/en/content/sustainability-erasmus-towards-green-transition

    The ONE Meeting Project (14.12.2021). Expert Group Meeting (Internal documentation).

    The ONE Meeting Project (16.12.2021). Community of Practice Internationales (Internal exchange (no documentation)).

    Cendon, Eva, Kananen, Päivi, Uotinen, Virpi & López-Forés, Laura. (2022). EU Projects Going Virtual — The ONE Meeting Approach. In The sixth Envisioning Report for Empowering Universities (S. 27–29): FernUniversität in Hagen; University of Jyväskylä; Universitat Oberta de Catalunya. https://www.eadtu.eu/images/EADTU_2022_May_The_sixth_Envisioning_Report_for_Empowering_Universities_Nr_6_2.pdf

    Cendon, Eva, Mörth, Anita & Mangiatordi, Andrea (2022). Making European collaboration greener: The ONE meeting approach. European Journal of University Lifelong Learning, 6(2), 29–36. https://doi.org/10.53807/0602j257

    EADTU. (2022). The sixth Envisioning Report for Empowering Universities. FernUniversität in Hagen; University of Jyväskylä; Universitat Oberta de Catalunya. https://www.eadtu.eu/images/EADTU_2022_May_The_sixth_Envisioning_Report_for_Empowering_Universities_Nr_6_2.pdf https://doi.org/10.5281/ZENODO.6511424

    European Climate Pact. (2022). Invitation for the Multiplier Event as “Satellite Event” within the EU Climate Pact. FernUniversität in Hagen (LEAD Partner). https://climate-pact.europa.eu/events/satellite-event-abschlussveranstaltung-one-meeting-project-2022-09-27_en

    FernUniversität in Hagen, International Office. (2022). Project presentation on FeU Website. FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/internationalisierung/digital/virtual_mobility.shtml (outdated, link no longer available)

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2022). Anmeldefrist verlängert: Anmeldung zum Multiplier Event des ONE Meeting Project am 27. September, 11-15 Uhr. FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/anmeldung-me-27-09-2022.shtml

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2022). ONE Meeting Projekt: Anmeldung zu den Workshops JETZT möglich. FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/one_workshops.shtml

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2022) [ONE] Transnational Partner Meeting - 28/29.06.2022 an der FernUniversität in Hagen. FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/aktuelles-tpm-06-2022.shtml

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2022). ONE-Meeting Project erreicht die Ziellinie. FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/theonemeetingproject_abschluss.shtml

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2022). Print of “The ONE Meeting Project” Postcards for project IO1, IO2, IO3: Visualised overview. Hagen. FernUniversität in Hagen (LEAD Partner).

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (2022). Veröffentlichung des ONE Guide. FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/one-guide-18082022.shtml

    FernUniversität in Hagen, Webredaktion. (2022). FernUniversität auf Facebook: Im Sinne der Nachhaltigkeit ist weniger oft mehr. Deshalb hat das ONE Meeting Project Wege erforscht, um internationales Teamwork auf ein gemeinsames Treffen zu verdichten. Facebook. https://www.facebook.com/fernunihagen/photos/a.109498762449067/5546751272057095/

    FernUniversität in Hagen, Webredaktion. (2022). FernUniversität auf Instagram: Im Sinne der Nachhaltigkeit ist weniger oft mehr. Deshalb hat das ONE Meeting Project Wege erforscht, um internationales Teamwork auf ein gemeinsames Treffen zu verdichten. FernUniversität in Hagen. https://www.instagram.com/p/CicjU9WqE4L/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

    FernUniversität in Hagen, Webredaktion. (2022). FernUniversität auf Twitter: Was macht internationale Projekte nachhaltig und agil? „The One Meeting Project“, koordiniert von der #FernUni, hat das erforscht [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/fernunihagen/status/1584833865176195073?s=20&t=5nHV1c95oJ6yBrUx_qv3zA

    FernUniversität in Hagen, Webredaktion. (2022). FernUniversität auf Twitter: #TheONEMeetingProject hat Wege erforscht, um internationales Teamwork auf ein einziges Treffen vor Ort zu verdichten [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/fernunihagen/status/1569657203006521344?s=20&t=bgQ-Q1nm0RogaIyI5uc4rQ

    FernUniversität in Hagen, Stabsst. Kommunik. u. Öffentlichk.arbeit. (2022). Jahrbuch der FernUniversität: Inhaltsverzeichnis-Klimakrise bleibt Dauerbrenner-„The One Meeting Project“: Internationale Zusammenarbeit gestalten. FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/jahrbuch.shtml

    The ONE Meeting Project. (2022). Documentation of ME-Keynote by Dr.in Antje Brock: "Notwendig - aber motivational attraktiv?" [Youtube]. FernUniversität in Hagen (LEAD Partner). https://www.youtube.com/watch?v=doMewSdkmTE

    The ONE Meeting Project. (2022). Documentation of ME-Keynote by Dr.in oec. publ. Dr.in h.c. Manuela Troschke: "Können Sie mich sehen?" [Youtube]. FernUniversität in Hagen (LEAD Partner). https://www.youtube.com/watch?v=KYjV5Z0Bx_Y

    The ONE Meeting Project. (2022). Launch of “The ONE Meeting Project”: Youtube Cannel. FernUniversität in Hagen (LEAD Partner). https://www.youtube.com/channel/UCztqW2o-J9ekd19MYVdIUeA

    Wetter, Anja. (2022). Erwachsenenbildung: digital und international: Prof. Dr. Eva Cendon leitet das neue Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung an der FernUniversität in Hagen. FernUniversität in Hagen, Stabsst. Kommunik. u. Öffentlichk.arbeit. https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2022/05/ernennung-eva-cendon.shtml

    Wetter, Anja. (2022). Toolkit für virtuelle Zusammenarbeit. FernUniversität in Hagen, Stabsst. Kommunik. u. Öffentlichk.arbeit. https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2022/08/das-einzige-treffen-im-the-one-project.shtml

    The ONE Meeting Project (10.02.2022). ONE-February Meeting (E-Mail).

    The ONE Meeting Project (22.03.2022). Expert Group Meeting (Internal documentation).

    The ONE Meeting Project (01.04.2022). User testing of IO3 (E-Mail).

    Dapprich, Gerd. (2022). Nachhaltiger kommunizieren. In Ada Pellert, Die Rektorin der FernUniversität (Hrsg.), Jahrbuch der FernUniversität 2021 (S. 16). Hagen: FernUniversität in Hagen, Stabsst. Kommunik. u. Öffentlichk.arbeit. https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/jahrbuch.shtml

    Cendon, Eva. (2022). Virtuelle Zusammenarbeit in europäischen Projekten gestalten: Das ONE Meeting Project. In dghd-NEWSLETTER (S. 20–21): Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. https://www.dghd.de/wp-content/uploads/2022/06/dghd_Newsletter_Juli_de.pdf

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung. (01.06.2022). Print of “The ONE Meeting Project” Postcards. FernUniversität in Hagen.

    Bedenlier, Svenja & Marín, Victoria I. (03.06.2022). International Academic Mobility in a (Post) Covid-19 World: Conference Proceedings. https://zenodo.org/record/6610827#.Y5GvzoSZM2w https://doi.org/10.5281/ZENODO.6610827

    Cendon, Eva, Royo, Carme & Wietrich, Julie. (2022). What is missing? What is gained? Experiences of virtual collaboration in EU projects. In International Academic Mobility in a (Post) Covid-19 World: Conference Proceedings. (S. 44–54). https://doi.org/10.5281/zenodo.6610827

    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet für Erwachsenen-und Weiterbildung (28.06.2022). Distribution of the Project Postcards among the Partners (Distribution/Mail).

    The ONE Meeting Project. (11.08.2022). The ONE Meeting Guide - IO3. FernUniversität in Hagen (LEAD Partner). https://www.theprojectone.eu/the-one-meeting-guide-pdf-en/

    The ONE Meeting Project (07.09.2022+08.09.2022). Invitation for Multiplier Event and link to ONE outputs to Premium Stakeholders and Multipliers in Germany as well as testers of outputs (E-Mail).

    The ONE Meeting Project (12.09.2022). Invitation for the Multiplier Event to the mailing-list of adult educators in research and practice – including the link to the One Website and IOs (E-Mail).

    The ONE Meeting Project (21.09.2022). Internationalisation at FeU (invitation ME last call and link to products of ONE) (E-Mail).

    The ONE Meeting Project (23.09.2022). E-Mail-Newsletter to Members of the German Association for University Continuing and Distance Education (DGWF).

    FernUniversität in Hagen (2022, 27. September). ONE Multiplier Event. FernUniversität in Hagen, Hybridveranstaltung in Hagen/via Zoom.

    The ONE Meeting Project (27.09.2022). Distribution of Project Postcards at the Multiplier Event in Hagen (Multiplier-Event).

    Walter, Janis & Mörth, Anita (2022, 26. Oktober). The ONE Meeting Project: Project Presentation/Follow-up Workshop. FernUniversität in Hagen, & Universität Mailand-Bicocca. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/one_workshops.shtml

    Walter, Janis (2022, 4. November). Erasmus+ Forum für Partnerschaften und Kooperationsprojekte: Wie können Erasmus+ Kooperationsprojekte zur Internationalisierung meiner Institution beitragen? Thematischer Ideenaustausch und Networking (2). FernUniversität in Hagen (LEAD Partner). Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit, & DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn. https://eu.daad.de/service/veranstaltungen/de/83409-erasmus-forum-fuer-partnerschaften-und-kooperationsprojekte-wie-koennen-erasmus-kooperationsprojekte-zur-internationalisierung-meiner-institution-beitragen/

    The ONE Meeting Project (09.11.2022). Promotion of “The ONE Meeting Project” Follow-up Workshops (E-Mail).

    Cendon, Eva & Walter, Janis (2022, 10. November). The ONE Meeting Project: Project Presentation/Follow-up Workshop. FernUniversität in Hagen (LEAD Partner), digital. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/one_workshops.shtml

    Cendon, Eva & Walter, Janis (2022, 15. November). The ONE Meeting Project: Project Presentation/Follow-up Workshop. FernUniversität in Hagen (LEAD Partner), digital. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/erwachsenen-und-weiterbildung/aktuelles/one_workshops.shtml

    The ONE Meeting Project (30.11.2022). Final information about the completion of the ONE Meeting Project and its outcomes (E-Mail).

    The ONE Meeting Project (01.12.2022). Community of Practice Internationales at FeU about completion of the project and link to outcomes (E-Mail).

  • Projektlaufzeit

    10/2022 - 09/2024

    Projektmittelträger/Förder:in

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Initiative Digitale Bildung

    Projektbeschreibung

    Das Verbundprojekt LearningNewLearning2 (LNL2): Digitale Qualifizierungsangebote für eine neue Bildung ist Teil der Initiative Digitale Bildung des BMBF und des Vorhabens, die Nationale Bildungsplattform aufzubauen. Fokussiert werden ein Lernen und Lehren in einer zunehmend diversen und digitalen Lebenswelt sowie die Gestaltung einer nachhaltigen und inklusiven Gesellschaft. Die Besonderheit des Projektes liegt in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Hochschulen mit Organisationen der Zivilgesellschaft. Das Team in Hagen ist mit der Erstellung eines Pädagogischen Konzepts, eines fachlich fundierten, strukturierten Curriculums und der hiermit verschränkten Entwicklung von Modulen zum Themenschwerpunkt Zukunftskompetenzen/Future Skills beschäftigt.

    Aus dieser Projektzusammenarbeit entsteht NeLe – Campus für neue Lernkultur. Als eine offene, digitale Vernetzungsinfrastruktur finden auf NeLe die Themen neue Lernkultur, New Learning, Unterrichts- und Schulentwicklung sowie Zukunftskompetenzen/Future Skills ein digitales Zuhause. NeLe richtet sich zunächst an Lehrende, mit einem Fokus auf Lehrkräften und Schulleitungen, und wird im Laufe des kommenden Schuljahres gelauncht. Später wird die Plattform auch der erweiterten Bildungslandschaft abseits institutioneller Grenzen offenstehen. Eine kooperative Zusammenarbeit, selbstgesteuerte Lerneinheiten, die Ergänzung bestehender Bildungsangebote und die Förderung individueller Bildungsverläufe stehen insofern im Zentrum.

    New Learning als Grundlage unseres Verständnisses einer neuen Lernkultur bedeutet kollaborativ und kooperativ zu lernen, agieren und mit den digitalen Wirklichkeiten reflektiert umgehen zu können. Lernende stehen im Mittelpunkt und werden zum selbstbestimmten, lebenslangen Lernen in einer digitalen Lebensrealität befähigt, sowie dazu, den innergesellschaftlichen Wandel zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Hierzu konkretisieren wir die pädagogische Leitidee von NeLe und die Bedeutung von Future Skills in diesem Kontext.

    Projektziele

    Mit Projektende besteht der NeLe Campus als modernes, lernpfadorientiertes Lernangebot, realisiert über ein institutionen-, methoden- und technologienübergreifend verschränktes Curriculum, auf Basis der praxiserprobten Kiron Campus-Software. Hierbei erfahren Bildungspraktiker*innen in diversen, innovativen Lernsettings eine Unterstützung. Als Nutzer*innen können sie vorhandene und selbst entwickelte Lernsettings nutzen, erproben und auswerten, um sie dann von ihrer Weiterbildung in die unmittelbaren Bildungsinstitutionen zu tragen.

    Über diese Entwicklung von digital-gestützten Lehr-Lern-Szenarien ergibt sich als inhaltliches Ziel der Aufbau von Methodenwissen und digitalen Kompetenzen seitens der Lehrenden. Das Ziel im Projektverlauf/Förderzeitraum hierzu ist die Entwicklung sowie der Aufbau von Kursen und Lerninhalten (inhaltliche Module), die sich zum einen mit digital gestütztem Lernen selbst und zum anderen mit Lernen in einer durch die Digitalisierung fortlaufend verändernden Welt auseinandersetzen. Weiterhin sind Qualitätsprozesse für Inhalte des Portals und Möglichkeiten der kollaborativen Zusammenarbeit sowie User Generated Content etabliert.

    Projektbeteiligte

    FernUniversität in Hagen:

    Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung

    Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung

    Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI)

    Projektleitung: Prof.in Dr.in Eva Cendon und Prof.in. Dr.in Julia Schütz

    Projektmitarbeit: Dr. André Biederbeck, Sarah Burger, Chatharina Effern, David Lakotta, Sara Rreshka, Moritz ter Meer

    Verbundpartner:innen

    Kiron Open Higher Education gGmbH

    Pacemaker Initiative von EDUCATION Y e.V.

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Karlsruher Institut für Technologie

    Teach First Deutschland gGmbH

    Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V.

    Weiterführende Links

    Projektsteckbrief zu LNL2: https://bildungsraum.de/pages/viewpage.action?pageId=46236401

    Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung zu LNL2: https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/empirische-bildungsforschung/forschung/projekte/laufende-projekte/learningnewlearning.shtml

    Zentrum für Lernen und Innovation zu LNL2: https://www.fernuni-hagen.de/zli/ueber-uns/aktuelle-projekte.shtml

    Hagener Manifest: https://newlearning.fernuni-hagen.de/das-hagener-manifest/

    Konzeptpapier LearningNewLearning: https://www.pacemaker-initiative.de/lnl-konzeptionsphase

    Kiron Campus: https://campus.kiron.ngo/

  • Projektlaufzeit

    04/2023-10/2023

    Auftraggeber/Förderer

    interne Forschungsförderung der FernUniversität in Hagen

    Projektbeschreibung

    Das von der internen Forschungsförderung geförderte Teilprojekt des Promotionsvorhabens von Elise Glaß (Laufzeit April-Oktober 2023) umfasst die Vorbereitung, Durchführung und Erstauswertung einer deutschlandweiten Studierendenbefragung.

    Die Online-Befragung richtet sich an Studierende im letzten Studienabschnitt aus 17 Studiengängen - dem B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen und 16 strukturell und inhaltlich vergleichbaren Studiengängen. Schwerpunktthemen sind Berufs- und Bildungsverläufe, Studienmotivationen, -erwartungen und -erfahrungen im aktuellen Studium sowie Anschlussperspektiven.

    Durch die explorative Anlage der Befragung, die auch die zu Studierenden in die Entwicklung des Befragungsdesigns im Sinne des qualitativen Pretests einbezieht, sowie Verfügbarmachung der Daten sind über das eigene Forschungsinteresse hinaus weiterführende Auswertungsmöglichkeiten gegeben.

    Projektziel

    Ziel der Befragung ist es, erste Anhaltspunkte zu gewinnen, inwiefern grundständige, thematisch breit ausgerichtete pädagogische Studiengänge als Orte der Professionalisierung von berufsfelderfahrenen Personen gelten können.

    Projektbeteiligte

    Projektleitung

    Elise Glaß, M.A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin)

    Projektmitarbeit

    Nick Erhardt (Studentischer Beschäftigter)

    Marian Ambroziak (Studentischer Beschäftigter)

    weiterführende Links

    Projekt-Website: https://blog.fernuni-hagen.de/wpps/