Abgeschlossene Projekte
-
Projektlaufzeit
04/2021–09/2021
Auftraggeber/Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Forschungsschwerpunkt „Digitale Hochschulbildung“
Projektbeschreibung
Ziel des Forschungsprojekts ist die Auslotung von Möglichkeitshorizonten hochschul- und länderübergreifender Strukturen und Angebote digitaler Hochschulbildung in Deutschland. Ausgehend von nationaler und internationaler Desk-Research und Focus-Groups werden mehrere Strukturvorschläge entwickelt. Das Projekt wird von einem strategischen Beirat begleitet.
Projektbeteiligte
- Projektleitung: Prof.in Dr.in Eva Cendon
- Projektmitarbeit: Dorothée Schulte, Anita Mörth, Elise Glaß
Ergebnisse/Veröffentlichungen
Cendon, Eva; Schulte, Dorothée, Glaß, Elise; Mörth, Anita & Beckmann, Viola (2021): GDOU - German Digital Open University. German Digital Open University. Verbundstrukturvorschläge für digitale Hochschulbildung in Deutschland. Hagen. Abgerufen von: https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001747
-
Laufzeit
01.01.2019 – 31.12.2020, verlängert bis Mai 2021
Digitally Competent Educators - fortlaufendes Kursangebot, bestehend aus drei Modulen: Modul 1, Modul 2, Modul 3.
Startzeitpunkte jeweils im Frühjahr und Herbst.Auftraggeber/Förderer
EADTU/Erasmus +
Projektbeschreibung
Das E-SLP Digitally Competent Educators (mp4) zielt darauf ab, Lehrende in unterschiedlichen Bildungskontexten hinsichtlich ihrer digitalen Kompetenzen (weiter) zu bilden. Beim European Short Learning Programme (E-SLP) handelt es sich um ein Projekt über Short Learning Programmes (SLPs) auf europäischer Ebene zur Förderung der beruflichen Weiterentwicklung sowie des Lebenslangen Lernens. Das E-SLP besteht aus Lerneinheiten, die in sich geschlossen konzipiert sind und mit einem Zertifikat abgeschlossen werden können, zugleich sind sie in vorhandene Studiengänge integriert. Dieses Projekt fokussiert dabei die Entwicklung, Pilotierung und Evaluierung eines E-SLP in Kooperation mit der Open University of Jyväskylä (Finnland) (lead), Universidade Aberta (Portugal) und Anadolu Universitesi (Türkei). Den zentralen Referenzrahmen für das E-SLP bildet das Digital Competence Framework for Educators (DigCompEdu), herausgegeben vom Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission.
Digitally Competent Educators (mp4) setzt sich aus drei Modulen à 5 ECTS mit unterschiedlichen Kompetenzstufen mit einer Dauer von jeweils acht Wochen zusammen:
- Einführung in digitale Kompetenzen für Lehrende (mp4)
Nutzung digitaler Medien für Kommunikation, Kollaboration und berufliche Entwicklung, um die Inklusion, Personalisierung und aktive Beteiligung der Lernenden zu verbessern.
Level: Einsteigerin/Einsteiger bis Entdeckerin/Entdecker. - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (mp4)
Verwaltung und Koordinierung des Einsatzes digitaler Medien für Lehr- und Lernzwecke sowie die Beschaffung, Erstellung und gemeinsame Nutzung digitaler Ressourcen.
Level: Entdeckerin/Entdecker bis Insiderin/Insider. - Förderung und Beurteilung digitaler Kompetenzen von Lernenden (mp4)
Nutzung digitaler Medien- sowie Strategien zur Verbesserung der Beurteilung indem Lernende kreativ in die Lage versetzt werden, digitale Medien zur Informationsbeschaffung, Kommunikation, Erstellung von Inhalten, Wohlbefinden und Problemlösung einzusetzen. Level: Insiderin/Insider bis Expertin/Experte.
Die internationale Pilotphase beginnt im Januar 2020. Bis zum Wintersemester 2020 soll das Programm als internationales Wahlpflichtmodul in den Masterstudiengang e-Education eingebettet werden.
Projektbeteiligte
- FernUniversität in Hagen
- Projektleitung: Prof.in Dr.in Eva Cendon
- Projektmitarbeiterin: Magda Zarebski, wiss. Mitarbeiterin
- Internationale Koordination: Dr.in Ingrid Thaler
- Open University of Jyväskylä
- Gesamtprojektleitung: Dr.in Leena Hiltunen
- Projektmitarbeiterin: Dr.in Virpi Uotinen
- Internationale Koordination: Päivi Kananen
- Anadolu Universitesi
- Projektleitung: Assoc. Prof. Dr. Mehmet Firat
- Projektmitarbeiterin: Aysun Günes, Lecturer
- Universidade Aberta
- Projektleitung: Prof.in Dr.in Glória Bastos
- Projektmitarbeiterin: Prof.in Dr.in Lúcia Amante
- Projektmitarbeiterin: Prof.in Dr.in Isolina Oliveira
Weiterführende Links
- e-SLP
- EU Science Hub
- Digitale Competenz Lehrender(DigCompEdu) (PDF 486 KB)
Ergebnisse/Veröffentlichungen
-
Bastos, Gloria; Cendon, Eva; Firat, Mehmet; Juutinen, Sanna; Kananen, Päivi; Uotinen, Virpi & Zarebski, Magda (2021): Lessons learned from Creation of Digitally Competent Educators SLP [to be published]. In George Urbachs (Hrsg.) The Envisioning Report for Empowering Universities. Maastricht, NL: EADTU.
-
Cendon, Eva & Zarebski, Magda (17.18.06.2021). Digitally Competent Educators joining international classrooms. A students’ perspective [Paper-Präsentation]. International Academic Mobility in a (Post) COVID-19 World. Spanish and German Perspectives, Online-Conference. https://intmobility-conference.de/programme/
- Hiltunen, Leena; Kananen, Päivi; Uotinen, Virpi; Cendon, Eva; Zarebski, Magda; Bastos, Gloria & Günes, Aysun (2019). Boosting Educators‘ Digital Competences. World Conference on Online Learning (ICDE). Dublin, Ireland. Online verfügbar unter: https://wcol2019.ie/digital-posters/
- Einführung in digitale Kompetenzen für Lehrende (mp4)
-
Projektlaufzeit
2016–2020
Auftraggeber/Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektbeschreibung
Mit dem Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ fördert das BMBF bundesweit Projekte von Hochschulen und Hochschulverbünden, die Studienangebote für Berufstätige und andere Zielgruppen entwickeln, die auf unterschiedlichen Formaten basieren (u. a. berufsbegleitende Studiengänge, duale Studiengänge, Studienmodule und Zertifikatsangebote). Die wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs wird seit 2016 von einem Konsortium folgender vier institutioneller Akteure verantwortet: FernUniversität in Hagen (Gesamtleitung), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Technische Universität Dortmund, CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Im Rahmen der begleitenden Forschungsarbeit fokussiert das Team der FernUniversität die Verzahnung akademischer und beruflicher Wissens- und Handlungslogiken in den von den Förderprojekten entwickelten Angeboten und im Kontext nationaler und internationaler Entwicklungen.
Weitere Informationen: http://www.offene-hochschulen.de
Projektbeteiligte
FernUniversität in Hagen
Gesamtleitung: Prof. Dr. Eva Cendon, Prof. Dr. Uwe Elsholz
Projektkoordination: Mag. phil. Anita Mörth, Elise Glaß M. A.
Projektmitarbeitende: Dr. Abena Dadze-Arthur, Dipl.-Päd. Benjamin Klages, Dorothée Schulte M. A.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektleitung: Prof. Dr. Carsten Speck, Dr. Annika Maschwitz
Projektmitarbeitende: Katrin Brinkmann MBA, Dipl.-Inf. (FH) Gerald Schwabe, Dipl. Physiker Christian Schöne, Maximilian Fautz M. A.
Technische Universität Dortmund
Projektleitung: Prof. Dr. Uwe Wilkesmann
Projektmitarbeitende: Olga Wagner M. A., Ronja Vorberg M. A.
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektleitung: Dr. Sigrun Nickel
Projektmitarbeitende: Anna-Lena Thiele M. Sc., Alexandra Tegethoff, Michaela Schrand B. A., Dipl.-Geogr. Nicolas Reum
Ergebnisse/Veröffentlichungen
Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Speck, Karsten & Elsholz. Uwe (Hrsg.) (2020). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Münster: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-208053
Cendon, Eva, Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Pellert, Ada & Wilkesmann, Uwe (2020). Steuerung der hochschulischen Kernaufgabe Weiterbildung. In: Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck, & Uwe Elsholz. (Hrsg.). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. (S. 17-38). Münster: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-208053
Klages, Benjamin; Mörth, Anita & Cendon, Eva (2020). Theorie-Praxis-Verzahnung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: unterschiedliche Domänen – unterschiedliche Probleme? In: Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck, & Uwe Elsholz. (Hrsg.). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. (S. 109-126). Münster: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-208053
Mörth, Anita; Cendon, Eva & Klages, Benjamin (2020). Work-based Learning als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen. In: Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck, & Uwe Elsholz. (Hrsg.). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. (S. 127-146). Münster: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-208053
Dadze-Arthur, Abena & Mörth, Anita (2020). Zur zielgerichteten Einbindung des Lernorts Praxis in das Hochschulstudium: das Modell ZELPH. In: Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck, & Uwe Elsholz. (Hrsg.). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. (S. 147-165). Münster: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-208053
Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Schulte, Dorothée & Elsholz, Uwe (2020). Profilbildung durch wissenschaftliche Weiterbildung? Eine Konstruktion von idealtypischen Profilen wissenschaftlicher Weiterbildung für Hochschulen der Zukunft. In: Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck, & Uwe Elsholz. (Hrsg.). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. (S. 303-320) Münster: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-208053
Cendon, Eva; Elsholz, Uwe; Speck, Karsten; Wilkesmann, Uwe & Nickel, Sigrun (Hrsg.) unter Mitwirkung von Annika Maschwitz (Hochschule Bremen) (2020): Ergebnisbroschüre „Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-190350
Dadze-Arthur, Abena; Mörth, Anita & Cendon, Eva (2020): International Trailblazers: Work-Based Higher Education in Selected Higher Education Institutions in the US, England and Denmark. Results of an International Case Study Research Project. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-188708
Elise Glaß, Christine Bauhofer, Anita Mörth, Heiko Sieben & Barbara Knauf (Hrsg.) (2020): Prozesse der Angebotsentwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-201514
Glaß, Elise & Mörth, Anita (Hrsg.) (2020). Gender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-189300
Klages, Benjamin; Mörth, Anita & Cendon, Eva unter Mitarbeit von Christine Bauhofer, Bernhard Gschrey, Kristin Spröhnle, Kathleen Posvic (2020). Aspekte von Work-based Learning in (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-189694
Cendon, Eva; Donner, Noemi; Elsholz, Uwe; Jandrich, Annabelle; Mörth, Anita; Wachendorf, Nina & Weyer, Eva et al. (Hrsg.). (2017). Die kompetenzorientierte Hochschule. Kompetenzorientierung als Mainstreaming-Ansatz in der Hochschule. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-145635.
Doyé, Thomas; Elsholz, Uwe; Maschwitz, Annika; Pohlmann, Stefan & Vierzigmann, Gabriele (Hrsg.). (2017). Hochschule digital?!. Praxisbeispiele aus berufsbegleitenden und weiterbildenden Studienangeboten. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-154877.
Mörth, Anita & Elsholz, Uwe (Hrsg.). (2017). Portfolios in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-148927.
-
An diesem Projekt waren wir in unterschiedlichen Funktionen beteiligt.
Projektlaufzeit
2011–2015
Auftraggeber/Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektbeschreibung
Mit dem Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ fördert das BMBF bundesweit Projekte von Hochschulen und Hochschulverbünden, die Studienangebote für Berufstätige und andere Zielgruppen entwickeln, die auf unterschiedlichen Formaten basieren (u. a. berufsbegleitende Studiengänge, duale Studiengänge, Studienmodule und Zertifikatsangebote). Die wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs wurde 2011–2015 von einem Konsortium folgender drei institutioneller Akteure verantwortet: unter der Verantwortung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Projektgesamtleitung), der Humboldt-Universität zu Berlin und der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). Im Rahmen der begleitenden Forschungsarbeit fokussiert das Team der Deutschen Universität für Weiterbildung die Verzahnung akademischer und beruflicher Wissens- und Handlungslogiken in den von den Förderprojekten entwickelten Angeboten und im Kontext nationaler und internationaler Entwicklungen.
Weitere Informationen: http://www.offene-hochschulen.de
Projektbeteiligte
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektleitung: Prof. Dr. Anke Hanft
Projektkoordination: Stefanie Kretschmer
Projektmitarbeitende: Dr. Annika Maschwitz, Katrin Brinkmann MBA, Bianca Prang, Joachim Stöter
Deutsche Universität für Weiterbildung
Gesamtleitung: Prof. Dr. Ada Pellert, Prof. Dr. Eva Cendon
Projektmitarbeitende: Franziska Bischoff, Anne Prill, Luise Flacke, Anita Mörth, Erik Schiller
Humboldt Universität zu Berlin
Projektleitung: Prof. Dr. Andrä Wolter
Projektmitarbeitende: Ulf Banscherus, Anne Pickert, Johannes Geffers, Doreen Weichert
Ergebnisse/Veröffentlichungen
Wolter, Andrä; Banscherus, Ulf & Kamm, Caroline (Hrsg.) (2016). Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Band 1. Münster: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-154885
Hanft, Anke; Brinkmann, Katrin; Kretschmer, Stefanie, Maschwitz, Annika & Stöter, Joachim (2016). Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Band 2: Münster: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-140233
Cendon, Eva; Mörth, Anita & Pellert, Ada (Hrsg.) (2016). Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Band 3. Münster: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-145447
Cendon, Eva (2016). Gemeinsam forschen. Action research als Arbeitsform der wissenschaftlichen Begleitung. In Eva Cendon, Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.), Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. (S. 25-45). Münster; New York: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-145447.
Cendon, Eva (2016). Lehrende und ihre Rollen. Theoretische Zugänge. In Eva Cendon, Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.), Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. (S. 185‐199). Münster; New York: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-145447.
Cendon, Eva; Mörth, Anita & Schiller, Erik (2016). Rollen von Lehrenden. Empirische Befunde. In Eva Cendon, Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.), Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. (S. 201‐221). Münster; New York: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-145447.
Elsholz, Uwe (2016). Portfolioansätze in hochschulischer und beruflicher Bildung. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Weiterbildung. In Eva Cendon, Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.), Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. (S. 157-166). Münster; New York: Waxmann. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-145447.
Hanft, Anke; Pellert, Ada; Cendon, Eva & Wolter, Andrä (Hrsg.) (2015): Weiterbildung und Lebenslanges Lernen an Hochschulen (2011-2015). Ergebnisbroschüre der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-193637
Cendon, Eva (2015). Praxisforschung. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-129838
Mörth, Anita & Pellert, Ada (Hrsg.) (2015). Handreichung Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Qualitätsmanagementsysteme, Kompetenzorientierung und Evaluation. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-129917
Gerich, Eva; Hanak, Helmar; Schramm, Hannes; Strazny, Sabrina; Sturm, Nico; Wachendorf, Nina Maria; Wadewitz, Marion & Weichert, Doreen (2015). Handreichung Anrechnung Teil 2. Ein Einblick in die Praxis. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-129894
Cendon, Eva; Eilers-Schoof, Anja; Flacke, Luise B.; Hartmann-Bischoff, Monika; Kohlesch, Anja; Müskens, Wolfgang; Seger, Mario S.; Specht, Judith; Waldeyer, Christina & Weichert, Doreen (2015). Handreichung Anrechnung Teil 1. Ein theoretischer Überblick. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-129882
Cendon, Eva & Prill, Anne (Hrsg.) (2014). Handreichung Lernergebnisse Teil 2. Anwendungsbeispiele einer outcomeorientierten Programmentwicklung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-129873
Cendon, Eva & Flacke Luise B. (Hrsg.) (2014). Handreichung Kompetenzentwicklung und Heterogenität. Ausgestaltung von Studienformaten an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-129855
Cendon, Eva & Flacke, Luise B. (Hrsg.) (2014). Lernwege gestalten: Studienformate an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-129801
Bergstermann, Anna; Cendon, Eva; Flacke, Luise B.; Friedrich, Andreas; Hiltergerke, Christine; Schäfer, Miriam; Strazny, Sabrina; Theis, Fabienne; Wachendorf, Nina Maria & Wetzel, Kathrin (2013). Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abgerufen von: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-129840