Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung

Lehrgebietsleitung
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Lehrgebiets Erwachsenen- und Weiterbildung!
Unsere Forschung und Lehre folgen einem zukunftsorientierten, erwachsenengerechten Zugang zu Lehren und Lernen mit internationalen Bezügen. Das zeigt sich zum einen in unseren Lehr- und Forschungsprojekten, die die Zukunft des (digitalen) Lehren und Lernens in Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen und anderen Bereichen fokussieren. Dabei reicht der Blick über die Lehr-Lernebene hinaus auf Organisationen als Ganzes und nimmt auch das Thema der Nachhaltigkeit auf. Zum anderen adressieren wir reflexives Lernen und kritische Reflexion als Scharnierstellen zwischen Wissenschaft und Praxis und Grundlage pädagogischer Professionalität. Diese Zugänge und Themen übertragen wir auf die Formate unserer Lehre, beispielsweise durch Zukunftswerkstätten im digitalen Raum oder den Einsatz von Reflexionsportfolios.
Aktuelles
- Am 12. Mai 2025 erschien ein neuer Beitrag von Jan Hellriegel (LG EWB) in der ZfW
In der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) ist ein neuer Beitrag mit dem Titel „Medienkompetenz als Lehrinhalt an Volkshochschulen. Veränderungen in Folge der Covid-19-Pandemie“ von Jan Hellriegel (Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung) erschienen. - Veranstaltungshinweis: New Learning - Zukunftsorientierte Fortbildung für das Bildungspersonal am 22.05.2025
Eva Cendon (Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung), Julia Schütz (Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung) und Konstantin Kaiser (Pacemaker Initiative) sprechen im Rahmen einer Online-Veranstaltung des ZeBO Hagen über den gerade erschienen gleichnamigen Sammelband. - Neues Lehrprojekt in der Förderlinie Freiraum unter Beteiligung und Leitung des Lehrgebiets Erwachsenen- und Weiterbildung
Studium und Lehre
Unter Studium und Lehre finden Sie weitere Informationen zu den vom Lehrgebiet betreuten Studiengängen und zu den Abschlussarbeiten.
Forschung
Unter Forschung finden Sie Informationen zu unseren aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten.
Kontakt
Teamassistenz
Emilia Kasljevic
E-Mail: ewb
Tel.: +49 2331 987-4068
Fax: +49 2331 987-19612