Aktuelles
- Neuerscheinung "'As Museums Get on TikTok, ...'"
„Wenn Sie es bis jetzt geschafft haben, einen großen Bogen um TikTok zu machen, einfach weitermachen wie bisher“, so schreibt die Kunstwissenschaftlerin und Kolumnistin Anika Meier noch im Juli 2020 für das Magazin monopol. Wie sich gezeigt hat: Einen großen Bogen um TikTok machen Museen keineswegs, im Gegenteil... Weiterlesen in der zkmb - Zeitschrift Kunst Medien Bildung. - Wir haben Barbie gesehen und woll(t)en den ganzen Sommer darüber reden!
Barbie – Das Gespräch. Mit Julia Bee, Jennifer Eickelmann, Jiré Emine Gözen, Elisa Linseisen und Caroline Pitzen. Kollaborative Neuerscheinung auf GAAAP_The Blog. - Das Lehrgebiet heißt Jenson Göb willkommen
Seit 1. September 2023 verstärkt Jenson Göb mit studentischer Mitarbeit das Team des Lehrgebiets. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit! - Vortrag "Infrastrukturen des Erinnerns und Vergessens. Eine Untersuchung musealer Institutionen auf Twitter" am KWI in Essen, 05.10.2023, 14 Uhr
Isabelle Sarther wird im Rahmen der Offenen Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS einen Vortrag über Content Moderation und ihre Auswirkungen auf die Social Media Präsenz musealer Institutionen halten. - Vortrag "Artenübergreifende Fürsorge als Notwendigkeit transformativer Mensch-Tier-Beziehungen?" an der TU Dortmund, 15. September 9 Uhr
Vom 13.-15. September findet an der TU Dortmund die Tagung "Transformationen der Mensch-Tier-Beziehungen: Ursachen, Dynamiken und Folgen" statt, in deren Rahmen Isabelle Sarther zusammen mit Karla Groth und Jennifer Schirrmacher (RUB) einen Vortrag zum Thema artenübergreifender Fürsorge halten wird. - Isabelle Sarther wird wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet
Das Lehrgebiet gratuliert ganz herzlich zum erfolgreichen Studienabschluss und freut sich auf Weiteres! - Studentische Hilfskraft gesucht!
Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir zum 1. August 2023 eine Stelle als studentische Hilfskraft (8h/Woche). - Vortrag "Sticky Storytelling Zum Verkleben von Kunst, Körpern, Öffentlichkeiten und Erzählsträngen"
Vom 22.-24. Juni findet an der Münster School of Design das Symposium »Storytelling/Transdisziplinär: Gegenwärtige Erzählstrategien und -formate zwischen Design, Kunst, Medienkultur und ästhetischer Tradition« statt, auf dem Jennifer Eickelmann über die medientechnologischen, -ästhetischen und politischen Bedingungen des Geschichtenerzählens über Klimaaktivismus im Museum sprechen wird. Es wird klebrig! - Projekt "Museum Matters on the Move" gestartet
Das Projekt beschäftigt sich mit der Mobilisierung und Multiplizierung musealer Prozesse der Bedeutungsproduktion im Kontext digitaler Plattformen und Sozialer Medien. - Tag der Forschung - Antrittsvorlesungen
Zum „Tag der Forschung“ am 17. Mai lädt die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften zu drei Antrittsvorlesungen ein: Prof. Dr. Felix Ackermann, Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann und Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich. Der Tag steht ganz unter dem Motto des Digitalen: "Forschungsfelder digitaler Kulturen – Aktuelle Herausforderungen, künftige Perspektiven" Wann? 17. Mai 2023, 15:00 – 18:00 Uhr Wo? FernUniversität in Hagen, Gebäude 2, Raum 1 – 3, Universitätsstraße 33, 58097 Hagen Anmeldung bis zum 8. Mai unter lehrgebiet-digitalekultur@fernuni-hagen.de - Call f Articles - Special Issue "Differences and the Digital -Practices and Politics of In/Exclusion in Knowledge Cultures"
Transdisziplinäres Special Issue zum Thema “Differences and the Digital -Practices and Politics of In/Exclusion in Knowledge Cultures” des Journals Digital Culture & Education, herausgegeben von Jennifer Eickelmann, Felix Raczkowski und Julia Wustmann. Die Herausgebenden freuen sich über Einreichungen! - Workshop des DFG-Netzwerks Gender, Medien und Affekt: Situiertes Forschen und Schreiben
Am 27./28. Februar findet der IV. Workshop des DFG-Netzwerks Gender, Medien und Affekt an der FernUniversität in Hagen statt. Er knüpft an Diskussionen der feministischen STS über Methoden der Subjektivierung|Objektivierung sowie Situierung an. Eröffnung mit einem öffentlichen Abendvortrag mit Dr. Miklas Schulz (Leibniz Universität Hannover): "Das Konzept dialogischer Empirie. Autoethnografie, Interviewrekonstruktion und ein verkörperter Erkenntnisprozess." Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! - „Wenn der Troll den Laden kauft…“ – Hybrid-Vorlesung von Jennifer Eickelmann an der Universität Wien, 17. Januar 18.30h
Im Vortrag geht es um die Aushandlung der Grenzen der Redefreiheit in digitalen Teilöffentlichkeiten und um Überlegungen zu einer Ethik der Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. Es handelt sich um einen Beitrag zur Ringvorlesung 'Gewalt und Geschlechterverhältnisse – Nicht/Sichtbarkeiten, Ausgrenzungen, Interventionen', veranstaltet vom Referat Genderforschung der Universität Wien. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! - "Sozialität als Symbiogenese" - Ein Beitrag zum Kolloquium des Arbeitsbereichs Soziologische Theorie an der CAU zu Kiel
Am 15.11.22 von 18.15 Uhr – 19.45 Uhr hält Jennifer Eickelmann einen Hybrid-Vortrag zur Frage, wie sich Handlungsfähigkeit jenseits der Vorstellungen souveräner Subjektivität mithilfe der Schriften von Judith Butler, Karen Barad und Donna J. Haraway denken lässt. Gäste sind herzlich eingeladen! Anmeldung unter: kwanka@soziologie.uni-kiel.de. - „Fernes Hagen. Kolonialismus und wir“ - zu Gast bei der Podiumsdiskussion zur Ausstellungseröffnung, 18. Oktober, 16.15h
Jennifer Eickelmann ist am 18. Oktober um 16.15h im Rahmen der Geschichtswoche zu Gast bei der Eröffnung der Ausstellung "Fernes Hagen. Kolonialismus und wir" in der Campuslounge der Universitätsbibliothek. Die Ausstellung wurde von Fabian Fechner, Barbara Schneider und Jeanine Tuschling-Langewand kuratiert und wird nach der feierlichen Eröffnung in der Universitätsbibliothek zu sehen und zu erleben sein.
14.11.2022