Theorie|Apparate – Video-Reihe in der Wissenschaftskommunikation

Das Format Theorie|Apparate stellt in mehreren Episoden verschiedene Themen aus dem Bereich digitaler Kulturen in den Mittelpunkt und theoretisiert diese anhand der im FSP vorhandenen und über den FSP hinausgehenden Expertise. Dabei steht die Vermittlung fachlicher Inhalte für ein interdisziplinäres und wissenschaftsinteressiertes, aber auch außeruniversitäres Publikum im Vordergrund. Das Format soll zudem in der Lehre eingesetzt werden.

Neben Interviewsequenzen und erläuternden Animationen thematisiert jede Episode auch Forschungsdesiderate aus den Diskussionen innerhalb des FSP’s, die durch ein professionell eingesprochenes „Overvoice“ in die Episoden eingehen und die Interviewsequenzen zu einem Gesamtnarrativ verbinden.

Die Episoden der Theorie|Apparate-Reihe sollen mittelfristig mit Zusatzmaterialien wie weiterführenden Informationen zu den behandelten wissenschaftlichen Themen, Interviews, Literaturempfehlungen mit einer eigenständigen Webpage umgesetzt werden.

In die Produktion gingen über die medientechnischen und inszenatorischen Kompetenzen des Zentrums für Lehrinnovation der FernUniversität hinaus auch die praktische Erfahrung eines Filmregisseurs ein, der interessierte Mitglieder des FSP’s in einem Workshop bei der Drehbuchentwicklung beraten hat. Die Dramaturgie und Regie wurde im Rahmen der ersten Förderperiode schwerpunktmäßig durch die Koordinatorin der Forschungsgruppe I (Sarah Kissler) und die wissenschaftliche Geschäftsführung (Dr. Thorben Mämecke) getragen.

Die Fertigstellung der ersten Episode zum Thema Brain-Computer Interfaces (unter inhaltlicher Ägide von Prof. Orsolya Friedrich) ist für den Spätsommer 2023 zu erwarten.

Die zweite Episode zum Thema Affektkommunikation im Netz, recherchiert und produziert durch Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann und Dr. Thorben Mämecke, wird aktuell geschnitten und vertont.