Dr. Dennis Schmidt

E-Mail: dennis.schmidt
Telefon: +49 2331 987 - 2127
Fax: +49 2331 987 - 4393
Raum: Gebäude KSW / Raum D 0026
Lebenslauf
seit 2019 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Institut der FernUniversität in Hagen |
2017-2018 | Innovation Grant der Eberhard Karls Universität Tübingen. Kuration der virtuellen Ausstellung „Bedrohte Ordnungen“ [externer Link]]. |
2016-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ |
2016 | Dissertation „Die geistlichen Reformen des Josephinismus in Innerösterreich. Ordnungskonflikte und Bedrohungskommunikation katholisch aufgeklärter Reformpraxis“ |
2012-2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" |
2011 | Magisterarbeit zum Thema "Augsburg als Zentrum der Gegenaufklärung. Die publizistische Reaktion der Augsburger Ex-Jesuiten in St. Salvator auf die Bedrohung durch die josephinische Kirchenpolitik. |
2006-2011 | Studentische Hilfskraft und Tutor in der Abteilung für Neuere Geschichte |
2005-2011 | Studium der Neueren Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Kunstgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Karl-Franzens-Universität Graz |
Forschungsschwerpunkte
- Forschungsgruppe „Figurationen von Unsicherheit“ an der FernUniversität in Hagen
- Geschichte der Frühen Neuzeit
- Katholische Aufklärung / Gegenaufklärung
- Wissenschaftskommunikation und Public History
- Kolonialisierung und Gewalt
Veröffentlichungen
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Bedrohliche Aufklärung – Umkämpfte Reformen. Innerösterreich im josephinischen Jahrzehnt 1780-1790, Münster 2020.
- Gemeinsam mit Johanna Singer und Roland Wolf (Hgg.), Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2018.
- Die österreichisch-böhmischen Bischöfe der theresianisch-josephinischen Zeit. Versuch einer synoptischen Visualisierung, in: Thomas Wallnig/Elisabeth Lobenwein/Franz-Stefan Seitschek (Hgg.), Maria Theresia? Neue Perspektiven der Forschung (=Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich 32), Bochum 2017, S. 87-112.
Publikationsliste (PDF 327 KB)
Lehrveranstaltungen (Hagen)
[1] WiSe 19/20: Online-Seminar: Historische Schlüsseltexte verstehen und diskutieren
[2] WiSe 19/20: Präsenzveranstaltung: Europabilder im historischen Wandel
[3] WiSe 19/20: Seminar in der Geschichtswoche: Gewalt gegen sich selbst und die göttliche Ordnung im Geiste Werthers? Der Suizid am Übergang zur Moderne.
Lehrveranstaltungen (Tübingen)
[1] WiSe 18/19: Proseminar: Der König und die Religion - Zum Verhältnis von Staat und Kirche von der Reformation bis zum Ende des Alten Reiches [mit Jochen Merkle und Thorsten Busch]
[2] SoSe 18: Übung: Maria Theresia und ihre Kinder. Geschlechtergeschichtliche Perspektiven
[3] SoSe 17: Exkursion: Frauengeschichtliche Streifzüge am Rhein: Köln und Bonn [mit Susanne Häcker].
[4] SoSe 15: Übung: "Amadeus" - Mozart und das josephinische Wien à la Hollywood
[5] WiSe 14/15: Übung mit Exkursion: Konfessionelle und ethnische Austauschprozesse im 18. Jahrhundert. Ein deutsch-ungarischer Vergleich. (gemeinsame Übungseinheiten und Exkursion mit ungarischen Studierenden in Budapest und Westungarn) [mit Philip Steiner und András Forgó].
[6] SoSe 14: Hauptseminar: Die Bedrohungskommunikation der Aufklärung – Aufklärung und Gegenaufklärung [mit Prof. Dr. Anton Schindling und Philip Steiner].
[7] SoSe 13: Hauptseminar: Strukturprobleme des Absolutismus: Frankreich, Heiliges Römisches Reich, Habsburger Monarchie (16. bis 18. Jahrhundert) [mit Prof. Dr. Anton Schindling und Philip Steiner].