Präsenzveranstaltung

Thema:
WIRD VERSCHOBEN: Online-Format SS 2024

"Sie brauchen uns, um glücklich zu sein"
Entwicklungspolitik und ihre Akteur*innen in globalhistorischer Perspektive
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25204/G4; MA GeEu: Modul 26204/IV; Modul 26209/IX; Modul 26210/X; offen für alle Geschichtsstudierenden
Ort:
Bonn
Adresse:
Campus Bonn
Beethoven-Saal, EG
Termin:
01.12.2023 bis
02.12.2023
Zeitraum:
Freitag, 01.12.2023, 9.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 02.12.2023, 9.00 bis 18.00 Uhr
Leitung:
Tabea U. Buddeberg M.A.
Barbara Letschert M.A.
Anmeldefrist:
20.10.2023
Anmeldung:
ONLINE-Anmeldung unten auf dieser Seite
Auskunft erteilt:
Tabea U. Buddeberg M.A. , E-Mail: tabea.buddeberg , Telefon: +49 2331 987 - 2135
Karin Gockel , E-Mail: karin.gockel , Telefon: +49 2331 987 - 2122

Wird heute über internationale Entwicklungszusammenarbeit gesprochen, so steht im Vordergrund der Gedanke, dass die Welt in wirtschaftlich „entwickelte“ und „unterwickelte“ Länder aufgeteilt ist. Der ungleiche Zugang zu technischer Innovation, die ungleiche ökonomische Entwicklung der Staaten kann als ein Ergebnis der Kolonialherrschaften der Europäischen Staaten und als ein Teil des Dekolonisationsprozesses betrachtet werden.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der auch sogenannten „Institutionalisierten Besserwisserei“, ihren Anfängen und Vorläufern nach dem WW II in der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Dabei soll die globalgeschichtliche Analyse von Entwicklungszusammenarbeit ebenfalls Beachtung finden. Eine Vielzahl an Akteuren – Institutionen, Ministerien, politische Parteien und nicht zuletzt auf individueller Ebene die Entwicklungshelfer*innen – prägten die Konzepte der Entwicklungszusammenarbeit und die soziale Praxis vor Ort.

In einem ersten Themenblock beschäftigen wir uns mit verschiedenen Begriffen der Entwicklungspolitik und ihrer Wandelbarkeit. Damit verbunden ist die Betrachtung verschiedener Institutionen, die teilweise 1963 im Rahmen des Kennedy-Besuchs in Bonn gegründeten Deutschen Entwicklungsdienst aufgegangen sind.

Im zweiten Themenfeld liegt der Schwerpunkt auf der politischen Eingliederung, der Organisationsstruktur und Arbeitsaufnahme des DED. Daran schließt sich anhand mehrerer Projektbeispiele in verschiedenen Ländern eine Analyse über Entscheidungswege und -findung innerhalb des DED an.

Eine Annäherung an die Personengruppe der Entwicklungshelfer und ihrer Wahrnehmung durch diejenigen, die „entwickelt“ werden sollten, findet in einem weiteren Themenbereich statt. Dabei finden auch rückkehrende Entwicklungshelfer als potenzielle Aktivisten oder Protestler innerhalb ihrer Entsendungsinstitution und den neuen sozialen Bewegungen Beachtung.

Diesen vielfältigen Themenkomplexen wird sich innerhalb des Seminars schwerpunktmäßig quellenorientiert genähert. Dazu wird im Vorfeld dieses Seminars eine Moodle-Plattform mit entsprechender Literatur eingerichtet. Weiterhin ist am Freitag, den 1.12.2023 um 14.30 ein Besuch im Haus der Geschichte mit entsprechender Führung geplant.

Allgemeine Literaturhinweise:

Büschel, Hubertus: Hilfe zur Selbsthilfe: Deutsche Entwicklungsarbeit in Afrika 1960-1975, 2014.

Büschel, Hubertus; Speich, Daniel (Hg.): Entwicklungswelten Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit, Frankfurt am Main 2009.

Danckwortt, Dieter: Erziehung zur internationalen Verständigung, München 1977.

Glagow, Manfred (Hrsg.): Deutsche und internationale Entwicklungspolitik Zur Rolle staatlicher, supranationaler und nicht-regierungsabhängiger Organisationen im Entwicklungsprozeß der Dritten Welt, Opladen 1990, S. 7-77.

Hauff von, Michael: Nachhaltige Entwicklungspolitik, München 2019, S. 7-55.

Hein, Bastian: Die Westdeutschen und die Dritte Welt, München 2006.

Hoffmann, Walter K. H.: Vom Kolonialexperten zum Experten der Entwicklungszusammenarbeit, Sozialwissenschaftliche Studien zu internationalen Problemen, Saarbrücken / Fort Lauderdale 1980.

Linne, Karsten: Die Bruderschaft der >Entwickler< Zur Etablierung der Entwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1956 bis 1974, Göttingen 2021, S. 481-503.

Rondinelli, D.: The Dilemma of Development Administration: Complexity and Uncertainty in Control-Oriented Bureuacracies. In: World Politics, Vol. .35, Issue I 1984, S. 43-72.

Ziai, Aram: Zwischen Global Governance und Post-Development. Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive, Münster 2006.

Zurmühl, Ute: Der koloniale Blick im entwicklungspolitischen Diskurs. Welt-Bilder und Bilder-Welten in der Entwicklungszusammenarbeit, Saarbrücken 1995.

Karin Gockel | 08.04.2024