Kolloquium zur Vorbereitung von BA- und MA-Abschlussarbeiten im LG Geschichte Europas in der Welt
- Thema:
- How many roads… Kolloquium zur Vorbereitung von BA- und MA-Abschlussarbeiten im LG Geschichte Europas in der Welt
(ein einziger Termin, per ZOOM, Alternativtermine 17.11.2025 oder 09.02.2026) - Veranstaltungstyp:
- Kolloquium
- Semester:
- Wintersemester 2025/26
- Zielgruppe:
- Das Kolloquium ist für jede Phase des Studienabschlusses wertvoll (BA und MA).
- Ort:
- Online
- Adresse:
- ZOOM
- Termin:
- 24.01.2026
- Zeitraum:
- Samstag, 24.01.2026, 10.00-14.00 Uhr
Alternativtermine: 17.11.2025 oder 09.02.2026, separate Anmeldemaske - Leitung:
- Dozent:innen des Lehrgebiets
- Anmeldefrist:
- 19.01.2026
- Anmeldung:
- ONLINE-Anmeldung auf der Seite der Übungen
Die Veranstaltung ist kein Seminar im Sinne der Prüfungsordnung. - Auskunft erteilt:
-
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
E-Mail: juergen.nagel
Telefon: +49 2331 987 - 2114
Online-Anmeldung hier.
How many roads… Kolloquium zur Vorbereitung von BA- und MA-Abschlussarbeiten (ein einziger Termin, per ZOOM)
Hausarbeit um Hausarbeit wurde geschafft, und nun steht endlich die Abschlussarbeit an – wie anpacken? Was ist an einer Abschlussarbeit anders als an einer Hausarbeit? Worin unterscheiden sich MA-Arbeiten von BA-Arbeiten? Wie kann konkrete Quellenarbeit aussehen? In den neuralgischen Punkten wollen wir Ihnen Input geben und abschlussrelevante Kompetenzen vermitteln, beispielsweise in Sachen Fragestellung, Recherche, methodischer Rahmen, sprachliche Gestaltung und mögliche Gliederung. Bei der Veranstaltung soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geboten werden, laufende Vorhaben vorzustellen. Eine grundsätzliche Bereitschaft der Teilnehmenden zur Vorstellung (erster) Themenideen wäre also gut, sodass auch konkretes Feedback gegeben werden kann. Zudem soll die Veranstaltung auch der Vernetzung der Examenskandidat*innen untereinander dienen. Mit der Veranstaltung wollen wir auch deutlich machen, dass eine Abschlussarbeit weniger darauf zielt, unverrückbare Aussagen zu treffen, sondern bewusst und reflektiert Position in einem vielstimmigen Forschungsdiskurs zu beziehen.
Das Kolloquium ist für jede Phase des Studienabschlusses wertvoll, von der ersten Themenidee bis hin zur bereits angemeldeten Abschlussarbeit. Die Veranstaltung findet ausschließlich per ZOOM statt. Die drei Termine sind als Alternativen zu verstehen, da sie von der inhaltlichen Konzeption her identisch sind. Sie können sich also entweder für den Termin im November, den Termin im Januar oder im Februar entscheiden:
Montag, 17.11.2025, 17-21 Uhr oder
Samstag, 24.01.2026, 10-14 Uhr oder
Montag, 09.02.2026, 17-21 Uhr
Die Veranstaltung ist kein Seminar im Sinne der Prüfungsordnung.