Auslandsaufenthalte für Beschäftigte aus Technik und Verwaltung und der Wissenschaft

Arbeitstätigkeiten – gerade auch in Management und Administration – erfolgen zunehmend in internationalen Kontexten. Sich im Rahmen der eigenen Tätigkeit an der FernUniversität international zu orientieren und weiterzubilden, kann für Sie eine fachliche und persönliche Bereicherung darstellen.
Ausschreibung von 3 Mobilitätsstipendien an die University of Namibia (UNAM)
Gefördert werden können alle Mitarbeitenden der FernUni, ob aus Verwaltung oder Fakultäten (Lehrende, Forschende, Verwaltungsmitarbeitende, wissenschaftlicher Nachwuchs).
Durch den Abschluss eines Memorandum of Understanding 2023 erhielt die Kooperation der FernUniversität und der UNAM, der größten Hochschule Namibias, einen formalen Rahmen. Strukturell gibt es klare Anknüpfungspunkte. So setzt die afrikanische Uni mit ihren rund 30.000 Studierenden zum Beispiel auch auf ortsunabhängige Online-Lehrformate und ist mit einem Hauptsitz in Windhoek und zwölf regionalen Campusstandorten vergleichbar organisiert wie die FernUniversität. Mit Hilfe der Erasmus+ geförderten Staff Mobility besteht nun die Möglichkeit, einen dauerhaften Austausch zwischen Hagen und Windhoek zu ermöglichen. Der Aufenthalt soll einen strategischen Mehrwert für die einzelnen Mitarbeitenden wie für die FernUniversität schaffen. Bevorzugt werden Aufenthalte, die der Vorbereitung oder (Weiter)Entwicklung einer Projektidee/Cooperation Partnership dienen. Wie bei jeder Dienstreise sind Sie auch bei einer Erasmus+ Mobilität über die FernUniversität versichert; alle notwendigen Reisekosten werden über Erasmus+ finanziert.
Bewerben Sie sich bis zum 30. Juli 2025 für einen etwa einwöchigen Aufenthalt im Zeitraum September-Oktober 2025 und Januar-März 2026. Senden Sie dazu ein zweiseitiges, englischsprachiges Motivationsschreiben (tell us about your area of expertise, about your motivation and in what specific fields you would like to gain more insight at the UNAM) an das International Office (international). Ausschlaggebend für die Förderung sind die Bewerbungsunterlagen (Kohärenz, Motivation für den Auslandsaufenthalt, strategische Relevanz/Mehrwert) und die Erfüllung der formalen Anforderungen.
Sprachkurse, die Hospitation bei Fachkolleg:innen an Hochschulen im Ausland oder die Teilnahme an thematisch unterschiedlichen Erasmus+ Staff Weeks bieten hierfür ein großes Spektrum an Möglichkeiten. Zeitumfang und Aufenthaltsform richten sich nach Ihren persönlichen und fachlichen Interessen – auf der jetzigen Stelle und auch im Hinblick auf Ihre beruflichen Entwicklungsziele. Wie bei einer Dienstreise sind Sie über die FernUniversität versichert und Ihnen entstehen durch den Auslandsaufenthalt keine Mehrkosten.
-
Eine andere (Fern)Universität, ihre Struktur, Organisation und Arbeitsweise kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen ist Ziel einer Staff Week. Neben der Gasthochschule lernt man oft auch andere spannende Hochschulen aus ganz Europa kennen. Das 3-5tägige Programm umfasst meist allgemeine Informationen zur Hochschule sowie die Möglichkeit gezielt Kolleg*innen mit ähnlichen Aufgaben kennenzulernen. Und als positiven Nebeneffekt lernt man durch die mitreisenden Kolleg*innen oft auch die FernUniversität besser kennen.
-
KI in der Lehre, Studienberatung im Fernstudium, Bibliotheken an Fernhochschulen, ... Es gibt viele Themen, die nicht nur die FernUniversität beschäftigen. Sich dezidiert zu einem bestimmten Thema auszutauschen und Best practices kennenzulernen ist Ziel einer thematisch spezifischen Staff Week. Das Programm umfasst meist 3-5 Tage.
-
Wie arbeiten die Kolleg*innen an einer anderen (Fern)Hochschule? Welche Rahmenbedingungen und Herausforderungen gibt es im Arbeitsalltag anderswo? Welche Tools und Strukturen helfen Kolleg*innen mit ähnlichen Aufgaben? Ein paar Tage oder mehrere Wochen in den Arbeitsalltag des eigenen Aufgabengebietes hineinschnuppern und mit Kolleg*innen "mitlaufen", um daraus Erkenntnisse für die eigene Arbeit zu gewinnen, ist Ziel eines Job Shadowings oder einer Hospitation.
Unterstützt werden insbesondere Aufenthalte an den OpenEU-Partnerhochschulen.
Wenn Sie Interesse an einer Personalmobilität haben, berät Sie die Ansprechperson (s.u.) gerne.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Erasmus+ Webseite:
Reisekostenstelle / Travel Cost Center
Die Kolleg*innen der Reisekostenstelle stehen für Fragen rund um Ihre Dienstreise ins Ausland zur Verfügung. Auf der Webseite finden Sie alle weiteren Informationen zu Dienstreisen für Beschäftigte der FernUniversität – auch auf Englisch.
Hinweis: Wenn Sie Erasmus+ Förderung erhalten, müssen Sie einen Dienstreiseantrag stellen, allerdings nur für den Versicherungsschutz, und angeben, dass Ihr Aufenthalt mit Erasmus+ Geldern gefördert wird.
Reisekostenstelle der FernUniversität
Travel Cost Center of the FernUniversität
Erfahrungsberichte

Inspirationen und Tipps erhalten Sie durch die Erfahrungsberichte anderer Kolleg*innen.