Auslandsaufenthalte für Beschäftigte aus Technik und Verwaltung und der Wissenschaft

Bild: ThomasVogel/iStock/GettyImages

Arbeits­tätig­keiten – gerade auch in Ma­na­ge­ment und Ad­mi­ni­stra­tion – erfolgen zu­neh­mend in inter­na­tio­na­len Kon­texten. Sich im Rahmen der eigenen Tätigkeit an der FernUniversität inter­na­tio­nal zu orientieren und wei­ter­zu­bil­den, kann für Sie eine fachliche und per­sön­liche Be­rei­che­rung dar­stellen.

 

Sprach­kurse, die Hos­pi­ta­tion bei Fach­kolleg:innen an Hoch­schulen im Ausland oder die Teil­nah­me an the­ma­tisch unter­schied­lichen Erasmus+ Staff Weeks bieten hierfür ein großes Spek­trum an Mög­lich­kei­ten. Zeit­um­fang und Auf­ent­halts­form richten sich nach Ihren per­sön­li­chen und fach­lichen Interessen – auf der jetzigen Stelle und auch im Hinblick auf Ihre beruf­lichen Ent­wick­lungs­ziele. Wie bei einer Dienstreise sind Sie über die FernUniversität versichert und Ihnen entstehen durch den Auslandsaufenthalt keine Mehrkosten.

JobShadowing@OpenEU

OpenEU fördert Hospitationen für Technik und Verwaltung

OpenEU FeU bietet Mitarbeitenden der FernUniversität in Hagen aus Technik und Verwaltung die Möglichkeit, im Rahmen einer Hospitation von bis zu 21 Tagen an einer Partneruniversität der Allianz neue Perspektiven und Impulse zu gewinnen.

Was wird gefördert?
✔ Aufenthalt von maximal 21 Tagen an einer Partneruniversität der OpenEU-Allianz
✔ Die Kosten für die Mobilität und Aufenthalt werden übernommen

Die Abwicklung der Hospitation erfolgt als Entsendung.
Nutzen Sie diese Chance zur internationalen Vernetzung, zum fachlichen Austausch und zur persönlichen Weiterentwicklung.

Jetzt bewerben und Teil der europäischen Hochschulkooperation werden!

Bitte reichen Sie als Bewerbung ein Motivationsschreiben inklusive Nennung der Partneruniversität und des geplanten oder möglichen Aufenthaltszeitraums ein. Bitte legen Sie darüber hinaus dar, wie Sie einen Transfer der während der Hospitation erworbenen Kenntnisse in Ihre Abteilung gewährleisten möchten. Bewerbungen sind fortlaufend möglich, Anträge für Reisen innerhalb von 2025 sind spätestens bis zum 15. September an openeu einzureichen.

Sie sind an einem Job Shadowing / einer Hospitation interessiert, aber haben noch keine konkreten Kontakte? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen weiter.

OpenEU an der FernUniversität

 
  • Eine andere (Fern)Universität, ihre Struktur, Organisation und Arbeitsweise kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen ist Ziel einer Staff Week. Neben der Gasthochschule lernt man oft auch andere spannende Hochschulen aus ganz Europa kennen. Das 3-5tägige Programm umfasst meist allgemeine Informationen zur Hochschule sowie die Möglichkeit gezielt Kolleg*innen mit ähnlichen Aufgaben kennenzulernen. Und als positiven Nebeneffekt lernt man durch die mitreisenden Kolleg*innen oft auch die FernUniversität besser kennen.

  • KI in der Lehre, Studienberatung im Fernstudium, Bibliotheken an Fernhochschulen, ... Es gibt viele Themen, die nicht nur die FernUniversität beschäftigen. Sich dezidiert zu einem bestimmten Thema auszutauschen und Best practices kennenzulernen ist Ziel einer thematisch spezifischen Staff Week. Das Programm umfasst meist 3-5 Tage.

  • Wie arbeiten die Kolleg*innen an einer anderen (Fern)Hochschule? Welche Rahmenbedingungen und Herausforderungen gibt es im Arbeitsalltag anderswo? Welche Tools und Strukturen helfen Kolleg*innen mit ähnlichen Aufgaben? Ein paar Tage oder mehrere Wochen in den Arbeitsalltag des eigenen Aufgabengebietes hineinschnuppern und mit Kolleg*innen "mitlaufen", um daraus Erkenntnisse für die eigene Arbeit zu gewinnen, ist Ziel eines Job Shadowings oder einer Hospitation.

Unterstützt werden insbesondere Aufenthalte an den OpenEU-Partnerhochschulen.

Wenn Sie Interesse an einer Personalmobilität haben, beraten wir Sie gerne.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Erasmus+ Webseite:

Erasmus+ Fort- und Weiterbildungsmobilität


Reisekostenstelle / Travel Cost Center

Die Kolleg*innen der Reisekostenstelle stehen für Fragen rund um Ihre Dienstreise ins Ausland zur Verfügung. Auf der Webseite finden Sie alle weiteren Informationen zu Dienstreisen für Beschäftigte der FernUniversität – auch auf Englisch.

Hinweis: Wenn Sie Erasmus+ Förderung erhalten, müssen Sie einen Dienstreiseantrag stellen, allerdings nur für den Versicherungsschutz, und angeben, dass Ihr Aufenthalt mit Erasmus+ Geldern gefördert wird.

Reisekostenstelle der FernUniversität
Travel Cost Center of the FernUniversität


Erfahrungsberichte

Sprechblasen-539260181Foto: filadendron/E+/GettyImages

Inspirationen und Tipps erhalten Sie durch die Erfahrungsberichte anderer Kolleg*innen.

Erfahrungsberichte

Kontakt

Mareike Weiß

E-Mail: international

Telefon: +49 2331 987-4284

International Office | 12.08.2025