Aktuelle Ausschreibungen
Interne Ausschreibungen
Sonderausschreibung „Anschub für internationale Fördervorhaben: University of South Africa 2025“ zum Internationalisierungsfonds
Das International Office fördert aus den Mitteln des Internationalisierungsfonds einen gesonderten Call, um einen Fokus auf die Stärkung der strategischen Partnerschaft der FernUniversität mit der University of South Africa (UNISA) zu setzen. Ziel ist es, die Anbahnung von Projekten und neuer Kooperationen zu unterstützen.
Gefördert werden insgesamt 3 Reisestipendien zur Teilnahme an einer Delegationsreise im Zeitraum vom 20.-24.10.2025 zur University of South Africa in Pretoria, Südafrika. Für jedes Reisestipendium werden Mittel in Höhe von bis zu 2.000 Euro zur Verfügung gestellt. Über die 2.000 Euro können sämtliche im direkten Zusammenhang mit der Reise stehenden Kosten abgerechnet werden (voller Umfang des LRKG= Beförderung, Unterkunft, Tagegeld für Verpflegungsmehraufwand, Nebenkosten, Stornokosten). Darüber hinaus gehende Kosten müssen aus anderweitigen Mitteln getragen werden.
Im Vorfeld der Reise ist ein Dienstreiseantrag zu stellen, die Abrechnung erfolgt gemäß Landesreisekostengesetz. Jede*r Teilnehmer*in ist für den eigenen Dienstreiseantrag und seine Abrechnung sowie die Buchung sämtlicher Reiseleistungen selbst verantwortlich. Im Falle eines Rücktritts von der Reise ist das International Office unverzüglich in Kenntnis zu setzen.
Details zur Planung sowie des Rahmenprogramms werden fortlaufend bekannt gegeben. Eine Beteiligung an der Reise ohne Stipendium aus eigenen Mitteln ist ggf. in Absprache mit dem Prorektor für Forschung, Internationales und Nachhaltigkeit möglich.
Antrag
Antragsberechtigt sind Hochschulangehörige (nicht Studierende) der FernUniversität. Das Beschäftigungsverhältnis der Projektverantwortlichen muss den Reisezeitraum abdecken.
Es ist ein formloser Antrag in Textform zu stellen, der die folgenden Punkte adressiert:
- Motivation und Zielsetzung der Reise,
- Darlegung eines möglichen Kooperationsvorhabens und des längerfristigen Mehrwerts für den eigenen Arbeitsbereich, Lehre oder Forschung unter Benennung eines oder mehrerer Kooperationspartner oder Zielbereiche an der UNISA
Der Antrag ist per E-Mail bis spätestens zum 07.09.2025 an prorektor-fin einzureichen.
Bewertungskriterien
- Stimmige und überzeugende Darlegung des strategischen Mehrwerts für die FernUniversität und der Nachhaltigkeit des Vorhabens.
- Einordnung der Projektziele gemäß der SMART-Kriterien
- Spezifisch, d.h. Ziele müssen eindeutig und so präzise wie möglich definiert werden.
- Messbar, d.h. die Ziele müssen Parameter zu ihrer Prüfung beinhalten.
- Akzeptiert/angemessen, d.h. die Ziele müssen mit betroffenen Einrichtungen/Kooperationspartnern abgestimmt sein.
- Realistisch, d.h. die Ziele müssen auch umsetzbar sein.
- Terminierbar, d.h. die Ziele müssen an einen Zeitplan geknüpft sein.
- Pro Organisationsbereich/Vorhaben kann nur eine Person gefördert werden.
Externe Ausschreibungen und DAAD-Projektförderungen
Aus einer Vielzahl von Programmen können Förderungen für internationale Projekte eingeworben werden. Auf dieser Seite machen wir Sie auf die wichtigsten Programme aufmerksam.
-
Für das kommende Wintersemester 2025/2026 ist erneut das Care Concept Welcome to Germany-Stipendium ausgeschrieben:
Gefördert werden Aufenthalte mit 300 Euro monatlich für jeweils sechs Monate.
Bewerbungsfrist ist der 22.08.2025.
Das Stipendium wird im Rahmen eines Wettbewerbs über Instagram vergeben. Genauere Infos zum Bewerbungsprozess findet ihr auf der Care-Concept Webseite
-
Begegnungen mit deutschen Studierenden und Wissenschaftlern tragen zur Etablierung von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen bei. Landeskundliche Einblicke in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland können erworben werden.
Im Rahmen von Studienreisen (Hochschulbesuchen) werden fachbezogene Kenntnisse vermittelt.
Gefördert werden Studienreisen an mindestens zwei deutsche Hochschulen für bis zu 15 ausländische Studierende in Begleitung eines Hochschullehrenden für maximal 12 Tage.
Gruppen ausländischer Studierender ab dem 2. Fachsemester, eingeschriebene Graduierte, (in Ausnahmefällen) Promovierende und ein:e begleitende:r Hochschullehrende:r.Antragsfristen:
1. Mai 2025 für Reisen vom 1. September bis 31. Dezember 2025
sowie vom 01. Januar bis 28. Februar 2026Weitere Informationen: Ausschreibung auf der DAAD-Programmseite
Informationen im International Office: Desirée Kampmeier
-
Ziel ist die Initiierung, Intensivierung, Erweiterung und/oder Konsolidierung von Kooperationen und Wissensaustausch mit außeruniversitären Akteuren vorrangig aus den Ländern Tunesien, Sudan, Libanon und Irak, darüber hinaus auch Algerien, Ägypten, Jemen, Jordanien, Libyen und Marokko sowie Deutschland in den Bereichen Lehre, Forschung, Hochschulmanagement und/oder Transfer. Weitere Ziele sind der (über-) fachliche und/oder administrative Kompetenzerwerb von Studierenden, Lehrenden, (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und/oder Hochschulmanagementpersonal und die Umsetzung von Konzepten und/oder (Wissens-) Produkten für Lehre, Forschung und/oder Reformprozesse im Bereich Hochschulmanagement, die dem lokalen Kontext und dem Stand der Wissenschaft entsprechen.
Gefördert werden Anbahnungsreisen oder Fact Finding Missions, der Austausch von Studierenden, Lehrenden, (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und/oder Hochschulmanagementpersonal im Rahmen einer Kurzmaßnahme, (digitale-) Veranstaltungen wie z.B. Fort-/ Weiterbildungen, Workshops, Sommer-/ Winterschulen, Tagungen, Konferenzen und die Entwicklung von Konzepten und/oder (Wissens-) Produkten für Lehre, Forschung und oder Hochschulmanagement.
Antragsfrist: 30. Mai 2025 für Maßnahmen zwischen dem 01.09. und 31.12.2025Weitere Informationen: Ausschreibung auf der DAAD-Webseite
Informationen im International Office: Desirée Kampmeier
-
Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) – Forschungsstipendium
Mit dem JSPS-Forschungsstipendium können Sie Ihr persönliches Forschungsvorhaben in Japan durchführen. Dabei kooperieren Sie mit einem*r dafür qualifizierten und von Ihnen selbst ausgewählten wissenschaftlichen Gastgeber*in.
Bewerben können sich dreimal jährlich Postdoktoranden aller Fachrichtungen, deren Promotion zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium angetreten wird, nicht länger als 6 Jahre zurückliegen darf.
Dauer der Förderungen: 12 bis 24 Monate
Bewerbungsfristen: jeweils Juni, Oktober, Februar eines Jahres
Link zur Ausschreibung: Weitere Informationen auf der Programmseite der Humboldt-StiftungInformationen im International Office: Desirée Kampmeier
-
Die Initiierung oder Intensivierung binationaler partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule / Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen steht im Mittelpunkt des Programms. Dabei wird der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses ein besonderes Gewicht beigemessen.
Das Programm fördert die Mobilität und kurzzeitige Aufenthalte zum Austausch von Projektteilnehmenden der beteiligten Partnerinstitutionen zu Forschungstätigkeiten in verschiedenen Fachrichtungen. Gefördert werden Graduierte (Masteranden und Master), Doktoranden, Promovierte, Habilitierte, Hochschullehrende, wenn nicht mit dem ausländischen Partner anders vereinbart.Antragsfrist: Länderspezifische Bedingungen
Informationen im International Office: Desirée Kampmeier