Auslandsaufenthalte – Infos für Forschende

Eine Vielzahl an Forschungsthemen bedarf der Kooperation durch Forschende über Landesgrenzen hinweg.
Ob durch internationale Forschungsprojekte, Gastaufenthalte an Einrichtungen im Ausland, Season Schools zu spezifischen Themen, Austausch bei Konferenzen oder die Einladung internationaler Kolleginnen und Kollegen auf den Campus der FernUniversität – Perspektiven auf Forschung, ihre Durchführung und Verbreitung sind international.
-
Ein Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Hochschule ermöglicht es, gemeinsam und vor Ort mit Kolleg/innen zu forschen. Er bietet vielfältige Möglichkeiten: potentielle Partner kennenlernen, ein Forschungsprojekt vorantreiben, sich fachlich vernetzen. Viele Informationen zu Forschungsaufenthalten im Ausland finden Sie auf:
-
Eine andere Hochschule, ihre Struktur, Organisation und Arbeitsweise kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen ist Ziel der Erasmus+ Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken. Ob im Rahmen einer organisierten Staff Week oder als individuelles Jobshadowing, die Erfahrung bereichert den eigenen (Karriere-)Weg.
-
Teilnahmen an internationalen und/oder im Ausland stattfindenden Konferenzen oder Tagungen sind ein wichtiger Bestandteil der heutigen Wissenschaftsgesellschaft. Sie bieten die Möglichkeit, sich selbst und sein Forschungsinteresse in der internationalen Fachcommunity bekannt zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und die FernUniversität vor einem internationalen Publikum zu repräsentieren. Die Förderung eines Konferenzbeitrages ist beispielsweise über das DAAD-Kongressreisenprogramm möglich.
DAAD-Kongressreisenprogramm -
Die Kolleg*innen der Reisekostenstelle stehen für Fragen rund um Ihre Dienstreise zur Verfügung. Auf der Webseite finden Sie alle weiteren Informationen zu Dienstreisen für Beschäftigte der FernUniversität – auch auf Englisch.
Teaching&Research@OpenEU
Mobilitätsförderung für Anbahnungsreisen im Rahmen von OpenEU
Jetzt schnell bewerben:
OpenEU der FernUni fördert Anbahnungsreisen für innovative Forschungs- und Lehrprojekte innerhalb des OpenEU-Konsortiums. Gefördert werden Aufenthalte von bis zu 5 Tagen an einer der Partneruniversitäten der OpenEU-Allianz.
Was wird gefördert?
Mobilität und Aufenthaltskosten gemäß LRKGin 2025.
Die maximale Fördersumme pro Reise liegt bei 2.500 Euro.
Wer ist antragsberechtigt?
Mitarbeitende der FernUniversität.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Projekte international zu vernetzen und neue Impulse für Forschung und Lehre zu gewinnen:
Bewerben Sie sich jetzt und werden Teil des OpenEU-Netzwerks!
Als Bewerbung reichen Sie bitte eine Darstellung des geplanten Kooperationsvorhabens, inklusive Nennung konkreter Ansprechpartner an der Partneruniversität, Zielsetzung und geplanter Outcomes des Aufenthalts an openeu ein. Bewerbungen sind fortlaufend möglich, Antragsschluss für Reisen in 2025 sind spätestens bis zum 15. September einzureichen.
Im Fall einer Antragsstellung von Seiten wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen ist ein Einverständnis der Lehrgebietsleitung einzuholen.
Übersicht der OpenEU-Mitglieder der Allianz
OpenEU an der FernUniversität