Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Stummfilm-Slapstick: Körper, Situation, Milieu
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25302/L2; MA NdL: Modul 26301/MANDL 1; Modul 26304/MANDL 4; und alle Interessierten
- Ort:
- Frankfurt
- Adresse:
- Campus Frankfurt/Main
- Termin:
- 05.12.2025
bis
06.12.2025 - Zeitraum:
- 5. und 6. Dezember 2025
Freitag 13.30 – 22 Uhr, Samstag 9.30 – 16.30 Uhr - Leitung:
- Professor Dr. Michael Niehaus
- Anmeldefrist:
- 17.11.2025
- Anmeldung:
- Verbindliche Anmeldung per Online-Anmeldung bei Dorothea.Rehmus-Fittje@fernuni-hagen.de
- Auskunft erteilt:
-
Prof. Dr. Michael Niehaus
E-Mail: michael.niehaus
Das Seminar wird sich dem klassischen Slapstick der Stummfilmzeit (ab ca. 1913 bis ca. 1927) widmen. In diesem Zeitraum sind unzählige Kurzfilme entstanden, die dem Slapstick zuzuordnen sind. Neben den berühmten Protagonisten Charlie Chaplin, Buster Keaton, Harold Lloyd, Stan Laurel und Oliver Hardy sind dabei Mabel Normand, Roscoe Arbuckle, Harry Langdon oder Larry Semon zu erwähnen – und viele weitere. Viele Filme sind verloren gegangen, aber fast alle erhaltenen Filme sind im Internet auf Youtube abrufbar und werden als Grundlage des Seminars dienen.
Das Seminar steht im Zusammenhang mit einem größeren Projekt, dem von mir herausgegebenen Slapstick-Kompendium. Der erste Teil dieses Kompendiums ist 2024 in der Hagen UP erschienen und daher open access erhältlich: Michael Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I (https://hagen-up.de/publikationen/1905/), der zweite Teil wird im Laufe des Sommers ebenfalls dort erscheinen. Die Teile enthalten – neben jeweils einer Einleitung – insgesamt 39 alphabetisch geordnete Artikel zu ganz unterschiedlichen Themen und Motiven, die immer wieder im Slapstick auftauchen und sich um die Kategorien Körper, Situation und Milieu gruppieren: von der Drehtür über das Motorradfahren bis zu Wasserschläuchen, von Aufzügen über das Stürzen bis zum Würfeln. Einige Artikel stammen auch von Studierenden der Fernuniversität.
Diese Partizipation von Studierenden soll im geplanten Teil III des Kompendiums nach Möglichkeit erweitert werden. In diesem Zusammenhang steht das Seminar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind – ohne jede Verpflichtung – eingeladen, sich ebenfalls an einem Artikel zu versuchen. Hierzu ist das folgende Vorgehen geplant: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer lesen zur Vorbereitung die ausführlichen Einleitungen zu Teil I und Teil II (wenn erschienen), in denen die historischen und theoretischen Voraussetzungen des Projekts dargelegt werden, sowie wahlweise einige der Artikel, um sich ein Bild zu verschaffen, wie diese Texte ‚gemacht‘ sind. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld eine Liste mit möglichen Lemmata für Artikel im Teil III. Auf dieser Grundlage kann bereits darüber nachgedacht werden, ob ein Interesse am Verfassen eines Artikels besteht.
Im Seminar wird dann 1. über die Einleitungen diskutiert, 2. werden ein oder zwei Stichworte ausgewählt, zu denen dann gemeinsam einige Filme gezeigt und besprochen werden, als Vorarbeit für einen möglichen Artikel im Kompendium (am Freitagabend wird – nach einer Pause – ein längerer Slapstick-Film gezeigt und anschließend diskutiert). Im Anschluss an das Seminar besteht 3. für diejenigen, die es sich zutrauen und Lust haben, die Möglichkeit, sich für einen zu schreibenden Artikel anzumelden (wobei auch Ko-Autorschaften möglich sind), der nach einem Austauschprozess mit dem Herausgeber im Erfolgsfalle im Teil III, des Kompendiums erscheinen wird.