Online-Seminar
- Thema:
- Novellen des 19. Jahrhunderts
- Adressatenkreis:
- MA NdL: Modul MANDL 6; Interessierte
- Ort:
- online (Zoom)
- Termin:
- 11.01.2022
bis
15.02.2022 - Zeitraum:
- Jeweils dienstags, 18:00 - 19.30 Uhr am:
11.01.2022,
18.01.2022,
25.01.2022,
01.02.2022,
08.02.2022,
15.02.2022. - Leitung:
- Vanessa Höving
- Anmeldefrist:
- 04.01.2022
- Anmeldung:
- Die Veranstaltung ist ausgebucht.
- Auskunft erteilt:
-
Vanessa Höving
, E-Mail:
vanessa.hoeving
, Telefon: +49 2331 987-4484
Christoph Düchting , E-Mail: christoph.duechting , Telefon: +49 2331 987-2119
Nach Goethe’scher Definition verhandelt die Novelle „eine sich ereignete unerhörte Begebenheit“, laut Tieck ist sie mit einem Wendepunkt, Heyse zufolge mit einem Ding- oder Leitsymbol versehen, Storm bezeichnet sie als „kleine Schwester des Dramas“. Ausgehend von diesen und anderen Überlegungen zum Genre beschäftigt sich das Seminar mit Novellen des 19. Jahrhunderts. Diskutiert werden Kleists Verlobung von St. Domingo, Hoffmanns Sandmann (1816), Eichendorffs Meerfahrt (1836/1864), Droste-Hülshoffs Judenbuche (1842) und Raabes Schwarze Galeere (1861/1905). Im Fokus stehen dabei unter anderem Verhandlungen von Geschlecht, Gewalt und Alterität.
Seminar-Lektüre
Die Lektüre der jeweiligen Primärtexte ist obligatorisch. Sämtliche Texte liegen als Reclam-Publikation vor und sind im Vorfeld des Seminars zu beschaffen und vorzubereiten:
Heinrich von Kleist: Die Verlobung von St. Domingo
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann
Joseph von Eichendorff: Eine Meerfahrt
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
Wilhelm Raabe: Die schwarze Galeere
Zur Einführung empfohlen:
Hugo Aust: Novelle, 5., akt. und erw. Aufl., Stuttgart 2012.