Präsenzveranstaltung

Thema:
Grimmelshausens Simplicissimus
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Semester:
Wintersemester 2025/26
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25301/L1; Modul 25303/L3; MA NdL: Modul 26303/MANDL 3; alle Interessierte
Ort:
Nürnberg
Adresse:
Campus Nürnberg
Termin:
12.12.2025 bis
13.12.2025
Zeitraum:
Freitag, 16:00-20:00 Uhr
Samstag 10:00-18:00 Uhr
Leitung:
Professor Dr. Uwe Steiner
Anmeldefrist:
23.11.2025
Auskunft erteilt:
Prof. Dr. Uwe Steiner
E-Mail: uwe.steiner
Telefon: +49 2331 987-2517
Hinweis:
Veranstaltung wird als Seminar im Sinne der Studienordnung anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Die neuere deutsche Literatur beginnt mit der frühen Neuzeit. Zu ihr zählt man auch das Zeitalter des Barock, mit dem wir uns in der Hagener Literaturwissenschaft in der Vergangenheit eher selten befasst haben. Dieser Lücke soll diese Präsenzveranstaltung ein klein wenig abhelfen. Etwas flapsig könnte man Grimmelshausens Simplicissismus den besten Roman des deutschsprachigen Barock nennen: Ihn heute zu lesen, würde sich auch über das literaturgeschichtliche Interesse hinaus lohnen. Obwohl, oder gerade weil der Roman eine Gattung von damals eher geringer Reputation repräsentiert, kann er die widersprüchliche Physiognomie der Barockkultur prägnant vergegenwärtigen. Problemorientierte Lektüren sollen Wege durch das Textdickicht weisen und neben einschlägigen Themenfeldern zumal auch kulturelle Charakteristika und Codes der Barockepoche erschließen: Rhetorik und Emblematik, Krieg, Religion, Krankheit, Körper und Sexualität, materielle Kultur, Ordnungen des Wissens und andere Fragen mehr.

Textgrundlage:

• H. J. C. v. Grimmelshausen: Der abentheurliche Simplicissimus Teutsch, hg. v. Dieter Breuer (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch TB 2).

Grundlagenwerke zu Grimmelshausen:

- Volker Meid: Grimmelshausen. Epoche – Werk – Wirkung. München: Beck 1984.

- Dieter Breuer: Grimmelshausen Handbuch. München: Fink 1999.

- Karl F. Otto, Jr. (Hrsg.).: A Companion to the Works of Grimmelshausen. Rochester 2003.

Zum Barock allgemein:

- Dirk Niefanger: Barock. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart; Weimar: Metzler 2000 (und spätere Auflagen).

- Albert Meier (Hg.): Die Literatur des 17. Jahrhunderts. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 2. München Wien: Hanser 1999.

- Albrecht Schöne (Hg.): Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse. Bd. III: Das Zeitalter des Barock. 3., verb. Auflage München: Beck 1988. (Textsammlung)

Weitere Literatur:

  • Brigid Garvey: Chimerical selves. Grimmelshausen's "Simplicissimus" and Kehlmann's "Tyll", in: Fuhrmann, Daniela/ Gaby Pailer u.a. (Hg.): In/Securities: Queer life narratives of early modern times. - Lausanne : Peter Lang 2024, S. 127-141.
  • Daniela Fuhrmann: Schein-Heiligkeit. Abhängigkeit und Ablösung von der Religion als kulturellem Leitsystem bei Grimmelshausen, in: Simpliciana 45/2023, S. 331-335.
  • Italo Michele Battafarano (Hg.): Grimmelshausen 400. Forschungen, Fiktionen, Erinnerungen und Reflexionen um den Autor und sein Werk 400 Jahre nach seiner Geburt, Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2022
  • Dieter Breuer: Grimmelshausen. Politik und Religion, Freiburg: wbg in Herder 2020.
Leyla Pektas | 24.11.2025