MiniCampus
Aktuelles
Tag der offenen Tür
am Mittwoch, dem 20.09.2023 (Weltkindertag) im und vor dem MiniCampus
Für viele Eltern ist der MiniCampus eine feste Institution an der FernUniversität geworden, die sie nicht mehr missen möchten. Einige Eltern kennen den MiniCampus vielleicht aber auch noch nicht. Dem soll nun Abhilfe geschaffen werden: am 20.09.2023, dem internationalen Weltkindertag veranstaltet der FamilienService zusammen mit der Markus Paul GmbH einen Tag der offenen Tür im MiniCampus.
Es werden über den ganzen Tag Führungen im MiniCampus angeboten. Zwecks Terminabsprache wenden Sie sich bitte per Mail an den FamilienService: familienservice
Außerdem findet von 14:00 bis 18:00 Uhr ein Kinderfest mit allerhand Angeboten für alle Kinder von Eltern, die an der FernUniversität arbeiten oder studieren, statt. Viele helfende Hände möchten den Kindern und Eltern einen schönen Nachmittag bereiten. Es gibt Bewegungsspiele, eine Schatzsuche, Bastelangebote, Dosenwerfen, eine Tombola mit schönen Preisen, eine Bienenbesichtigung, Waffeln und vieles mehr.
Besondere Attraktion: eine Rollenrutsche und neue Spielsachen, die exclusiv auf dem Kinderfest getestet werden können.
Wir freuen uns auf zahlreiche große und kleine Besucher und Besucherinnen.
Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten per Mail an den FamilienService familienservice
Programm des Tages der offenen Tür im MiniCampus am 20.09.2023 (PDF 374 KB)
Anmeldung im MiniCampus
Sie möchten Ihr Kind für die Notfallbetreuung im MiniCampus anmelden?
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich bei Ihrer Anmeldung noch nicht um eine verbindliche Zusage handelt. Erst nachdem sich der Caritasverband mit Ihnen in Verbindung gesetzt und alle weiteren Formalitäten geklärt hat, ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Sie sind sich nicht ganz sicher, ob der MiniCampus für ihr Betreuungsproblem in Frage kommt? Melden Sie sich doch einfach bei uns im FamilienService, wir finden für viele Probleme gemeinsam Lösungen.

-
Der MiniCampus wurde am 4. Mai 2015 eröffnet. Die Öffnungszeiten sind das ganze Jahr über flexibel. Angeboten wird die Kindernotfallbetreuung montags bis sonntags von 07.30 bis 22:00 Uhr mit Ausnahme von wenigen Feiertagen wie Weihnachten, Silvester und Neujahr und den Betriebsferien der FernUniversität.
-
Eltern, die an der FernUni studieren oder arbeiten, können ihre Kinder im MiniCampus anmelden. Das Angebot des MiniCampus ist auch für externe Gäste der FernUniversität geöffnet. So können beispielsweise Teilnehmende von Tagungen und Veranstaltungen der FernUniversität den MiniCampus gegen Entrichtung der Betreuungskosten nutzen. Das gleiche gilt auch für Bewerber und Bewerberinnen, die an Vorstellungsgesprächen an der FernUniversität teilnehmen.
Im MiniCampus werden maximal neun Kinder im Alter zwischen acht Wochen und 13 Jahren gleichzeitig beaufsichtigt. Eltern können ihre Kinder in den MiniCampus bringen, wenn zum Beispiel die reguläre Kinderbetreuung ausfällt oder Arbeitseinsätze außerhalb der normalen Arbeitszeit anfallen. Für Studierende ist der MiniCampus Anlaufstelle, wenn sie etwa während Prüfungen oder Präsenzseminaren auf eine Kinderbetreuung auf dem Campus angewiesen sind. Die Inanspruchnahme des MiniCampus ist auf 15 Tage pro Jahr und Kind begrenzt.
-
Die Inanspruchnahme des MiniCampus ist auf 15 Tage bzw. 120 Stunden pro Jahr und Kind begrenzt.
Um das Kindeswohl nicht zu gefährden, ist eine Betreuung nur für maximal 8 Stunden pro Tag möglich (ggf. zuzüglich einer gemeinsamen Zeit mit Ihrem Kind z.B. in der Mittagspause). -
Ausgebildete Erzieher*innen sowie Tageseltern der Markus Paul GmbH kümmern sich um die Mädchen und Jungen. Sie gestalten jeden Tag im MiniCampus kindgerecht und erlebnisreich. Sie wissen, was kleinen Mädchen und Jungen Spaß macht. Sie betreuen auch Babys, damit Eltern den Rücken frei haben für ihre Arbeit oder ihr Studium. Und für Schulkinder haben sie coole Ideen parat, damit keine Langeweile aufkommt.
-
Im MiniCampus gibt es einen Gruppenraum zum Spielen, einen Schlafbereich zum Ausruhen und einen Turnraum zum Toben. Auch Küche, Bad und WC sind kindgerecht ausgestattet. Folgende Kinderausstattung ist vorhanden: Mikrowelle, Fläschchenwärmer, Wickeltisch, Schlafgelegenheiten sowie Spielzeug für alle Altersklassen. Ein kleiner Außenbereich rundet das Angebot ab.
-
Eine Betreuung ist mit einem 24-stündigen Vorlauf möglich. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular. Hier loggen Sie sich mit Ihren üblichen FernUni-Account-Daten ein. Damit Sie wissen, dass die Betreuung sichergestellt ist, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail und danach alle weiteren Informationen von der Markus Paul GmbH.
-
Damit die Betreuung garantiert werden kann, sollte die Anmeldung mindestens 24 Stunden im Voraus erfolgen. Aber auch kurzfristige Anfragen werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Eine Anmeldung wird immer bestätigt, erst dann erhalten Sie eine garantierte Betreuung.
-
Für Studierende:
Studierende zahlen drei Euro pro Stunde und Kind. Die Eltern erhalten eine Rechnung der Markus Paul GmbH, um die Betreuungskosten zu entrichten.
Für Beschäftigte:
Beschäftige zahlen fünf Euro pro Stunde und Kind. Die Eltern erhalten eine Rechnung der Markus Paul GmbH, um die Betreuungskosten zu entrichten. Bei dringenden dienstlichen Verpflichtungen von Beschäftigten der FernUniversität ist eine Befreiung vom Elternbeitrag möglich. Bitte bringen Sie dafür das pdf-Dokument, welches bei der Anmeldung hinterlegt ist, ausgefüllt zu dem Betreuungstag mit. Zukünftig wird es möglich sein dieses online zu versenden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den FamilienService.
E-Mail: familienservice
Für externe Gäste:
Das Angebot des MiniCampus wird künftig auch für externe Gäste der FernUniversität geöffnet. So können beispielsweise Teilnehmende von Tagungen und Veranstaltungen der FernUniversität den MiniCampus gegen Entrichtung der Betreuungskosten nutzen. Das gleiche gilt auch für Bewerber und Bewerberinnen, die an Vorstellungsgesprächen an der FernUniversität teilnehmen. Die Höhe der Betreuungskosten beträgt 12,50 € pro Stunde und Kind. Die Eltern erhalten eine Rechnung der Markus Paul GmbH, um die Betreuungskosten zu entrichten.
Erstattung des Elternbeitrages für gewählte studentische Gremienmitglieder:
Auch gewählte studentische Gremienmitglieder können eine Erstattung des Elternbeitrages für die Nutzung des MiniCampus – für den Zeitraum der Gremiensitzung – erhalten. Denn die Vorsitzenden von Gremien, an deren Sitzungen Studierende teilnehmen, haben die Möglichkeit, eine Verpflichtungserklärung für die gewählten Gremienmitglieder zu unterschreiben. Studierende müssen am Tage der Betreuung im MiniCampus lediglich ein von der/dem Vorsitzenden des Gremiums unterschriebenes Formular mitbringen oder in Vorkasse treten. Das entsprechende Formular erhalten Sie automatisch bei der Online-Anmeldung für den MiniCampus.
-
Essen und Getränke für das Kind sind mitzubringen, bei Babys und Kleinkindern werden zudem Wickelutensilien, Ersatzkleidung und ggf. ein Kinderwagen benötigt. Da der MiniCampus auch über einen Außenbereich verfügt, sollte jahreszeitbezogene Outdoor-Kleidung nicht fehlen.
-
Die Abmeldung sollte umgehend erfolgen, falls die Betreuung nicht mehr benötigt wird. Der frei gewordene Platz kann dann neu vergeben werden. Außerdem werden unnötige Kosten vermieden – im ungünstigsten Fall kommt eine Erzieherin / ein Erzieher vergeblich.
E-Mail: info@e-markuspaul.de
-
Ansprechpartnerinnen Melanie Graf und Vanessa Bejgier im FamilienService der FernUniversität in Hagen
E-Mail: familienservice
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Fon: +49 2331 987-2071
Telefon/Durchwahl MiniCampus: 2030
Diese Telefonnummer ist nur bei Nutzung des MiniCampus erreichbar.
Ansprechpartner Markus Kurka der Markus Paul GmbH
E-Mail: info@e-markuspaul.de
Haben Sie weitere Fragen?
E-Mail: familienservice