Kategorie: Kommunizieren

Das Angebot studyFIT der FernUniversität ermöglicht Studierenden eine optimale Unterstützung bei der Studienvorbereitung sowie im weiteren Studienverlauf bis hin zum Studienabschluss. Die Studierenden der FernUniversität sind so vielfältig wie an keiner anderen Hochschule und bringen daher auch sehr unterschiedliche Voraussetzungen und Ziele mit. Um den diversen Vorkenntnissen Rechnung zu tragen, stehen den Studierenden eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bereits bestehende Angebote wurden qualitativ weiterentwickelt und neue Angebote werden zur Deckung von offenen Bedarfen eingerichtet.

Moodle-User-Tours werden in der Moodle-Dokumentation manchmal auch als „geführte Touren“ bezeichnet. Bei ihnen handelt es sich um eine Möglichkeit, Lernende in Moodle-Umgebungen einzuführen, sie auf Neuheiten oder Besonderheiten in Kursumgebungen hinzuweisen und ihnen somit die erste Orientierung zu erleichtern. 

Das PDF Annotation-Plugin ist ein Moodle-Plugin, das im letzten Studienjahr als Quickwin erfolgreich abgeschlossen wurde. Mit dem Plugin können Lehrende in einer Moodle Lernumgebung PDFs einstellen, die dann gemeinsam von allen Kursteilnehmer*innen gelesen und bearbeitet werden können. Jule Geisler und Ferdal Özcelik von der e-KOO waren an der Umsetzung des Quickwins beteiligt und beantworten uns Fragen zum PDF Annotation-Plugin.

Dr. Thomas Canz vom Lehrgebiet Bildungspsychologie stand am Anfang des Jahres wie viele andere vor dem Problem, seine Präsenzveranstaltungen ins Digitale zu übersetzen. Er hat daraus sein Projekt im NRW-Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ gemacht und untersucht, welche Präsenzmethoden sich auch in synchronen Online-Szenarien anwenden lassen. Hier im Blog stellt er einige ausgewählte Methoden vor, die vielleicht schon bekannt sind, und gibt Tipps, wie sie online gelingen. Den Schwerpunkt bildeten dabei Diskussions- und Elaborationsmethoden.

Eigene Fehler in einem Text werden oft übersehen – besonders, wenn man sich mit einem solchen bereits intensiv auseinandergesetzt hat. Manchmal gerät auch ein konsistentes Erscheinungsbild etwas aus dem Blick, wenn Texte sehr umfangreich sind oder gar von mehreren Autor*innen verfasst wurden. In solchen Fällen kann ich Ihnen als Lektor an der FernUni bei der Fertigstellung oder Überarbeitung Ihrer deutschsprachigen Studienmaterialien behilflich sein.

You’ve spent countless hours crafting your text in English, whether it’s a full-length Studienbrief, some exercises and sample solutions, or a presentation for your course. Finally, you’re done. However, you’re not quite sure if you used all those idioms and phrases correctly, if your wording is precise, or if all your commas are in the right place. Don’t despair…

In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel „Mindset für Agile Lehre“. Der Artikel wurde in unserem Team kontrovers diskutiert, sodass wir uns entschlossen haben, eine Art „Streitgespräch“ dazu zu führen. Dieses haben wir in drei Teile aufgeteilt. Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit agiler Lehre im Zeichen von Bologna.