Kategorie: Kommunizieren

Dr. Thomas Canz vom Lehrgebiet Bildungspsychologie stand am Anfang des Jahres wie viele andere vor dem Problem, seine Präsenzveranstaltungen ins Digitale zu übersetzen. Er hat daraus sein Projekt im NRW-Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ gemacht und untersucht, welche Präsenzmethoden sich auch in synchronen Online-Szenarien anwenden lassen. Hier im Blog stellt er einige ausgewählte Methoden vor, die vielleicht schon bekannt sind, und gibt Tipps, wie sie online gelingen. Den Schwerpunkt bildeten dabei Diskussions- und Elaborationsmethoden.

Eigene Fehler in einem Text werden oft übersehen – besonders, wenn man sich mit einem solchen bereits intensiv auseinandergesetzt hat. Manchmal gerät auch ein konsistentes Erscheinungsbild etwas aus dem Blick, wenn Texte sehr umfangreich sind oder gar von mehreren Autor*innen verfasst wurden. In solchen Fällen kann ich Ihnen als Lektor an der FernUni bei der Fertigstellung oder Überarbeitung Ihrer deutschsprachigen Studienmaterialien behilflich sein.

You’ve spent countless hours crafting your text in English, whether it’s a full-length Studienbrief, some exercises and sample solutions, or a presentation for your course. Finally, you’re done. However, you’re not quite sure if you used all those idioms and phrases correctly, if your wording is precise, or if all your commas are in the right place. Don’t despair…

In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel „Mindset für Agile Lehre“. Der Artikel wurde in unserem Team kontrovers diskutiert, sodass wir uns entschlossen haben, eine Art „Streitgespräch“ dazu zu führen. Dieses haben wir in drei Teile aufgeteilt. Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit agiler Lehre im Zeichen von Bologna.

RSS-Feeds sind ein nützlicher Dienst, um über neue Artikel auf Webseiten, insbesondere Blogs informiert zu bleiben. Die aufwändige Variante besteht darin, die entsprechenden Seiten immer wieder aktiv aufzuzusuchen und zu prüfen, ob es neue Beiträge gibt. RSS-Feeds nehmen Ihnen diese Tätigkeit ab und liefern Ihnen die neuen Beiträge quasi „nach Hause“.

Online-Seminare oder Vorträge über ein Videokonferenzsystem können manchmal bedeuten, dass ins Leere kommuniziert wird. Um Bandbreite zu sparen, wird häufig empfohlen, dass die Teilnehmenden ihre Webcam ausgeschaltet lassen. Vortragende*r sehen keine direkte Reaktion und wissen auch nicht, wer überhaupt am anderen Ende sitzt. Auch für die Studierenden kann es enttäuschend sein, wenn sie die anderen nicht sehen. Um diesen Effekt etwas abzumildern, kann es hilfreich sein, am Beginn eines Online-Seminars als Einstieg Methoden zu nutzen, die die Veranstaltung persönlicher werden lassen.