Aktuelle Projekte

Bildung für nachhaltige Entwicklung (bne:digital.nrw)

Projektlaufzeit

Oktober 2022 bis Dezember 2025

Kurzbeschreibung

Mit dem Projekt soll ein wichtiger Impuls zur Stärkung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der nordrhein-westfälischen Hochschullandschaft im Sinne der Agenda 2030 gegeben werden. Hierfür sind breit gefächerte Maßnahmen in den Handlungsfeldern „Nachhaltigkeitskommunikation“ sowie „Kompetenzentwicklung und Bildungsmaterialien“ vorgesehen.

Ansprechperson

Frank Wistuba

Rolle ZLI

Projektleitung

Link

https://www.dh.nrw/kooperationen/bne:digital.nrw-93

Data Literacy

Projektlaufzeit

Januar 2022 – Dezember 2023

Kurzbeschreibung

Das Projekt Data Literacy verfolgt das Ziel, ein fächerübergreifendes Angebot zur frühen Sensibilisierung der Studierenden für die Notwendigkeit von Datenkompetenz sowie zu deren Vermittlung aufzubauen.

Das Erfordernis einer verstärkten Vermittlung von Datenkompetenzen ergibt sich aus der Digitalisierung aller Lebensbereiche, die immer mehr die Fähigkeit erfordert, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden.

Ansprechperson

Dr. Moritz Kohls und Dr. Andrej Dietrich

Rolle ZLI

Projektpartner

Link

https://www.fernuni-hagen.de/studium/studyfit/angebote/data-literacy-ringvorlesung.shtml

English Learning Support

Projektlaufzeit

November 2021 bis Dezember 2023

Kurzbeschreibung

Um einen Rahmen für die Begleitung des Englischlernens an der FernUniversität in Hagen zu entwickeln, untersuchen wir die Wirksamkeit der Sprachlernplattform Altissia in einer Kohorte von 1000 Freiwilligen. Darüber hinaus entwickeln wir fachspezifische Englisch-Brückenkurse, um die Kompetenz der Studierenden im akademischen Englisch zu verbessern.

Ansprechperson

Dr. Prue Goredema

Rolle ZLI

Projektleitung

Link

https://els.fernuni-hagen.de/

FURIOSA

Projektlaufzeit

Februar 2021 bis März 2024

Kurzbeschreibung

Mit dem im Projekt entwickelten Self-Assessment studyNAVI wird Studieninteressierten eine Möglichkeit geboten, ihre eigenen Erwartungen an ein Fernstudium zu reflektieren und ihr bisheriges sowie künftiges (Online-) Arbeitsverhalten zu evaluieren. Ziel ist, das Studieninteressierte durch den Einsatz von studyNAVI mit realistischeren Vorstellungen in ihr Studium starten und somit motivierter und zufriedener durch ihre Studienzeit kommen.

Ansprechperson

Katharina Wolff (Fakultät Psychologie)

Rolle ZLI

Assoziierter Partner (Technischer Support, inhaltliche Begleitung)

Link

https://www.fernuni-hagen.de/studium/selbsttest-fernstudium.shtml

Handlungsfeld Mathematik und Statistik

Projektlaufzeit

Mai 2021 bis Dezember 2023

Kurzbeschreibung

In dem Projekt werden innovative Lernangebote im Bereich der mathematisch-statistischen Grundlagen entwickelt und evaluiert, die Studierenden einen erfolgreichen Einstieg in das Studium ermöglichen sollen. Die entwickelten Lehrformate umfassen dabei sowohl moderne Präsenzformate in den Regionalzentren vor Ort als auch innovative virtuelle und hybride Betreuungskonzepte.

Ansprechperson

Dr. Andrej Dietrich

Rolle ZLI

Projektleitung

Link

https://www.fernuni-hagen.de/studium/studyfit/angebote/mathematik-statistik.shtml

HD@DH.nrw: Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter

Projektlaufzeit

Bis Dezember 2023

Kurzbeschreibung

Unterstützung von Hochschullehrenden in NRW bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen und damit Steigerung der Lehrqualität. Im Zentrum der insgesamt vier Projektbausteine steht das Weiterbildungsprogramm „Teaching in the Digital Age“, welches auf Grundlage des European Framework for the Digital Competence of Educators (DigCompEdu) sowohl Neulingen in der digital gestützten Lehre wie auch hochprofessionellen Lehrenden angepasste Fortbildungsformate und Materialien zur Selbstbildung anbietet

Ansprechperson

Christine Redeker

Rolle ZLI

Kooperationspartner

Link

https://hd.dh.nrw/

KI-Campus 2.0

Projektlaufzeit

Januar 2023 bis Dezember 2024

Kurzbeschreibung

Das Projekt verfolgt das Ziel, nachhaltige Umsetzungskonzepte für den KI-Campus mit offenen Lernangeboten, Communities & Technologien für Wissenschaft & Praxis zu entwickeln und zu erproben. Im Fokus steht dabei die Förderung von Wissen, Kompetenzen und Werthaltungen zur Künstlichen Intelligenz sowie die Stärkung anwendungsorientierter KI-Kompetenzen durch passgenaue Formate. Zusätzlich soll der Wissenstransfer zu KI und digitaler Bildung in regionalen und fachspezifischen Netzwerken ermöglicht werden.

Ansprechperson

Sebastian Habla, Axel Nattland

Rolle des ZLI

Projektpartner

Link

https://ki-campus.org/

LearningNewLearning (LNL2): Digitale Qualifizierungsangebote für eine neue Bildung

Projektlaufzeit

Oktober 2022 bis September 2024

Kurzbeschreibung

Digitale Qualifizierungsangebote für eine neue Bildung ist Teil der Initiative Digitale Bildung des BMBF und des übergeordneten Vorhabens der Errichtung einer Nationalen Bildungsplattform. Das LNL2-Projekt setzt sich mit dem Lernen und Lehren in einer zunehmend diversen und digitalen Lebenswelt auseinander und betont die Gestaltung einer nachhaltigen und inklusiven Gesellschaft.

Ansprechperson

Projektleitung: Prof.in Dr.in Eva Cendon und Prof.in Dr.in Julia Schütz
ZLI-Projektmitarbeitende: Dr. André Biederbeck (Leitung), David Lakotta und Chatharina Effern

Rolle ZLI

Projektpartner mit den Aufgaben User Research sowie Community Building und Management

Link

https://bildungsraum.de/pages/viewpage.action?pageId=46236401
https://www.pacemaker-initiative.de/lnl-konzeptionsphase

Learning und Educational Analytics und Data Mining an der FernUniversität in Hagen (LEAD)

Projektlaufzeit

Oktober 2021 bis Oktober 2024

Kurzbeschreibung

Das übergeordnete Anliegen des Projekts LEAD ist es, eine hochschulweite Infrastruktur für Learning und Educational Analytics und Data Mining unter besonderer Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit, Zielgruppenakzeptanz, Verzahnung von Lehre, Forschung, Academic Reporting und Qualitätsmanagement an der FernUniversität aufzubauen.

Ansprechperson

Dr. Annabell Bils

Rolle ZLI

Organisation

Link

https://www.fernuni-hagen.de/zli/lead

Modernisierung IT-Support für die Campusstandorte/Teilprojekt Medientechnik/Streaming

Projektlaufzeit

Januar 2020 bis Dezember 2023

Kurzbeschreibung

Seminarräume in den Campusstandorten sollen mit modernen Medienpulten ausgestattet werden. Die Pulte erlauben eine bessere digitale Unterstützung der Präsenzlehre. In den Pulten wird eine Mediensteuerung zur Aufnahme und zum Streaming einer Veranstaltung und zur Steuerung von Licht, Ton und Präsentationstechnik eingebaut werden Die Pulte sollen moderne Touch-Display-Rechner erhalten, eine Dokumentenkamera und weitere Anschlussmöglichkeiten für eigene Geräte/Notebooks.

Modernisiert werden soll außerdem die Ausstattung der Campusstandrote in Bezug auf Veranstaltungsaufzeichnung und -streaming. Dazu werden in geeigneten Räumen entsprechende Hardware zur Aufzeichnung installiert, sowie Videokameras und Mikrofone.

Ansprechperson

Thomas Seiler

Rolle ZLI

Projektleitung

Link

https://blog.fernuni-hagen.de/projekte/projekt/verbesserung-des-it-support-fuer-die-campusstandorte/

NOVA:ea — Innovationscluster E-Assessment — Diversität, Didaktik, Technologien

Projektlaufzeit

August 2021 bis Juli 2024

Kurzbeschreibung

NOVA:ea setzt sich zum Ziel, die akademische Bildung in allen biographischen Phasen mit studierendengerechten E-Assessments zu fördern. Es platziert Studierendendiversität im Zentrum der didaktischen, technischen und diagnostischen Gestaltung von E-Assessments. Leitprinzip ist die Verzahnung der studierendenzentrierten Innovierung mit technologischer Weiterentwicklung, die als Open Source für an über 230 Hochschulen eingesetzte E-Prüfungssysteme erfolgt.

Ansprechperson

Prof. Dr. Stefan Stürmer

Rolle ZLI

Leitung: Center of Advanced Technology Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA) , enge Zusammenarbeit mit dem ZLI

Link

https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/catalpa/forschung/projekte/novaea.shtml

ORCA.nrw (Open Resources Campus.nrw)

Projektlaufzeit

Netzwerkstelle ORCA.nrw bis Dezember 2024

Kurzbeschreibung

ORCA.nrw ist ein kostenfreies Onlineprotal rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen in NRW. Lehrende finden dort offene Bildungsmaterialien für ihre Lehre und können an verschiedenen Services teilhaben (z.B. Rechtsinformationsstelle, Weiterqualifizierung im Bereich digitale Lehre, Community-Plattform). Studierende profitieren von kostenlosen digitalen Selbstlernangeboten und Assessments, die durch Informationen und Services rund ums Studieren in NRW ergänzt werden.

Ansprechperson

Dr. Anke Marks

Rolle ZLI

Projektpartner

Link

https://www.orca.nrw/

Schreibzentrum

Projektlaufzeit

Vorläufig bis zum 14.05.2024

Kurzbeschreibung

Das Schreibzentrum der FernUniversität in Hagen richtet sich mit seinen fach­über­grei­fend­en Angeboten zum wissenschaftlichen Schreiben an Studierende, Promovierende und Lehrende aller Fachrichtungen. Studierende sind hier zu jeder Zeit ihrs Studiums willkommen und könne sich im Schreibzentrum oder bei den Schreibpeers zu Haus- oder auch Abschlussarbeiten beraten und begleiten lassen.

Ansprechperson

Dr. Angela Schröder

Rolle ZLI

Projektleitung

Link

https://www.fernuni-hagen.de/studium/studyfit/angebote/schreibzentrum.shtml

Studienverlaufsreflexion

Projektlaufzeit

August 2021 bis Dezember 2023

Kurzbeschreibung

Die Studienverlaufsreflexion soll Verlaufs- und Kohortendaten einerseits sowie einen Selbsteinschätzungstest andererseits bereitstellen, um den Studierenden die Möglichkeit zur erweiterten Einschätzung der eigenen Leistung und der Reflexion ihrer Studienziele zu geben. Zusätzlich sollen die Fernstudierenden mit dem in der Entwicklung befindlichen Studienplanungstool, das Belegempfehlungen anhand verschiedener Kriterien bereithält, die Planung ihres Studiums noch einfacher vornehmen können.

Ansprechperson

Dr. André Biederbeck

Rolle ZLI

Projektleitung

Studierwerkstatt – In iure für Studierende des Bachelor of Laws in den Anfangssemestern

Projektlaufzeit

Bis Februar 2024

Kurzbeschreibung

Jura-Studierende ab dem 2. Semester, die Anfangsschwierigkeiten im LL.B.-Studium haben, können mit der “Studierwerkstatt – In iure” ein besonderes Unterstützungsangebot in Anspruch nehmen. Zunächst werden mögliche Schwierigkeiten – etwa im Bereich der gutachterlichen Falllösung, der Selbstorganisation oder der Recherchefähigkeit – identifiziert, so dass dann gezielt an ihnen gearbeitet werden kann. Das Angebot ist als freiwillige Ergänzung zu den rechtswissenschaftlichen Modulen zu verstehen und umfasst ein Semester

Ansprechperson

Dr. Christina Gelinski

Rolle ZLI

Projektleitung

Link

https://www.fernuni-hagen.de/rewi/studium/iniure/studierwerkstatt.shtml

Videomanagementsystem Medial

Projektlaufzeit

Seit Juli 2019

Kurzbeschreibung

Sämtliches Videomaterial der FernUniversität soll über das Videomanagementsystem MEDIAL unterschiedlichen Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden. Außerdem soll das Portal öffentlichkeitswirksame Videos für Nicht-Hochschulangehörige bereitstellen. Der Abruf der Videos erfolgt in einem eigenen Portal des VCMS, innerhalb von Moodle und/oder eingebunden in die Webseiten der FernUniversität.

Ansprechperson

Sabine Gollnik

Rolle ZLI

Projektleitung

Link

https://video.fernuni-hagen.de/