Abgeschlossene Projekte
FernUni-Campus-App
Projektlaufzeit | Oktober 2021 bis Dezember 2022 |
Kurzbeschreibung | Mit der FernUni-Campus-App wollen wir die studentische |
Ansprechperson | Ferdal Özcelik |
Link | https://studyport.fernuni-hagen.de/group/guest/fernuni-tools |
Interaktive Übungssoftware und Selbsttestumgebung „Investitionstheoretische Grundlagen“
Projektlaufzeit | Jan 2020 Juni 2022 |
Kurzbeschreibung | Studierende im Fach Wirtschaftswissenschaft müssen die spezifischen Anforderungen für finanzmathematische Entscheidungskonzepte im Laufe ihres Studiums erlernen. Hilfreich sind für diese Zielgruppe lehrbegleitende, anpassbare Übungsumgebungen, die Studierende zusätzlich zur Kursumgebung bzw. Vorlesung individuell zur Lernzwecken allein und in Lerngruppen gemeinsam nutzen können. Entwickelt wurde ein interaktiver Moodle-Kurs mit verschiedenen Funktionen. |
Ansprechperson | Esther Berg |
Link | https://blog.fernuni-hagen.de/projekte/projekt/investitionstheoretische-grundlagen/ |
Lehrbetrieb — Portalentwicklung: StudyPort
Projektlaufzeit | November 2017 bis August 2022 |
Kurzbeschreibung | Das Projekt Lehrbetrieb war Teil eines hochschulweiten Innovationsprozesses an der FernUniversität in Hagen mit dem Ziel, mithilfe von E-Learning und moderner Informationstechnologie das Blended Learning qualitativ zu verbessern und dadurch die Digitalisierung der Lehre zu unterstützen. Das Hauptziel war die Entwicklung einer personalisierten Portalumgebung für Studium und Lehre als zentrale Anlaufstelle für alle Informationen und Services für die Studierenden. |
Ansprechperson | Anna Hinzmann |
Link | https://www.fernuni-hagen.de/zli/blog/projekt-lehrbetrieb/ |
One-Button-Recording-Studio
Projektlaufzeit | Februar 2021 bis Juli 2022 |
Kurzbeschreibung | Es handelt sich dabei um ein vollautomatisiertes Videostudio, in dem Mitarbeitende die Produktion kurzer Lehrvideos, oder z.B. auch Probevorträge selbstständig durchführen können. Das Selbstaufnahmestudio soll eine Ergänzung zum Hauptstudio sein. Ziel ist es, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten eine Möglichkeit zur Aufzeichnung zu gewährleisten und somit Lehrende zeitlich flexibel unterstützen zu können. Die technische Vollautomatisierung des Studios ermöglicht, dass keine besonderen Kenntnisse für die Nutzung erforderlich sind. |
Ansprechperson | Axel Nattland |
Im Regelbetrieb seit | August 2022 |
Link |
Peer-Mentoring-Programm für Studierende mit einer Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
Projektlaufzeit | April 2021 bis Februar 2023 |
Kurzbeschreibung | Das Peer-Mentoring etabliert einen geschützten Raum, in dem Fernstudierende mit Beeinträchtigung Ihre Erfahrungen an neu- oder wiedereinsteigende Studierende weitergeben, die ebenfalls eine Behinderung und/oder chronische Erkrankung haben. Im Mittelpunkt und unterstützt durch kompetenzorientierte Workshops steht der persönliche Austausch zu Themen rund um den (Wieder)Einstieg in das Fernstudium und den Umgang mit der eigenen Beeinträchtigung im universitären Kontext. |
Link zur Webseite | www.fernuni.de/peer-mentoring |
StudyBRIDGE
Projektlaufzeit | Bis Dezember 2022 |
Kurzbeschreibung | Mit dem Projekt „studyBRIDGE“, das vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) gefördert wird, möchten wir mit zielgruppengerechten Materialien gezielt Menschen aus der Ukraine über die Möglichkeit eines Fernstudiums informieren und sie beim Erwerb studienbezogener Deutschkenntnisse unterstützen. Ergänzend wird das fernunispezifische Self-Assessment studyNAVI, welches zur Reflexion über die Aufnahme eines Fernstudiums dient, für die Zielgruppe weiterentwickelt. |
Ansprechperson | Dr. André Biederbeck |
Link |
Videokonferenzsystem – Evaluation
Projektlaufzeit | Februar bis Juli 2021 |
Kurzbeschreibung | Ausgelöst durch die Corona-Pandemie wurden an der Fernuniversität mehrere Videokonferenzlösungen zusätzlich eingeführt, zur Deckung eines kurzfristigen Bedarfs. Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Empfehlung für den mittel- bis langfristigen Betrieb von Videokonferenzlösungen, mit Fokus auf die Mitarbeiter*innen in Forschung und Lehre. Dazu werden die bereits eingesetzten Lösungen wie auch ggf. neue Lösungen evaluiert. |
Link |