Fusion von Genossenschaftsbanken – eine empirische Analyse

Merger of Cooperative Banks - An Empirical Analysis

Verantwortlich/Responsible Marko Schwarz, M.Sc.
Status: laufend/ongoing

Kurzbeschreibung:

Die Bankenbranche befindet sich in einem mehrdimensionalen Spannungsfeld exo- und endogener Einflüsse. Ökonomische Entwicklungen, wie die anhaltende Niedrigzinsphase, regulatorische Entwicklungen, wie komplexer werdende Vorschriften und sich erhöhende Aufsicht, technologische Entwicklungen wie die zunehmende Digitalisierung und Markteintritte von Fintech-Unternehmen, als auch Veränderungen auf sozioökonomischer Ebene fordern deutsche Banken im Allgemeinen und Genossenschaftsbanken im Speziellen heraus.

Als Resultat vergangener Finanz- und Wirtschaftskrisen ist eine stetige Konsolidierung des deutschen Bankenmarktes zu beobachten, wobei als wesentlicher Treiber intersektorale Fusionen der dritten Säule identifiziert werden können. Aufgrund der im europäischen Vergleich geringen Marktkonzentration und somit hohen Wettbewerbsintensität ist von einer weiteren Konsolidierung des kreditgenossenschaftlichen Bankensektors auszugehen.

Fusionen werden als strategische Handlungsoption zur Bewältigung der Herausforderungen diskutiert, jedoch ist ungewiss, ob im Rahmen dieser Transaktionen ökonomische Mehrwerte geschaffen werden.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die zentrale Forschungsfrage, inwiefern die Fusion eine strategisch, nachhaltige und wertschaffende Handlungsoption ist, welche die Zukunftsfähigkeit des kreditgenossenschaftlichen Bankensektors sichern kann.

Dieser Frage soll im Rahmen einer empirischen Analyse nachgegangen werden. Zentraler Bestandteil des Forschungsprojekts ist die Untersuchung quantitativer Effekte erfolgter und nicht erfolgter Fusionen. Aus den Erkenntnissen sollen Handlungsempfehlungen für das strategische Management von Genossenschaftsbanken erarbeitet werden.


Brief Description:

The banking industry finds itself in a multidimensional field of tension between exo- and endogenous influences. Economic developments, such as the ongoing low-interest phase, regulatory developments, such as more complex regulations and increasing supervision, technological developments, such as increasing digitalization and market entries of fintech companies, as well as changes on a socio-economic level challenge German banks in general and cooperative banks in particular.

As a result of past financial and economic crises, a steady consolidation of the German banking market can be observed, with third-pillar inter-sector mergers identified as a key driver. Due to the low market concentration and thus high competitive intensity in comparison to the rest of Europe, a further consolidation of the credit cooperative banking sector can be assumed.


Mergers are discussed as a strategic option for action to overcome the challenges, but it is uncertain whether economic added value is created in the context of these transactions.

Against this background, the central research question is to what extent mergers are a strategic, sustainable and value-creating option for action that can secure the future viability of the credit cooperative banking sector.

This question is to be investigated within the framework of an empirical analysis. A central component of the research project is the investigation of quantitative effects of mergers that have taken place and those that have not. The findings will be used to develop recommendations for the strategic management of cooperative banks.

Lehrstuhl UrC | 14.08.2023