Chancengleichheit in der Energiewende

Informationen zum Projekt
Ziel des Projekts ist es, einkommensschwachen Haushalten eine aktive Teilhabe an der Energiewende zu ermöglichen und die Akzeptanz zu steigern. Während Technologien wie Balkonkraftwerke und dynamische Stromtarife Chancen bieten, bleiben diese Haushalte oft außen vor – durch finanzielle, regulatorische oder kommunikative Hürden. Vergleichsportale oder Seiten wie stromspiegel.de sind meist komplex oder adressieren die Zielgruppe nicht. Unser Projekt schließt diese Lücke mit einem interaktiven Online-Tool, das mithilfe empirisch fundierter und KI-basierter Conversational Forms auf die spezifischen Herausforderungen einkommensschwacher Haushalte eingeht.
Das Projekt umfasst drei Bereiche:
- Ausgangspunkt bilden eine Online-Befragung von Bürger*innen sowie Interviews mit Akteur*innen aus Praxis, Stadt und Verwaltung. Ziel ist die Identifikation von Informationsbedarfen, Präferenzen und Barrieren einkommensschwacher Haushalte bei der Tarifwahl.
- Mit einem partizipativen Prototyping-Workshop mit Bürger*innen werden unterschiedliche Arten der Ansprache (insb. szenario-, fakten-, & problembasiert) erprobt.
Darauf aufbauend wird iterativ mit Expert*innen aus der Praxis das Online-Tool entwickelt. Es stellt das zentrale Kommunikationselement dar, um einkommensschwache Haushalte über Tarifwechsel zu informieren und bei der Gestaltung der eigenen Energieversorgung zu unterstützen. Begleitende Kommunikationsmaßnahmen fördern das Empowerment und helfen, Hemmnisse abzubauen.
Presseberichte:
Artikel Aktuelles FernUniversität in Hagen: „FernUni-Projekt gewinnt bei Hochschulwettbewerb 2025“ (25.02.2025)
Projektleitung

Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg
E-Mail: michael.bucksteeg
Telefon: +49 2331 987-4818
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Juniorprofessur für BWL, insb. Energiewirtschaft