Aktuelle Meldungen

Einladung zur Abendveranstaltung Energierecht am 16.04.2024

Bild: Anton Petrus/Moment/Getty Images/FernUniversitä

Prof. Dr. Bernhard Kreße, LL.M., Maître en droit lädt alle Interessierten zum Vortrag "Die Wärmewende zwischen AVBFernwärmeV und Kartellrecht, insbesondere vor dem Hintergrund der Entscheidung des BGH vom 5. Dezember 2023" ein. Als Referentin konnte Frau Christina Will gewonnen werden. Sie arbeitet als Rechtsanwältin bei der Kanzlei Rosin Büdenbender.

Weitere Informationen und Anmeldung


EU-Zertifikatsprogramm Open Data City Officer startet am 15.04.2024

Foto: BAS-Team

Das im Rahmen des Erasmus+-Projekts OpenDCO entwickelte EU-Zertifikatsprogramm für Open-Data-Officer startet am 15.04.2024 mit der Pilotierung auf Deutsch.

Der Lehrstuhl für Betriebs­wirtschafts­lehre, insbe­son­dere Betriebliche Anwen­dungs­systeme (Prof. Dr. Stefan Smolnik) lädt Studierende und alle Interessierten ein, die Zertifizierung zum Open Data City Officer zu erlangen.

Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm und Anmeldung


Prof. Dr. Annette Töller für weitere vier Jahre in den Sachverständigenrat für Umweltfragen berufen.

Bild: SRU

Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Bundeskabinett heute alle aktuellen Mitglieder des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) wiederberufen. Die sieben Universitätsprofessorinnen und -professoren vertreten unterschiedliche Disziplinen und verfügen über besondere wissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen im Umweltschutz.

Zur Pressemitteilung


Prof. Dr. Julius Weitzdörfer im Interview mit "The Times" zum Thema Blackout

Bild: luchschenF-stock.adobe.com

Prof. Dr. Julius Weitzdörfer spricht im Interview mit "The Times" zu den Gefahren eines Blackouts und zeigt auf, mit welchen Maßnahmen diesen begegnet werden kann.

Zum Presseartikel (PDF 378 KB)


Vergabe des ENERVIE-Preises 2023

Foto: Volker Wiciok

Zwei Masterarbeiten und eine Dissertation mit Bezug zur Energiewirtschaft sind am 10. November beim DIES ACADEMICUS der FernUniversität in Hagen ausgezeichnet worden.

Zum Pressebericht


Für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie

Foto: Westend61/Getty Images

Mikrochips sind heutzutage fast überall verbaut, ob in unserem Auto, Laptop oder Smartphone. Die Herstellung eines einzelnen Chips kann bis zu drei Monate dauern und ist sehr energieintensiv.

Wie können erneuerbare Energien in der Industrie 5.0 zum Einsatz kommen? FernUni-Professor Lars Mönch forscht dazu in einem europäischen Forschungsprojekt.

Zum Pressebericht


Klimaschutz für die Industrie

Foto: NicoElNino-stock.adobe.com

Das "Zukunftszentrum KI NRW" informiert gemeinsam mit Professor Karsten Kieckhäfer zur CO2-neutralen Gestaltung von Produktions- und Logistiksystemen.

Zum Pressebericht


Ein Regenwald braucht ein Preisschild

Foto: Privat

Volker Angres hat über 30 Jahre die ZDF-Umweltredaktion geleitet. Beim Campusfest der FernUni widmet er sich dem Nachhaltigkeitsdilemma. Lesen Sie unter dem nachfolgenden Link einen Vorbericht:

Zum Pressebericht


Ökonomische, ökologische und soziale Entscheidungshilfe – Lieferketten nachhaltig gestalten und lenken

Foto: FernUniversität

Auf einer internationalen Tagung der Association of European Operational Research Societies an der FernUniversität in Hagen diskutierten Teilnehmende über innovative Ansätze für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement.

Zum Pressebericht


Sozial nachhaltige Lithium-Ionen-Batterien – auf die Lieferkette kommt es an

Foto: wladimir180-adobe.stock.com

In einem Blogpost auf der Website der Stiftung Energie & Klimaschutz thematisiert Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer, Stellv. Direktor des Forschungsschwerpunktes, soziale Standards bzw. Missstände bei der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien.

Zum Blogpost


„Wir dürfen das 1,5-Grad-Ziel nicht preisgeben!“

Foto: Fokussiert-adobe.stock.com

Im Unternehmensforum der FernUniversität sprach u.a. Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg über die Dezentralisierung des Energiesystems und die Bildung von „Energiegemeinschaften“.

Zum Pressebericht


Politik in der Pflicht: Sondergutachten vorgestellt

Foto: Laymanzoom-adobe.stock.com

„Umweltfreundliches Verhalten erleichtern“ – das ist die klare Empfehlung, die Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller aus dem Sachverständigenrat für Umweltfragen ausspricht.

Zum Pressebericht


Die dunkle Seite globaler Lieferketten – Soziale Missstände und Ansätze zu deren Behebung

Foto: Joachim Martin-stock.adobe.com

Globale Lieferketten geraten ins Wanken. Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine haben uns gezeigt, wie leicht unser weltumspannendes Warennetz zerreißen kann. Störungen von Lieferketten und die damit zusammenhängenden Versorgungsengpässe werden uns auch in Zukunft beschäftigen, wenn Handelspartner und Unternehmen nicht gegensteuern. Auch aus ökologischer und sozialer Perspektive gibt es Handlungsbedarf, nicht zuletzt aufgrund des im Januar 2023 in Deutschland in Kraft getretenen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer (Stellv. Dirketor des Forschungsschwerpunktes Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit) widmet sich in seiner Forschung sozialen Problemen in globalen Lieferketten und entwickelt Ansätze zu deren Behebung.

Zum Pressebericht


„BMWK finanziert FernUni-Forschung zur Windenergie mit einer knappen Million Euro“

Foto: Gorodenkoff-stock.adobe

War die Windenergie bereits in der Vergangenheit eine wichtige Säule der Energiewende, so wird ihr forcierter Ausbau mit der aktuellen Energiekrise auch für die Versorgungssicherheit elementar. Allerdings brach der Ausbau zwischen 2018 und 2020 massiv ein. Dazu trugen neben Problemen bei der Planung und Genehmigung auch lokale Bürgerbegehren und Klagen bei. Weil diese Verfahren und ihre Auswirkungen auf den Windenergieausbau jedoch bislang nicht systematisch erforscht sind, wurde jetzt ein Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewilligt, das dem unter Leitung von Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller an der FernUniversität in Hagen nachgehen soll. Der Titel des Projekts lautet „Klagen und Bürgerbegehren als Hemmnisse für den Windenergieausbau in Deutschland - Hemm-den-Wind“.

mehr Infos

In Zusammenarbeit mit den Psycholog:innen Dr. Helen Landmann und Prof. Dr. Robert Gaschler sowie der Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Edenharter erforscht das interdisziplinäre Projekt, zu dem in der Politikwissenschaft auch Dr. Daniel Rasch gehört, die prozeduralen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau.

Das Projekt, das von 29 Windenergie-Unternehmen in ganz Deutsch­land, vom Bundes­verband WindEnergie e.V. und von der Fachagentur Windenergie an Land unterstützt wird, kombiniert eine politikwissenschaftliche, eine psychologische und eine rechtswissenschaftliche Perspektive, um die Bedingungen zu identifizieren, unter denen es zu Klagen und Bürgerbegehren gegen Windkraftprojekte an Land kommt und unter denen diese zu einem Hemmnis für den Windenergieausbau werden.

  • Das politikwissenschaftliche Teilprojekt befasst sich sowohl mit Bürgerbegehren als auch mit (Verbands-)Klagen gegen Windenergieanlagen und geht den Fragen nach, unter welchen Bedingungen es überhaupt zu diesen Verfahren kommt und unter welchen Bedingungen diese erfolgreich in dem Sinne sind, dass die Errichtung einer konkreten Windenergieanlage verhindert oder eingeschränkt wird.
  • Das psychologische Teilprojekt befasst sich vor allem mit den psychologischen Bedingungen, unter denen Bürgerbegehren gegen Windenergieprojekte entstehen und weiterverfolgt werden, wobei die Entstehung Gruppen-bezogener Motivation und Emotion im Mittelpunkt steht.
  • Das rechtswissenschaftliche Teilprojekt untersucht Klagen gegen Genehmigungen für Windenergieanlagen, Normenkontrollanträge gegen planerische Festsetzungen zur Windkraftnutzung sowie auch Klagen zu Bürgerbegehren. Es geht der Frage nach, mit welchen Gründen der Windenergieausbau im Rahmen dieser Verfahren am häufigsten gestoppt wird.

In der Kombination dieser drei Perspektiven und im Austausch mit der Fachagentur Windener­gie an Land werden konkrete Erkenntnisse gewonnen, um die prozeduralen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau zu verbessern. Aktuell laufen die Vorbereitungen, damit das Projekt im Januar 2023 beginnen kann.


„Wissenschaft im Dialog über Klima und Energie“

Foto: kozorog-stock.adobe

„Wir brauchen evidenz­basiertes Wissen, um Krisen wie Klimawandel und Energie­ver­sor­gung zu lösen“, lautet das Fazit des Berliner Sympo­siums der FernUniversität. Einen Tag lang disku­tierten Menschen aus der Forschung und aus der Praxis über aktuell drän­gen­de Fragen und Heraus­for­de­run­gen – auf Initiative und Ein­la­dung des inter­dis­zi­pli­nä­ren FernUni-For­schungs­schwer­punkts „Energie, Umwelt & Nach­haltig­keit“ gemeinsam mit dem Berlin-Büro für Transfer & Kooperation.

Zum Pressebericht


„Wie wird unser Energiemarkt in Zukunft aussehen?“

Foto: Volker Wiciok

Die neue Junior­professur der FernUniversität von Dr. Michael Bucksteeg legt ihren Schwerpunkt auf die Ener­gie­wirt­schaft. Der 38-Jährige möchte sich dabei auch gerne in den For­schungs­schwer­punkt Energie, Umwelt & Nach­hal­tig­keit ein­brin­gen. Er beschäftigt sich zudem mit dem Thema Wasser­stoff und wie man diesen für den Energie­markt erschließen kann.

Zum Pressebericht


„Ich erwarte eine Klagewelle“

Foto: FernUniversität

Bernhard Kreße ist neuer Professor für Energie­recht an der FernUni. Fragen zu steigenden Preisen für Gas, Strom und Wasser machen seine Fach­rich­tung zu einer gefragten Disziplin. Geplant ist nicht nur, an den For­schungs­schwer­punkt Energie, Umwelt & Nach­hal­tig­keit anzudocken, son­dern auch, im Rahmen von Energierecht-Tagungen, Personen aus Wissen­schaft und Wirt­schaft an der FernUni zusam­men­zu­brin­gen, um aktuelle energie­recht­liche Probleme anzugehen.

Zum Pressebericht


Müll: Vermeiden geht vor

Foto: Peter Dazeley/GettyImages

Das For­schungs­pro­jekt „Circular Cities NRW“ nimmt die Ab­fall­politik in Nordrhein-Westfalen ins Visier. Das Ziel: Stra­te­gien für eine innovative Kreis­lauf­wirt­schaft zu ent­wic­keln. In Zu­sam­men­ar­beit mit dem Wuppertal Institut erforscht ein sieben­köp­figes Team die Ausprägung und Be­stim­mungs­fak­to­ren von Ab­fall­ver­mei­dungs­stra­te­gien der kreisfreien Städte des Landes Nordrhein-Westfalen.


„Auf dem Weg zum klimaneutralen Auto“

Foto: Monty Rakusen/Image Source/Getty Images

Die Auto­mo­bi­lin­dustrie hat mit dem Klima­schutz­ge­setz eine sportliche Aufgabe bekommen: klima­neutral bis 2045. Wie die Auto­mo­bi­lin­dustrie klima­neutral werden kann ist Thema der Tagung Wirt­schaft­liches Handeln mit Vertretern aus der Praxis. Die Veranstaltung wird von der Fakultät für Wirt­schafts­wis­sen­schaft der FernUniversität in Hagen ausgerichtet.


„Wir sind mitten im Klimawandel“

Foto: Jürgen Gundelsweiler

Beim Campusfest der FernUniversität am 20. August war der diplomierte Meteorologe und ARD-Moderator Karsten Schwanke mit einem spannenden Vortrag zu Gast: „Klima­wan­del – DIE Heraus­for­de­rung für unsere Gesell­schaft”. Der Vortrag ist Teil der Ring­vor­le­sung Energie, Umwelt & Nach­haltig­keit.


„Unser Wald muss diverser werden“

Foto: galam-stock.adobe.com

Im Rahmen der Ring­vor­le­sung Energie, Umwelt & Nach­ha­ltig­keit hat der bekannte Wald­bau­forscher Prof. Dr. Jürgen Bauhus im LWL-Frei­licht­mu­seum Hagen einen spannenden Vortrag zum Thema „Anpassung der Wälder an den Klima­wan­del“ gehalten.


Pressemitteilungen

 
Forschungsschwerpunkt E/U/N | 16.04.2024