Aliaksei Bratachkin

E-Mail: aliaksei.bratachkin
Telefon: +49 2331 987- 4768
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
Raum: Gebäude 1; C0003
KSW - Geb. 1, Universitätsstr. 33, 58097 Hagen
Lebenslauf
seit 10/2022 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am neuen Lehrgebiet Public History am Historischen Institut der FernUniversität Hagen |
2021 – 2022 | Gastwissenschaftler an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
2013 – 2021 | Leiter des Public History Programms, European College of Liberal Arts, Minsk |
2013 – 2020 | Arbeit als Kurator öffentlicher Ausstellungen in Belarus u.a. Von der Entmenschlichung zur Ermordung: Das Schicksal der Psychiatriepatienten in Belarus 1941–1944 |
2011 – 2020 | Freie Mitarbeit im Zentrum für Europäische Studien, Minsk |
2003 – 2013 | Lektor, Fachbereich Geschichte, Welt- und Nationalkultur, Belarusische Nationale Technische Universität |
1999 – 2003 | Lehrbeauftragter an der Abteilung für Geschichte der Belarusischen Landwirtschaftlichen Technischen Universität |
1999 – 2002 | Graduiertenstudiengang in Pädagogik, Akademie für postgraduale Bildung |
1997 – 1999 | Geschichtslehrer am privaten Moka-Gymnasium, Minsk, Belarus |
1996 – 1997 | Geschichtslehrer an der öffentlichen Schule Nr. 84 in Minsk, Belarus |
1991 – 1996 | Studium an der Historischen Fakultät der Belarusischen Staatlichen Universität, Minsk, Belarus |
Forschungsschwerpunkte
- Geschichtskulturen im östlichen Europa
- Erinnerung und autoritäre Herrschaft
- Politische Subjektivität und Staatsbürgerschaft
Publikationen
Erinnerungskultur und Public History in Belarus
- „Gorodskoe prostranstvo“, in: Vsio v proschlom: teorija i praktika publichnoi istorii, Moskva 2021, S. 35–55, Online
- „Hybride Erinnerung in Belarus. Eine Literaturschau zur Oktoberrevolution“, in: Osteuropa 6–8, 2017, S. 305–322.
- Politika pamyati v prostranstve Minska: mezhdu zabveniem i ideei «mnozhestvennosti pamyatei», in: G. Kas'yanov, O.Gaĭdaĭ: Istoriya, Pamjat´, Politka, Zbіrnik statei, Kyiv 2016, S. 9–53.
- „Erinnerungskultur in Belarus (1988−2016): Von der Spaltung zum konservativen Konsens?“ Im Rahmen der Konferenz: „Aus der Geschichte lernen? Erinnerungskultur als Weg zu einer europäischen Verständigung“ vom 27. bis 30. Oktober 2016 in Warschau, Online
- „Istoricheskaya nauka v Belarusi posle 1991 goda: krizis marksistskoĭ metodologii i poisk novyh teoreticheskih osnovanii“, in: Olga Shparaga (Hrsg.): Posle sovetskogo marxizma: istoriya, filosofiya, sociologiya i psihoanaliz v nacional'nyh kontekstah (Belarus', Ukraina), Vilnius 2013. S.11–50.
- „Pamyat' o Holokoste i naciostroitel'stvo v Belarusi i Ukraine (itogi 2000-h)”, in: Perekrestki, No 1–2, 2013, S. 57–85.
- „Sovetskoe proshloe» v uchebnikah i uchebnyh posobiyah v postsovetskoĭ Belarusi: problemy opisaniya”, in: Perekrestki, No 1–2 , 2012, S.10–29.
- „Genezis, osnovnye problemy i evropeiskoe izmerenie “istoricheskoi polityki” v Belarusi”, in: Olga Shparaga (Hrsg.): Puti evropeizacii Belarusi: mezhdu politikoĭ i konstruirovaniem identichnosti. 1991 – 2010. Minsk 2011, S.155–198.
Mediale Vermittlung
Public History
| 03.07.2025