Projekt

Die Räumung und Auflösung des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1945

Projektleitung:
Dr. Janine Fubel
Status:
abgeschlossen
Foto: Sammlung DHM

Im Rahmen eines Dissertationsprojektes hat sich Janine Fubel mit dem Kriegs- und Evakuierungsgeschehen in der Region Berlin-Brandenburg 1945 befasst. Ihr Fokus lag dabei auf dem Räumungsprozess des KZ-Komplexes Sachsenhausen und den Todesmärschen der Insass:innen. Als die Rote Armee im Januar 1945 an der Oder vorrückte, drohten erste Außenstandorte Sachsenhausens in die Nähe der Kriegshandlungen zu geraten. Fubel zeigt, wie die Lagerkommandantur bereits zu diesem Zeitpunkt erst Mobilisierungs- und Evakuierungsmaßnahmen ergriff, bevor im April mit den Todesmärschen die endgültige Räumung und Auflösung des Lagerkomplexes einsetzte. Diese dauerte bis in die ersten Maitage an und forderte Tausende Opfer.

Janine Fubel: Krieg, Bewegung und extreme Gewalt im Raum Berlin-Brandenburg: Die Auflösung des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1945, Göttingen: Wallstein 2025.

Janine Fubel: Völkerwanderung. Der Schauplatz Reetz (Neumark) 1945, in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL https://www.copernico.eu/de/link/680764659b7679.68453019 [12.05.2025].

Janine Fubel: The Brandenburg Region as a Holocaust Landscape: Concentration Camp Evacuation and it’s Immediate Aftermath, 1945/46, in: Passés Futurs (16) 2024, S. 47-80. URL https://www.politika.io/en/article/the-brandenburg-region-as-a-holocaust-landscape-concentration-camp-evacuation-and-its [13.12.2024]


Zum Nachhören

Public History | 08.07.2025