- FernUni /
- Fakultät KSW /
- Historisches Institut /
- Public History
Public History
Kontakt
Prof. Dr. Felix Ackermann
Lehrgebiet Public History
Historisches Institut
FernUniversität Hagen
Universitätsstraße 33 / Gebäude 1, C0008
- E-Mail: felix.ackermann
- Telefon: +49 2331 987-4778
Public History in Hagen
Die Hagener Public History untersucht, wie politische Konflikte mithilfe der Gegenwart der Vergangenheit sowie der Vergangenheit der Zukunft in Deutschland und dem östlichen Europa ausgetragen werden. Dazu verknüpfen wir den theoretischen Ansatz temporale Mobilität und verbinden ihn mit dem Konzept einer kritischen Geschichte der Gegenwart. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass das 21. Jahrhundert im Zuge der Digitalisierung neue Formen der Vergegenwärtigung und des Erzählens hervorgebracht hat. Um diese strukturelle Veränderung genauer zu fassen, erforschen wir die Entstehung digitaler Öffentlichkeiten und entwickeln partizipative Forschungsmethoden.
Das Kollektiv im Überblick
Aktuelles
-
Workshop Kurzbericht: Public History in der Lehre
Kurzbericht zum Workshop: Public History in der Lehre - Die biographische Dimension der Public History
16.10.2025
-
Illiberal Memory Panel @ Internationalem Kongress
Das Lehrgebiet Public History organisiert auf dem 12. Internationalen Kongress für Belarus-Studien das Panel „Geschichte und Erinnerung in Situationen ‚illiberaler Erinnerung‘
08.09.2025
-
#StolenMemory: Ausstellung an der FernUniversität
Ausstellung über persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen an der FernUniversität in Hagen
27.08.2025
-
Workshop: Public History in der Lehre
Interessentinnen sind herzlich eingeladen mit uns über die verschiedenen Lehrangebote zu diskutieren, Einblicke in die jeweiligen methodischen und praktischen Zugänge auszutauschen
03.07.2025
-
Public History Sektion auf dem Historikertag 2025
Vom 16. bis 19. September 2025 findet der diesjährige Historikertag in Bonn statt.
25.03.2025
-
Dr. Viktoria Naumenko gewinnt Forschungspreis
Das Forschungsprojekt untersucht die doppelte Erfahrung erzwungener Vertreibung am Beispiel der Bewohner:innen von Vilcha.
03.07.2025
-
Online: Zwangsarbeit in der letzten Kriegsphase.
Janine Fubel im Gespräch mit Ulrich Herbert & Andreas Heusler wie Zwangsarbeiter:innen im Deutschen Reich die letzten Kriegsmonate vor ihrer Befreiung durch die Alliierten erlebten
15.07.2025
-
CfP Rethinking Police Violence during Civic Unrest
Institutional Practices, Challenges and Legitimization. 7–8 November 2025, Berlin
09.04.2025