Projekt

Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug

Projektleitung:
Prof. Dr. Felix Ackermann
Dr. Janine Fubel
Claudia Weber
Status:
abgeschlossen
Laufzeit:
2020 – 2022
Foto: Sammlung DHM

Im Rahmen eines kollaborativen Forschungsprojektes (2020-2022) haben Felix Ackermann und Janine Fubel in Zusammenarbeit mit Claudia Weber (Frankfurt Oder) den Zweiten Weltkrieg als Evakuierungskrieg konzipiert, mit dem Ziel, den Fokus auf die Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug zu legen. Im Rahmen einer internationalen Tagung und anschließenden Publikation wurde das Evakuierungsgeschehen am Kriegsschauplatz »deutsche Ostfront« systematisch untersucht und dargelegt. Dabei wurde deutlich, wie die im Vernichtungskrieg in Osteuropa eingeübte Gewalt 1944/45 auf das Innere des Deutschen Reiches übertragen wurde und vor allem Gefängnis- und KZ-Insass:innen wie auch Zwangsarbeiter:innen von ihr betroffen waren.

Felix Ackermann, Janine Fubel und Claudia Weber (Hrsg.): Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug, Sonderausgabe der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 81 (1/2022).

Evakuation - Rückzug - Liquidierung. Praktiken der Verschiebung und Auflösung von Staaten im 20. Jahrhundert, Tagung 30/31.1.2020 in Frankfurt (Oder)/Słubice (Programm)

Public History | 08.07.2025