Hannah Schönwald
Lebenslauf
sei 02/2024 | Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich „Gedenkstätten und Erinnerungskultur“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur |
seit 10/2023 | Studentische Hilfskraft im Lehrgebiet Public History am Historischen Institut der FernUniversität in Hagen |
seit 10/2023 | Masterstudentin der Geschichtswissenschaften (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
seit 04/2023 | ehrenamtliche Mitarbeit Stadtteilzentrum KREATIVHAUS e.V., Aufbau eines digitalen Fotoarchivs zur Fischerinsel, Mitarbeit an Ausstellungen und der Geschichtswerkstatt |
01/2022 – 06/2022 | Certificate of Political Studies an der Sciences Po Rennes im Rahmen des ERASMUS+-Programms |
04/2021 – 05/2022 | Teilnahme an dem Praxisseminar zu einem Ausstellungsprojekt im JMB Berlin zum Thema „Juden und Judentum in der DDR. Museum trifft Wissenschaft“ |
2019 – 2023 | B.A. Kultur- und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2016 – 2019 | Studium der Fotografie an der Ostkreuzschule Berlin |
Forschungsschwerpunkte
- Kulturgeschichte des Nationalsozialismus
- Antisemitismus und völkische Ideologie
- Erinnerung an die Shoah in der DDR
- Jüdisches Leben in der DDR
Publikationen
- Dünkel, Mia; Lea Donner; Elisa Tinterri und Hannah Schönwald: Aus dem Graphic Novel Projekt „Vielfältige Identitäten“. Nach den Erinnerungen einer Zeitzeugin. In: Lewinsky, Tamar; Lüdicke, Martina; Ziehe, Theresia: Ein anderes Land: Jüdisch in der DDR. Berlin, 2023. Die komplette Graphic Novel ist online hier einsehbar: https://leadonnerillustrations.de/judentum-in-der-ddr.
Public History
| 03.07.2025