Dr. Viktoria Naumenko

Dr. Viktoria Naumenko Foto: Privat

E-Mail: viktoria.naumenko

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

KSW - Geb. 1, Universitätsstr. 33, 58097 Hagen

Lebenslauf

07/2025 – dato Projektmitarbeiterin am Lehrgebiet Public History, FernUniversität in Hagen
03/2025 – 06/2025 Gastwissenschaftlerin an der FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Public History (Stipendiatin der Philipp Schwartz-Initiative im Rahmen des Brückenstipendiums)
10/2024 – 03/2025 Lehrbeauftragte an der FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Public History
09/2024 – 12/2024 Gastwissenschaftlerin an CERCEC, das Zentrum für russische, kaukasische und osteuropäische Studien, Paris (Stipendiatin der Fondation Maison des Sciences de l'Homme im Rahmen des Mobilitätsprogramms Thémis)
04/2023 – 03/2024 Gastwissenschaftlerin an der FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Public History
04/2022 – 03/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Max Weber Stiftung, Bonn
10/2013 – 03/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Senior-Forscherin im internationalen Forschungsprojekt „Sowjetische Zeitzeugen der NS-Herrschaft: die ersten Interviews“ (DHI Moskau, Rutgers Universität)
02/2018 – 04/2018 Koordinatorin der Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima”, IBB Dortmund
03/2016 – 08/2018 wissenschaftliche Leiterin des Projekts “Chornobyl Oral History Archive”, Tschornobyl Geschichtswerkstatt, Charkiw, Link
09/2010 – 12/2014 Dozentin an der Abteilung für Internationale Beziehungen des Instituts für Orientalistik und Internationale Beziehungen „Charkiw Collegium“
11/2005 – 10/2008 Doktorandin an der Philosophische Fakultät, V.N. Karazin Charkiw Nationale Universität. Promotionsthema “Die Politik des Wirtschaftsstabs ‚Ost‘ in den besetzten Gebieten der Ukraine, 1941–1944”

Forschungsschwerpunkte

  • Oral History
  • Erinnerungskulturen und Public History
  • Die deutsche Besatzung der Ukraine 1941-1944

Projekte

Juni – Dezember 2022 – Länderkoordinatorin für die Ukraine am internationalen Projekt „Digital History Network extended“, IBB Dortmund

Mai 2020 – März 2021: Länderkoordinatorin für die Ukraine am internationalen Projekt “Multiple Perspectives on History”, IBB Dortmund

Mai 2019 – März 2020: Länderkoordinatorin für die Ukraine am internationalen Projekt “Historische Bildung 4.0.”, IBB Dortmund, link

mehr Infos

2017-2018: Projektmanagerin am internationalen Projekt “Vilcha, a resettled village”, Teil von MEET UP! German-Ukrainian youth encounters, link

2017-2018: Projektmanagerin am internationalen Projekt “Tschernobyl Oral History auf Deutsch”, Tschornobyl Geschichtswerkstatt, Charkiw, link

2015-2018: “Maidan: Oral History”, Projekt des Ukrainischen Nationalen Instituts für Erinnerung

2014: “The significance of May 9 in Ukraine”, Leitung Prof. J. Hellbeck

2007-2008: Namen statt Nummern. Das Gedächtnisbuch für die Häftlinge des Konzentrationslager Dachau”.

Publikationen

mehr Infos

9 maya posle “Maidana” // Uroki istorii. (Mai 9 after “Maidan” // History lessons (in Russian), 2019, link

„Vilcha – pereselene selo“ (Vilcha, a resettled village), Kharkiv, 2018, link

Stvorennya arkhivu usnykh istoriy likvidatoriv ta poterpilykh vid avariyi na ChAES na bazi Chornobylskoyi istorychnoyi maysterni (m. Kharkiv) / V. Naumenko // Ukrayina XX stolittya: kultura, ideolohiya, polityka. - 2017. - Vyp. 22. – C.441-450 (Creation of the Chernobyl Oral History Archive on the Chornobyl History Workshop basis / V. Naumenko // Ukraine, XX century: culture, ideology, politics. – 2017, Issue 22, (in Ukrainian) link

Public History | 03.07.2025