CultureConnect – das Internationalisierungszertifikat der FernUniversität

Interkulturell kompetent. Sprachlich fit. International sichtbar.

Sie arbeiten in Technik und Verwaltung und möchten Ihre interkulturellen Fähigkeiten und Sprachkenntnisse gezielt weiterentwickeln und sichtbar machen? Dann ist CultureConnect, das Internationalisierungszertifikat für Mitarbeiter*innen der FernUniversität, genau das Richtige für Sie!

Modular zusammengesetze Weltkarte in bunten fröhlichen Farben Foto: AdobeStock/elimicel (KI generiert)
 

Warum teilnehmen?

Die Hochschulwelt wird immer internationaler – und mit ihr verändern sich auch die An­for­de­run­gen an den Arbeitsalltag. Interkulturelle Kompetenz und Sprach­kennt­nisse sind heute unverzichtbare Schlüssel­qualifikationen für die Zusammenarbeit in einem vielfältigen und globalen Umfeld.

Mit CultureConnect

  • stärken Sie Ihre internationalen Fähigkeiten gezielt und praxisnah,
  • dokumentieren Ihre Kompetenzen,
  • fördern Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung,
  • und gestalten aktiv die internationale Ausrichtung der FernUniversität mit.
Abbildung: FeU
 

Wie der Zertifizierungspfad funktioniert

CultureConnect ist ein flexibler Zertifizierungs­pfad, der individuell an Ihre Interessen, Ihren Arbeits­kontext, bereits erworbene Kom­pe­ten­zen und Ihre zeitlichen Möglichkeiten angepasst werden kann.

Grafik CultureConnect horizontal
Fe
  • mindestens drei verschiedene Module
  • 40 Punkte innerhalb von möglichst 24 Monaten sammeln
  • bereits absolvierte internationale Aktivitäten / Sprachkurse auf Nachfrage anrechnen lassen
  • nach Erreichen der Punktzahl Zertifikat bei uns beantragen
  • auf Wunsch auch gerne mit feierlicher Übergabe.

CultureConnect-Module

Englischkurs 15 Punkte
Basiswissen Interkulturelle Kompetenz 15 Punkte
Staff Week / Hospitationen 15 Punkte
English Conversation Club 3 Punkte je Termin
Job Shadowing bzw. weitere internationale Aktivitäten oder Sprachkurse auf Anfrage

Englischkurse für Mitarbeitende (15 Punkte)

Die Englischkurse im Internen Fortbildungsportal der FernUniversität richten sich an alle Mitarbeiter*innen, die sicherer in englischer Sprache kommunizieren und ihre Fähigkeiten vertiefen wollen.

Die Teilnehmenden sind anschließend in der Lage, berufsspezifische Gespräche auf Englisch zu führen, E-Mails zu verfassen und relevante Dokumente zu verstehen, um die tägliche Kommunikation im beruflichen Kontext effektiv und sicher zu gestalten.

Dabei werden die Kurse einer vorangehenden Einstufung der Teilnehmer*innen angepasst. Die Zusammensetzung der Kurse sowie das jeweilige Sprachlevel ergeben sich aus den Einstufungsergebnissen der Teilnehmenden.

Zum aktuell laufenden Angebot im Fortbildungsportal

Basiswissen interkulturelle Kompetenz (15 Punkte)

*** Jetzt noch schnell anmelden bis 10. Oktober 2025 ***


Im neuen Modul Basiswissen interkulturelle Kompetenz für Mitarbeiter*innen der FernUniversität sensibilisieren Sie sich für die Bedeutung interkultureller Kommunikation und lernen diese kennen.

Sie erkunden die Unterschiedlichkeit von Menschen und schärfen Ihr Bewusstsein für die verschiedenen Arten, sich auszudrücken.
Sie stärken Ihre Fähigkeit, bestimmte Verhaltensweisen besser zu verstehen und einzuordnen und erkennen die Vorteile der Diversität.

Inhalt:

  • Einstieg und theoretische Grundlagen
  • Chancen und Herausforderungen interkultureller Zusammenarbeit
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Eigene Szenarien und Situationen
  • Aktionsplan

Zum aktuell laufenden Angebot im Fortbildungsportal

Staff Week (15 Punkte)

Arbeits­tätig­keiten – besonders auch in Ma­na­ge­ment und Ad­mi­ni­stra­tion – erfolgen zu­neh­mend in inter­na­tio­na­len Kon­texten. Sich im Rahmen der eigenen Tätigkeit an der FernUniversität inter­na­tio­nal zu orientieren und wei­ter­zu­bil­den, kann für Sie eine fachliche und per­sön­liche Be­rei­che­rung dar­stellen.

Sprach­kurse, die Hos­pi­ta­tion bei Fach­kolleg:innen an Hoch­schulen im Ausland oder die Teil­nah­me an the­ma­tisch unter­schied­lichen Erasmus+ Staff Weeks bieten hierfür ein großes Spek­trum an Mög­lich­kei­ten. Zeit­um­fang und Auf­ent­halts­form richten sich nach Ihren per­sön­li­chen und fach­lichen Interessen – auf der jetzigen Stelle und auch im Hinblick auf Ihre beruf­lichen Ent­wick­lungs­ziele. Wie bei einer Dienstreise sind Sie über die FernUniversität versichert und Ihnen entstehen durch den Auslandsaufenthalt keine Mehrkosten.

Wenn Sie Interesse an einer Staff Week, Hospitationen oder Sprachkursen haben, wenden Sie sich gerne formlos an Lena Aust oder Mareike Weiß aus dem International Office.

lena.aust

mareike.weiss

Auslandsaufenthalte für Beschäftigte

English Conversation Club (3 Punkte je Termin)

Der English Conversation Club des International Office ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Sprachkompetenz in einem angenehmen und kurzweiligen Setting zu erweitern und lebendig zu halten.

In einem etwa 14-tägigen Rhythmus laden Nick Quaintmere und Daniel Löhlein ein, gemeinsam mit Kolleg*innen der FernUni und unseren Partneruniversitäten ins Gespräch zu kommen und sich online zu wechselnden Themen aus Alltag und Universität auf Englisch auszutauschen.
In kleinen Gruppen trainieren Sie Ihr gesprochenes Englisch und stärken das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten.

Das offene Angebot richtet sich besonders an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung aller Sprachniveaus.

Wenn Sie in den English Conversation Club hereinschnuppern möchten, können Sie sich formlos von Daniel Löhlein einladen lassen:

daniel.loehlein

Mehr Infos zum Angebot

 

Haben Sie Fragen?

Dürfen wir Sie auf Ihrem „internationalen Weg“ beraten und unterstützen?
Oder haben Sie sich schon längst auf den Weg gemacht und möchten sich Aktivitäten oder z.B. eine geleistete Staff-Week anerkennen lassen?

Bei Fragen und bei Beratungsbedarf wenden Sie sich gerne an das Team des International Office:

International Office

E-Mail: international

 
Antje Solenski | 30.09.2025