Seminararbeiten SoSe 2012 bis SoSe 2015
-
- Themenliste mit Einstiegsliteratur zum Seminar SoSe 2015 (PDF 148 KB)
- Themenliste mit Einstiegsliteratur zum Seminar WiSe 2014-15 (PDF 175 KB)
- Themenliste mit Einstiegsliteratur zum Seminar SoSe 2014 (PDF 132 KB)
- Themenliste mit Einstiegsliteratur zum Seminar WiSe 2013-14 (PDF 138 KB)
- Themenliste mit Einstiegsliteratur zum Seminar SoSe 2013 (PDF 135 KB)
- Themenliste mit Einstiegsliteratur zum Seminar WiSe 2012-13 (PDF 142 KB)
- Themenliste mit Einstiegsliteratur zum Seminar SoSe 2012 (PDF 103 KB)
Seminar im Sommersemester 2015
Thema: | Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |
---|---|
Ort: | FernUniversität in Hagen |
Adresse: | Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142 (Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 09 |
Rauminformationen: | Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier. |
Erteilung der Betreuungszusage: | Januar 2015 |
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: | 01. April 2015 |
Termin: | 08. bis 10. Juli 2015 |
Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) | 08. Juli 2015 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr 09. Juli 2015 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr 10. Juli 2015 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr |
Seminarleitung: | o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel |
Seminarnoten: | PDF Datei (PDF 137 KB) |
Kleeberg-Preis: | Frau Marina Zaruk |
Seminarevalutation: | PDF Datei (PDF 57 KB) |
Impressionen: | hier klicken |
Anmeldezeitraum: | November 2014 |
Anmeldung: | über WebRegis |
Auskunft erteilt: | Silvia Vecera: Silvia.Vecera Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth oder der jeweilige Betreuer |
Seminarbeschreibung:
Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Für Studierende der Diplom-/Zusatzstudiengänge: Vordiplom.
- Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss der A-Module.
- Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss von drei Modulabschlussklausuren, davon mindestens die beiden Pflichtmodule.
- Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.
Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit mit Thesenpapier, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit: 28. Mai 2015 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 27.05.2015 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.
Teilnehmeranzahl: max. 18
Seminarthemen:
- Umsatz- und Gewinnrealisierung bei Langfristfertigung im Lichte des IFRS 15 – Eine kritische Analyse
- Bilanzierung von Geschäfts- oder Firmenwerten nach IFRS 3 – Kritische Analyse und Ausblick
- Kritische Analyse der Änderungen im Konzernabschluss durch das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
- Die Neufassung der Umsatzlöse im Referentenentwurf zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungs-gesetz (BilRuG) – Gegenüberstellung mit der bestehenden Rechtslage und kritische Würdigung
- Der Wegfall der Darstellung von außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen in der GuV nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRuG) – Gegenüberstellung mit der bestehenden Rechtslage und kritische Würdigung
- Ist die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz passe? Darstellung und kritische Analyse der Zwecke der Steuerbilanz und der Handelsbilanz unter Berücksichtigung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRuG)
- Zur Funktionsprüfung interner Kontrollsysteme durch den Wirtschaftsprüfer
- Komitologieverfahren zur europäischen Anerkennung der IFRS – eine kritische Analyse und Ausblick
- Zur organisatorischen Einbindung, Organisation und Tätigkeit der Abschlussprüferaufsichtskommission – eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der Unabhängigkeit
- Enforcement in Deutschland – zur Tätigkeit der Deutsche(n) Prüfstelle für Rechnungslegung
- Kritische Analyse der EU-Reform zur Abschlussprüfung
- Zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises – eine kritische Analyse des Beherrschungskonzepts unter IFRS 10
- Kritische Gegenüberstellung der formellen und der materiellen Kapitaldefinition
- Zum bilanziellen Umgang mit (typischen und atypischen) stillen Beteiligungen
- Zum bilanziellen Umgang mit Wandel- und Optionsanleihen
- Theoretische Basis der Wirtschaftsprüfung
- Regulierung des Abschlussprüfermarktes im internationalen Vergleich
- Kritische Analyse des E-DRS 29 zum Konzerneigenkapital
- Zur Aktivierung eines „Spartenfehlbetragsausgleichspostens“ durch die WPK
- „Wirtschaftsprüfung 4.0“ – Mit „Big Data“ auf dem Weg zurück zur Vollprüfung?
Zusatzinformationen: Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.
Stand: 17.10.2014
Seminar im Wintersemester 2014/15
Thema: | Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |
---|---|
Ort: | FernUniversität in Hagen |
Adresse: | Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142 (Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 09 |
Rauminformationen: | Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier. |
Erteilung der Betreuungszusage: | Juli 2014 |
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: | 01. Oktober 2014 |
Termin: | 08. bis 09. Januar 2015 |
Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) | 08. Januar 2015 von 09:30 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr 09. Januar 2015 von 09:15 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr |
Seminarleitung: | o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel |
Seminarnoten: | PDF Datei (PDF 58 KB) |
Kleeberg-Preis: | Frau Jennifer Dahmen |
Seminarevaluation: | PDF Datei (PDF 64 KB) |
Impressionen: | hier klicken |
Anmeldezeitraum: | 19. Mai bis 13. Juni 2014 |
Anmeldung: | über WebRegis |
Auskunft erteilt: | Silvia Vecera: Silvia.Vecera Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth oder der jeweilige Betreuer |
Seminarbeschreibung:
Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Für Studierende der Diplom-/Zusatzstudiengänge: Vordiplom.
- Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss der A-Module.
- Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss von drei Modulabschlussklausuren, davon mindestens die beiden Pflichtmodule.
- Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.
Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit mit Thesenpapier, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit: 27. November 2014 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 27.11.2014 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.
Teilnehmeranzahl: max. 18
Seminarthemen:
- Managementprognosen und deren Prüfung
- Europäischer Einfluss auf den Standardsetzungsprozess des IASB
- Kritische Analyse der Anwendung von Pauschalwertberichtigungen nach HGB und IFRS
- Der Einfluss von sog. Managementprognosen auf die Bilanzpolitik
- Der Einfluss von sog. Managementprognosen auf die Bilanzanalyse
- Aktueller Forschungsstand zum Einfluss von Stellungnahmen auf den Standardset-zungsprozess des IASB
- Kritische Analyse der Leistungsmessung der Internen Revision mittels einer Balanced Scorecard
- Kritische Analyse des Rahmenkonzepts der integrierten Berichterstattung nach dem IIRC
- Zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS
- Kritische Analyse der Bemessung des beizulegenden Zeitwerts nach IFRS 13
- „Schwarze Kassen“ in der Buchführung und Abschlussprüfung
- Zur Einführung einer qualitätssichernden Entgeltregelung für Abschlussprüfer
- Zur Notwendigkeit der Wirtschaftsprüfung aus theoretischer Sicht
Zusatzinformationen: Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.
Stand: 14.05.2014
Seminar im Sommersemester 2014
Thema: | Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |
---|---|
Ort: | FernUniversität in Hagen |
Adresse: | Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142 (Eingang Universitätsstraße 1/11), EG, Raum F 09 |
Rauminformationen: | Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier. |
Erteilung der Betreuungszusagen: | Janur 2014 |
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: | 01. April 2014 |
Termin: | 09. bis 11. Juli 2014 |
Zeitlicher Rahmen: | 09. Juli 2014 von 09:00 bis voraussichtlich 17:00 Uhr 10. Juli 2014 von 09:00 bis voraussichtlich 17:00 Uhr 11. Juli 2014 von 09:00 bis voraussichtlich 17:00 Uhr |
Seminarleitung: | o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel |
Seminarnoten: | PDF Datei (PDF 517 KB) |
Seminarevaluation: | PDF Datei (PDF 62 KB) |
Anmeldezeitraum: | 04. November - 06. Dezember 2013 |
Anmeldung: | über WebRegis |
Auskunft erteilen: | Silvia Vecera: Silvia.Vecera Dipl.-Kfm. Alexander Bull: Alexander.Bull bzw. der jeweilige Betreuer |
Seminarbeschreibung:
Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Für Studierende der Diplom-/Zusatzstudiengänge: Vordiplom.
- Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss der A-Module.
- Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss von drei Modulabschlussklausuren, davon mindestens die beiden Pflichtmodule.
- Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.
Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit mit Thesenpapier, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit:
28. Mai 2014 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 28.05.2014 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.
Teilnehmeranzahl: max. 17
Seminarthemen
(Bitte geben Sie bei der Anmeldung aus folgenden Themen die Präferenzen an):
- Kritische Analyse der Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern und Abschluss-prüfern
- Kritischer Vergleich der Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder und Abschlussprüfer
- Betrachtung von Eigen- und Fremdkapital aus bilanzrechtlicher, steuerrechtlicher und wirtschaftlicher Sicht
- Ein kritischer Vergleich bilanztheoretischer Konzeptionen im Hinblick auf Ansatz, Bewertung und Ausweis der Mittelherkunft
- Zum Verbundberücksichtigungsprinzip in der Unternehmensbewertung
- Zur Relevanz des Börsenkurses in der rechtlichen Unternehmensbewertung – eine kritische Betrachtung
- Sicherstellung der Prüfungsqualität durch normative Rahmenbedingungen
- Signalisierung von Prüfungsqualität durch normative Rahmenbedingungen
- Kritische Analyse des Projekts des PCAOB zu Indikatoren für die Prüfungsqualität
- Darstellung und kritische Analyse der Normen zur (internen) Qualitätssicherung für Abschlussprüfer
- Zur (externen) Kontrolle des Qualitätssicherungssystems einer Abschlussprüferpraxis
- Eine kritische Betrachtung der anlassunabhängigen Sonderuntersuchungen bei Wirt-schaftsprüferpraxen
Zusatzinformationen:
Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich gemäß den angegebenen Präferenzen erfolgen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themen/Themenblöcke sind der o. g. Ankündigung auf unserer Netzseite zu entnehmen.
Seminar im Wintersemester 2013/14
Thema: | Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |
---|---|
Ort: | FernUniversität in Hagen |
Adresse: | Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142 (Eingang Universitätsstraße 1/11), EG, Raum F 09 |
Rauminformationen: | Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier. |
Erteilung der Betreuungszusagen: | Juli 2013 |
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: | 01. Oktober 2013 |
Termin: | 08. bis 10. Januar 2014 |
Zeitlicher Rahmen: | 08. Januar 2014, 09:00 - 17:00 Uhr 09. Januar 2014, 09:00 - 17:00 Uhr 10. Januar 2014, 09:00 - 17:00 Uhr |
Seminarleitung: | o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel |
Seminarnoten: | PDF Datei (PDF 515 KB) |
Seminarevaluation: | PDF Datei (PDF 63 KB) |
Anmeldezeitraum: | 13. Mai - 14. Juni 2013 |
Anmeldung: | über WebRegis |
Auskunft erteilen: | Silvia Vecera: Silvia.Vecera Dipl.-Kfm. Alexander Bull: Alexander.Bull bzw. der jeweilige Betreuer |
Seminarbeschreibung:
Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Für Studierende der Diplom-/Zusatzstudiengänge: Vordiplom.
- Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss der A-Module.
- Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss von drei Modulabschlussklausuren, davon mindestens die beiden Pflichtmodule.
- Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.
Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit mit Thesenpapier, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Abgabetermin der Seminararbeit:
27. November 2013 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 27.11.2013 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.
Teilnehmeranzahl: max. 21
Seminarthemen
(Bitte geben Sie bei der Anmeldung aus folgenden Themen die Präferenzen an):
- Zusammensetzung des Aufsichtsrats – Vielfalt vs. Branchenkenntnisse
- Kompetenzen bzgl. der Vorstandsvergütung – Aufsichtsrat vs. Hauptversammlung
- Zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital aus bilanzieller und bilanzanalytischer Sicht
- Die Bilanzierung von eigenen Anteilen sowie von Anteilen an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen im handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Ökonomische und rechtliche Bedeutung des Eigenkapitals
- Einfluss der Offenlegung von Prüferhonoraren im Anhang nach § 285 und § 314 HGB auf den Preiswettbewerb auf dem Markt für Abschlussprüfungen
- Möglichkeiten und Grenzen des Marketing durch den Wirtschaftsprüfer
- Unterrepräsentation von Frauen im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer
- Zur Frage der Bindungswirkung der Verlautbarungen des IDW
- Darstellung und kritische Analyse des skalierten Prüfungsansatzes
- Zur Anwendung des Benfordschen Gesetzes im Rahmen analytischer Prüfungshandlungen
Zusatzinformationen:
Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich gemäß den angegebenen Präferenzen erfolgen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themen/Themenblöcke sind der o. g. Ankündigung auf unserer Netzseite zu entnehmen.
Seminar im Sommersemester 2013
Thema: | Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |
---|---|
Ort: | FernUniversität in Hagen |
Adresse: | Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142 (Eingang Universitätsstraße 1/11), EG, Raum F 09 |
Rauminformationen: | Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier. |
Erteilung der Betreuungszusagen: | Januar 2013 |
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: | 02. April 2013 |
Termin: | 03. bis 05. Juli 2013 |
Zeitlicher Rahmen: | 03. Juli 2013, 09:00 - 17:00 Uhr 04. Juli 2013, 09:00 - 17:00 Uhr 05. Juli 2013, 09:00 - 17:00 Uhr |
Seminarleitung: | o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel |
Seminarnoten: | PDF Datei (PDF 83 KB) |
Anmeldezeitraum: | 05. November - 07. Dezember 2012 |
Anmeldung: | über WebRegis |
Auskunft erteilen: | Silvia Vecera: Silvia.Vecera Dipl.-Kfm. Alexander Bull: Alexander.Bull bzw. der jeweilige Betreuer |
Seminarbeschreibung:
Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Für Studierende der Diplom-/Zusatzstudiengänge: Vordiplom.
- Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss der A-Module.
- Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss von drei Modulabschlussklausuren, davon mindestens die beiden Pflichtmodule.
- Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.
Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung und einer entsprechenden Gliederungsbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit mit Thesenpapier, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen.
Abgabetermin der Seminararbeit:
29. Mai 2013 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 29.05.2013 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.
Teilnehmeranzahl: max. 17
Seminarthemen
(Bitte geben Sie bei der Anmeldung aus folgenden Themen die Präferenzen an):
- Vielfaltsanforderungen für den Aufsichtsrat – eine betriebswirtschaftliche Analyse
- Die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern – eine kritische Beurteilung
- Nationale versus internationale Ertragsrealisation im Fokus von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
- Fallstudie zum bilanzpolitischen Potential handelsrechtlicher Pensionsrückstellungen
- Zur Verlustfreien Bewertung des Zinsbuches nach IDW RS BFA 3
- Gibt es eine Rückstellung für passive latente Steuern nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB?
- Kritischer Vergleich des Management Commentary des IASB und des Lageberichtes nach HGB und DRS 20
- Kritische Analyse des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung
(VorstAG) unter besonderer Berücksichtigung der Haftungsbestimmungen für Aufsichtsratsmitglieder - Kritische Analyse einer verpflichtenden Übernahme der International Standards on Auditing zu Lasten der IDW-Prüfungsstandards
- Kritische Würdigung des IDW ES 10 aus Sicht der funktionalen Unternehmensbewertungstheorie
- Zur Notwendigkeit der Einführung einer Gebührenordnung für Abschlussprüfer
Zusatzinformationen:
Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich gemäß den angegebenen Präferenzen erfolgen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themen/Themenblöcke sind der o. g. Ankündigung auf unserer Netzseite zu entnehmen.
Seminar im Wintersemester 2012/13
Thema: | Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |
---|---|
Ort: | FernUniversität in Hagen |
Adresse: | Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142 (Eingang Universitätsstraße 1/11), EG, Raum F 09 |
Rauminformationen: | Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier. |
Erteilung der Betreuungszusagen: | Juli 2012 |
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: | 01. Oktober 2012 |
Termin: | 09. bis 11. Januar 2013 |
Zeitlicher Rahmen: | 09. Janur 2013, 09:00 - 17:00 Uhr 10. Janur 2013, 09:00 - 17:00 Uhr 11. Janur 2013, 09:00 - 17:00 Uhr |
Seminarleitung: | o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel |
Seminarnoten: | PDF Datei (PDF 497 KB) |
Seminarevaluation: | PDF Datei (PDF 62 KB) |
Anmeldezeitraum: | 14. Mai - 15. Juni 2012 |
Anmeldung: | über WebRegis |
Auskunft erteilen: | Silvia Vecera: Silvia.Vecera Dipl.-Kfm. Alexander Bull: Alexander.Bull bzw. der jeweilige Betreuer |
Seminarbeschreibung:
Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Die Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Im Rahmen des Seminars sollen sich die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Problemstellungen und Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Für Studierende der Diplom-/Zusatzstudiengänge: Vordiplom.
- Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss der A-Module.
- Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss von drei Modulabschlussklausuren, davon mindestens die beiden Pflichtmodule.
- Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Bestandene Klausuren in den Fächern „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001), „Externes Rechnungswesen“ (31011) und „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761), soweit Bestandteile des Studiums.
Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung und einer entsprechenden Gliederungsbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit mit Thesenpapier, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen.
Abgabetermin der Seminararbeit:
27. November 2012 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung per Post an den Lehrstuhl sowie in elektronischer Fassung (pdf & Word) an den Betreuer. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 27.11.2012 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.
Teilnehmeranzahl: max. 26
Seminarthemen
(Bitte geben Sie bei der Anmeldung aus folgenden Themen die Präferenzen an):
- Die Bedeutung der geschlechterspezifischen Vielfalt für den Aufsichtsrat – Eine Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Das Anforderungsprofil der Aufsichtsratsmitglieder für den Prüfungsausschuss
- Die qualitative Bilanzanalyse – Untersuchung auf der semantischen Ebene als Teilbereich der semiotischen Analyse
- Die qualitative Bilanzanalyse – Untersuchung auf der syntaktischen Ebene als Teilbereich der semiotischen Analyse
- Die Auffassung des IDW zur Bilanzierung von griechischen Staatsanleihen vor dem Hintergrund der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung von 2010 bis 2012
- Die Einführung der Fair Value-Bewertung durch das BilMoG im Lichte der Erfahrungen aus der Gründerkrise
- Kritische Analyse der Neuerungen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS 10
- Kritische Analyse der Auswirkungen der Berichterstattung des Abschlussprüfers über die Unternehmensfortführung
- Umstellung der Rechnungslegung in der öffentlichen Verwaltung
- Erfordernis, Möglichkeiten und Grenzen verpflichtender Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audits)
- Externe Rotation – Fluch oder Segen für die Wirtschaftsprüfer?
Zusatzinformationen:
Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich gemäß den angegebenen Präferenzen erfolgen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themen/Themenblöcke sind der o. g. Ankündigung auf unserer Netzseite zu entnehmen.
Seminar im Sommersemester 2012
Thema: | Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |
---|---|
Ort: | FernUniversität in Hagen |
Adresse: | Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142 (Eingang Universitätsstraße 1/11), EG, Raum H 04 |
Rauminformationen: | Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier. |
Erteilung der Betreuungszusagen: | Januar 2012 |
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: | 02. April 2012 |
Termin: | 04. bis 06. Juli 2012 |
Zeitlicher Rahmen: | 04. Juli 2012, 12:45 - 17:00 Uhr 05. Juli 2012, 09:00 - 17:00 Uhr 06. Juli 2012, 09:00 - 17:00 Uhr |
Seminarleitung: | o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel |
Seminarnoten: | PDF Datei (PDF 137 KB) |
Seminarevaluation: | PDF Datei (PDF 64 KB) |
Anmeldezeitraum: | 15. November - 09. Dezember 2011 |
Anmeldung: | über WebRegis |
Auskunft erteilen: | Silvia Vecera: Silvia.Vecera Dipl.-Kfm. Alexander Bull: Alexander.Bull bzw. der jeweilige Betreuer |
Seminaranmeldungen: | Überblick (PDF 157 KB) |
Seminarbeschreibung:
Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Die Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Im Rahmen des Seminars sollen sich die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Problemstellungen und Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Für Studierende der Diplom-/Zusatzstudiengänge: Vordiplom.
- Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss der A-Module.
- Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss von drei Modulabschlussklausuren, davon mindestens die beiden Pflichtmodule.
- Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:Bestandene Klausuren in den Fächern „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001), „Externes Rechnungswesen“ (31011) und „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761), soweit Bestandteile des Studiums.
Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung und einer entsprechenden Gliederungsbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit mit Thesenpapier, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen.
Abgabetermin der Seminararbeit:
29. Mai 2012 (Datum des Poststempels)
Bitte in dreifacher Ausfertigung per Post an den Lehrstuhl sowie in elektronischer Fassung (pdf & Word) an den Betreuer. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 29.05.2012 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.
Teilnehmeranzahl: max. 22
Seminarthemen
(Bitte geben Sie bei der Anmeldung aus folgenden Themen die Präferenzen an):
- HGB vs. IFRS für KMU – eine kritische Gegenüberstellung
- Die Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS – ein systematischer Vergleich
- Die Schuldenbewertung nach dem BilMoG – eine kritische Analyse der Grundlagen und der Bewertungsspielräume
- Die Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers – eine kritische Beurteilung
- Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat – Status Quo und jüngste Entwicklungen
- Bedeutung der Bilanzanalyse im Rahmen der Wirtschaftsprüfung
- Der Wald in der Bilanz nach HGB – Ansatz, Bewertung, Ausweis
- Der Wald in der Bilanz nach IFRS – Ansatz, Bewertung, Ausweis
- Nationale versus internationale Bilanzanalyse – ein kritischer Vergleich
- Kreditrisikobilanzierung bei Banken nach HGB und IFRS im Vergleich
- Ist der Komponentenansatz nach HGB zulässig?
- Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeiten bei der Rückstellungsbilanzierung nach IFRS
- Zur Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips nach BilMoG
- Unternehmensbewertung nach IDW S 1 – Darstellung und kritische Analyse aus Sicht der funktionalen Bewertungstheorie
- Unternehmensbewertung nach vereinfachtem Ertragswertverfahren (§§ 199 ff. BewG) – Darstellung und kritische Analyse aus Sicht der funktionalen Bewertungstheorie
- Zur Rolle der Unternehmensbewertungstheorien und ‑verfahren als Triebfedern von Finanzkrisen
- Die Kuh in der Bilanz nach HGB – Ansatz, Bewertung, Ausweis
- Die Kuh in der Bilanz nach IFRS – Ansatz, Bewertung, Ausweis
- Umstellung der Rechnungslegung in der öffentlichen Verwaltung
- Externe Rotation – Fluch oder Segen für die Wirtschaftsprüfer?
- Erfordernis, Möglichkeiten und Grenzen verpflichtender Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audits)
- Erfordernis und mögliche Auswirkungen eines Verbots der „Beratung und Prüfung aus einer Hand“
Zusatzinformationen:
Die Themenliste mit der Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.
Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.
Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich gemäß den angegebenen Präferenzen erfolgen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themen/Themenblöcke sind der o. g. Ankündigung auf unserer Netzseite zu entnehmen.