Seminararbeiten WiSe 2015/16 bis SoSe 2018

Seminar im Sommersemester 2018

Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Master)

[mehr erfahren]

Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Master)
Ort: FernUniversität in Hagen
Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 09
Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Erteilung der Betreuungszusage: Januar 2018
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 03. April 2018
Termin: 04. bis 06. Juli 2018
Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 04. Juli 2018 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
05. Juli 2018 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
06. Juli 2018 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
Seminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel
Seminarnoten PDF Datei (PDF 35 KB)
Kleeberg-Preis Aktuelle Meldung
Seminarimpressionen Aktuelle Meldung
Seminarevaluation PDF Datei (PDF 44 KB)
Anmeldezeitraum: Gemäß Vorgabe Prüfungsamt
Anmeldung: über WebRegis
Auskunft erteilt: Silvia Vecera: Silvia.Vecera Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth oder der jeweilige Betreuer

Seminarbeschreibung:

Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Im Seminar machen sich die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut und nutzen die Möglichkeit, diese kritisch zu würdigen.

Auf Basis des Seminararbeitsthemas halten die Teilnehmer im Rahmen der Präsenzveranstaltung einen Vortrag. Zusätzlich müssen sie zu einem anderen Vortrag ein Korreferat halten. Nach Vortrag und Korreferat schließt sich jeweils eine Diskussion in der Gruppe an.

Teilnahmevoraussetzungen: Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Rechnungslegung“ (32781).
Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761)

Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit Ihrem Betreuer, Seminararbeit, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.

Abgabetermin der Seminararbeit: 30. Mai 2018 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 30.05.2018 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden. Reichen Sie am Abgabetage zusätzlich eine elektronische Fassung (PDF-Format) Ihrer Arbeit per Email (lehrstuhl.broesel) ein.

Teilnehmeranzahl: max. 13

Seminarthemen:

  1. Überblick über die Bilanzierung von langfristigen Leasinggegenständen beim Leasingnehmer und beim Leasinggeber nach HGB und IFRS
  2. Überblick über die Bilanzierung von Wet- und Dry-Leasingverträgen beim Leasingnehmer nach HGB
  3. Überblick über die Bilanzierung von Wet- und Dry-Leasingverträgen beim Leasinggeber nach HGB
  4. Der IDW Qualitätssicherungsstandard IDW QS 1
  5. Die Nachschau als Instrument der internen Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung
  6. Die Finanzierung der Wirtschaftsprüferkammer und der Abschlussprüferaufsichtsstelle
  7. Zur Grenze zwischen legalen und illegalen Möglichkeiten der Bilanzmanipulation bei nicht-börsennotierten Unternehmen
  8. Zur gesetzlichen und berufsständischen Verantwortung des Abschlussprüfers im Hinblick auf die Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen
  9. Möglichkeiten zur Aufdeckung von Bilanzdelikten durch den Abschlussprüfer
  10. Das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG): Eine (verpasste) Chance zur Verbesserung der Prüfungsqualität von Jahresabschlüssen
  11. Umsatzrealisierung nach IFRS 15 – Sind die Umsätze nun reeller?
  12. Zur Umsatzdefinition vor und nach dem BilRUG – Eine kritische Analyse der Auswirkungen

Zusatzinformationen: Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.

Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.

Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.

Stand: 20.09.2017


Seminar im Sommersemester 2018

Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Bachelor)

[mehr erfahren]

Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Bachelor)
Ort: FernUniversität in Hagen
Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 09
Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Erteilung der Betreuungszusage: Januar 2018
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 03. April 2018
Termin: 03. bis 05. Juli 2018
Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 03. Juli 2018 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
04. Juli 2018 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
05. Juli 2018 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
Seminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel
Seminarnoten PDF Datei (PDF 35 KB)
Kleeberg-Preis hier klicken
Seminarimpressionen hier klicken
Seminarevaluation PDF Datei (PDF 44 KB)
Anmeldezeitraum: Gemäß Vorgabe Prüfungsamt
Anmeldung: über WebRegis
Auskunft erteilt: Silvia Vecera: Silvia.Vecera Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth oder der jeweilige Betreuer

Seminarbeschreibung:

Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Im Seminar machen sich die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut und nutzen die Möglichkeit, diese kritisch zu würdigen.

Auf Basis des Seminararbeitsthemas halten die Teilnehmer im Rahmen der Präsenzveranstaltung einen Vortrag. Zusätzlich müssen sie zu einem anderen Vortrag ein Korreferat halten. Nach Vortrag und Korreferat schließt sich jeweils eine Diskussion in der Gruppe an.

Teilnahmevoraussetzungen: Für Studierende des Bachelorstudiengangs/Diplomstudiengangs: Keine zwingenden Voraussetzungen.
Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011).

Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit Ihrem Betreuer, Seminararbeit, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.

Abgabetermin der Seminararbeit: 30. Mai 2018 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 30.05.2018 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden. Reichen Sie am Abgabetage zusätzlich eine elektronische Fassung (PDF-Format) Ihrer Arbeit per Email (lehrstuhl.broesel) ein.

Teilnehmeranzahl: max. 13

Seminarthemen:

  1. Der Endwert in der Unternehmensbewertung – Darstellung und Analyse von gegenwärtigen und alternativen Verfahren
  2. IDW S 1 und die Argumentationsfunktion – Eine kritische Analyse
  3. Verhandlungstaktiken, Preisgestaltungen und der Einfluss auf den Unternehmenswert
  4. Der Einfluss von Niedrig- und Negativzinsen auf die Unternehmensbewertung
  5. Zur historischen Entwicklung der Berichterstattung über die sogenannte Nachhaltigkeit
  6. CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) – Eine kritische Würdigung der sogenannten Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung
  7. Überblick über die Regulierung der Rechnungslegung in der Europäischen Union
  8. Zur Berichterstattung über die Lage des Unternehmens – Ein Überblick über die handelsrechtliche Lageberichterstattung gemäß § 289 HGB
  9. Eine kritische Analyse der „Offenlegungsinitiative“ des IAS
  10. (Un-)Sinn eines einheitlichen elektronischem IFRS-Berichtsformat
  11. Eine kritische Analyse der Berichterstattung über sog. Key Audit Matters
  12. Ein kritischer Vergleich der Rechnungslegungsprinzipien nach HGB und IFRS

Zusatzinformationen: Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.

Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.

Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.

Stand: 21.09.2017


Seminar im Wintersemester 2017/18

Wirtschaftsprüfung 4.0

[mehr erfahren]

Thema: Wirtschaftsprüfung 4.0
Ort: FernUniversität in Hagen
Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 08
Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Erteilung der Betreuungszusage: Juli 2017
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 02. Oktober 2017
Termin der Präsenzveranstaltung: 16. Januar 2018; 10:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr; kurzfristige Änderungen ggf. möglich
Seminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel
Seminarnoten PDF Datei (PDF 77 KB)
Seminarimpressionen hier klicken
Seminarevaluation PDF Datei (PDF 57 KB)
Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt
Anmeldung: über WebRegis
Auskunft erteilt: Silvia Vecera: Silvia.Vecera Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth oder der jeweilige Betreuer

Seminarbeschreibung:

Das Seminar wendet sich an alle, die sich – neben den Fachthemen zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung – für eine didaktische „Verfilmung“ von Themen zum Jahresabschluss, zur Wirtschaftsprüfung und/oder zur Unternehmensbewertung interessieren. Die Teilnehmer präsentieren im Rahmen der Seminarveranstaltung ihre Idee eines „Erklärvideos“ für ein einzelnes, von der Seminararbeitsthematik losgelöstes Thema. Im Anschluss daran arbeiten die Seminarteilnehmer an der Umsetzung einer weiteren Thematik, wozu die mitgebrachten Hilfsmittel, das Internet und die Universitätsbibliothek genutzt werden können. Besondere technische Fähigkeiten werden von den Seminarteilnehmern nicht erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen:
Für Studierende des Bachelorstudiengangs/Diplomstudiengangs:
Keine zwingenden Voraussetzungen.
Für Studierende des Masterstudiengangs:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Rechnungslegung“ (32781).
Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.

Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit, Präsentation der Ideen zum in „Heimarbeit“ vorbereiteten (ersten) „Erklärvideo“, Präsentation der Ideen zum am „Präsenztag“ vorbereiteten (zweiten) „Erklärvideo“, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar

Abgabetermin der Seminararbeit: 28. November 2017 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word- Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 28.11.2017 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden. Am Tag der Abgabe ist zusätzliche eine elektronische PDF-Fassung an Ihren Betreuter per elektronischer Post zu senden.

Teilnehmeranzahl: max. 8

Seminarthemen:

  1. Karlheinz Küting und die Entwicklung seiner Meinung zu den IAS/IFRS
  2. Kann „Big Data“ Bilanzskandale verhindern?
  3. Die Erwartungslücke in der Wirtschaftsprüfung
  4. Der Wirtschaftsprüfungsmarkt in Deutschland
  5. Markt und Moral – Ist moralisches Handeln Basis der langfristigen Gewinnmaximierung in der Marktwirtschaft oder greifen die ungeschriebenen Gesetze der Marktwirtschaft ohne Ethik nicht?
  6. Zum Mandatsverhältnis eines Wirtschaftsprüfers
  7. Zum Einfluss des Niedrigzinsumfelds auf die Unternehmensbewertung aus funktionaler Sicht
  8. Zur Stellung der Argumentationsfunktion im Rahmen der funktionalen Unternehmensbewertung

Zusatzinformationen: Die Hinweise auf die Einstiegsliteratur zum Seminar stehen Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.

Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.

Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.

Stand: 22.03.2017


Seminar im Wintersemester 2017/18

Angewandte Jahresabschlussaufstellung mit LucaNet Software

[mehr erfahren]

Thema: Angewandte Jahresabschlussaufstellung mit LucaNet-Software
Ort: FernUniversität in Hagen
Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 08
Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Erteilung der Betreuungszusage: Juli 2017
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 02. Oktober 2017
Termin der Präsenzveranstaltung: 15. Januar 2018; 10:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr; kurzfristige Änderungen ggf. möglich
Seminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel bzw. WP/StB/FBIStR Dr. Christoph Freichel
Seminarnoten PDF Datei (PDF 48 KB)
PR1MUS-Akademie-Preis hier klicken
Seminarimpressionen hier klicken
Seminarevaluation PDF Datei (PDF 58 KB)
Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt
Anmeldung: über WebRegis
Auskunft erteilt: Silvia Vecera: Silvia.Vecera Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth oder der jeweilige Betreuer

Seminarbeschreibung:

Die Erstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses findet in der Praxis immer unter Verwendung von IT-Lösungen statt. Voraussetzung für die Aufstellung eines Jahresabschlusses sind grundlegende Kenntnisse der zulässigen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften. Die LucaNet-Software unterstützt die Erstellung eines Jahresabschlusses nach GoB. Das Seminar vermittelt anhand einer Fallstudie einen Einblick in die Erstellung eines Jahresabschlusses.

Im Rahmen der Seminarveranstaltung werden – ausgehend von den Daten der Buchhaltung – einzelne, wesentliche Schritte im Prozess der Abschlusserstellung besprochen und anschließend in der LucaNet-Software erprobt. Die Teilnehmer halten einen didaktischen Einführungsvortrag zu ausgewählten Problemen der Jahresabschlusserstellung. Im Anschluss daran wird die IT-technische Umsetzung durch den Referenten simuliert und in der Gruppe diskutiert.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Für Studierende des Bachelorstudiengangs/Diplomstudiengangs:
    Keine zwingenden Voraussetzungen.
  • Für Studierende des Masterstudiengangs:
    Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Rechnungslegung“ (32781).
  • Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
    Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.

Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit, didaktischer Vortrag (10 bis max. 15 Minuten) zu einer vom Seminararbeitsthema abweichenden Thematik, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.

Abgabetermin der Seminararbeit: 28. November 2017 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word- Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 28.11.2017 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden. Am Tag der Abgabe ist zusätzliche eine elektronische PDF-Fassung an Ihren Betreuter per elektronischer Post zu senden.

Teilnehmeranzahl: max. 8

Seminarthemen:

  1. Zur Bilanzierung von Nachhaltigkeit – Eine kritische Analyse der (integrierten) nicht­finanziellen Unternehmensberichterstattung
  2. Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz – Kritische Betrachtung in Bezug auf die Not­wendigkeit und Zweckmäßigkeit einer solchen Berichterstattung
  3. Kritische Betrachtung der nichtfinanziellen Erklärung im Sinne des CSR-Richtlinie-Um­setzungsgesetzes
  4. Kritische Würdigung des Wesentlichkeitskriteriums der integrierten Unternehmensberichterstattung
  5. Kritische Würdigung der Verbindlichkeit von IDW-Prüfungsstandards im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
  6. Kritische Analyse der Verbindlichkeit von DRS im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
  7. Überblick über die zivil- und strafrechtliche Verantwortung des Wirtschaftsprüfers gegenüber der Öffentlichkeit
  8. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung

Zusatzinformationen: Die Hinweise auf die Einstiegsliteratur zum Seminar stehen Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.

Die beste Seminargesamtleistung wird mit dem LucaNet-Preis ausgezeichnet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier!

Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.

Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.

Stand: 22.03.2017


Seminar im Wintersemester 2017/18

Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

[mehr erfahren]

Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Ort: FernUniversität in Hagen
Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 09
Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Erteilung der Betreuungszusage: Juli 2017
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 02. Oktober 2017
Termin der Präsenzveranstaltung: 11. bis 12. Januar 2018; jeweils von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr; kurzfristige Änderungen ggf. möglich
Seminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel
Seminarnoten PDF Datei (PDF 79 KB)
Kleeberg-Preis hier klicken
Seminarimpressionen hier klicken
Seminarevaluation PDF Datei (PDF 44 KB)
Anmeldezeitraum: gemäß Vorgabe Prüfungsamt
Anmeldung: über WebRegis
Auskunft erteilt: Silvia Vecera: Silvia.Vecera
Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth
oder der jeweilige Betreuer

Seminarbeschreibung:

Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Im Seminar machen sich die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut und nutzen die Möglichkeit, diese kritisch zu würdigen.

Im Wintersemester 2017/2018 wird ca. die Hälfte der Themen von nwb-Verlag begleitet. Im nwb-Verlag erscheinen zahlreiche Fachzeitschriften zur Rechnungslegung sowie die „WP PRAXIS – Die Zeitschrift für die Praxis der Wirtschaftsprüfung“.

Auf Basis des Seminararbeitsthemas halten die Teilnehmer im Rahmen der Präsenzveranstaltung einen Vortrag. Zusätzlich müssen sie zu einem anderen Vortrag ein Korreferat halten. Nach Vortrag und Korreferat schließt sich jeweils eine Diskussion in der Gruppe an.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Für Studierende des Bachelorstudiengangs/Diplomstudiengangs:
    Keine zwingenden Voraussetzungen.
  • Für Studierende des Masterstudiengangs:
    Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Rechnungslegung“ (32781).
  • Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
    Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.

Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der Einführungsveranstaltung beim nwb-Verlag, Eschstraße 22, 44629 Herne, am 5. Oktober 2017 von 13 bis 17 Uhr (Den Seminarteilnehmern werden der nwb-Verlag, die Zeitschrift und die Datenbank im WP-Bereich präsentiert sowie etwaige Fragen beantwortet. Hier erfolgt auch die Einweisung/Seminarvorbesprechung durch die jeweiligen Betreuer.), Seminararbeit, Vortrag (mind. 15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.

Abgabetermin der Seminararbeit: 28. November 2017 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word- Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 28.11.2017 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden. Am Tag der Abgabe ist zusätzliche eine elektronische PDF-Fassung an Ihren Betreuter per elektronischer Post zu senden.

Teilnehmeranzahl: max. 12

Seminarthemen:

  1. Printprodukte (Zeitschriften) und digitale Produkte für Mitarbeiter im wirtschaftlichen Prüfungswesen in Deutschland – Ein Status quo
  2. Die Gesamtzielgruppe „Mitarbeiter im wirtschaftlichen Prüfungswesen“ – Segmentierung aus Sicht eines Fachzeitschriftenverlags und Analyse der unterschiedlichen Informationsbedarfe der Segmente
  3. Inhaltliche Analyse deutscher Zeitschriften für die Wirtschaftsprüfungsbranche – Werden die Zielgruppen bedient?
  4. Berichterstattung über besonders wichtige Prüfungssachverhalte im Bestätigungsvermerk („Key Audit Matters“) – Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung aktueller Veröffentlichungen des IDW
  5. Eine kritische Analyse der Auswirkungen der EU-Reform der Abschlussprüfung auf deutsche Aufsichtsräte
  6. Möglichkeiten des Marketings für WP-Zeitschriften – dargestellt am Beispiel der „WP Praxis“ des nwb-Verlags
  7. „Evergreen“-Themenbereiche kleiner und mittlerer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
  8. Strategien und Konzepte für Fachzeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter – dargestellt am Beispiel der „WP Praxis“ des nwb-Verlags
  9. Weiterentwicklung der europäischen Rechnungslegung? – Eine Analyse ausgewählter Entwicklungen
  10. Big-4-Wirtschaftsprüfer und „Non-Big-4“-Wirtschaftsprüfer – Definition und ggf. weitere Untergliederung dieser Zielgruppen sowie Analyse der verschiedenen Informationsbedarfe
  11. „Non-Big-4“-Wirtschaftsprüfer – Analyse des Informationsbedarfs und Abgleich mit dem Informationsangebot durch die „WP Praxis“ (print) und das „WP Modul“ (online) des nwb-Verlags
  12. Entwicklungsvorschläge zur Deckung der Informationsbedarfe von „Non-Big-4“-Wirtschaftsprüfern – dargestellt am Beispiel der „WP Praxis“ des nwb-Verlags

Zusatzinformationen: Die Hinweise auf die Einstiegsliteratur zum Seminar stehen Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.

Die beste Seminargesamtleistung wird mit dem Kleeberg-Preis ausgezeichnet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier!

Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.

Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.

Stand: 22.03.2017


Seminar im Sommersemester 2017

Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

[mehr erfahren]

Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Ort: FernUniversität in Hagen
Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 09
Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Erteilung der Betreuungszusage: Januar 2017
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 03. April 2017
Termin: 06. bis 07. Juli 2017
Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 06. Juli 2017 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
07. Juli 2017 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
Seminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel
Seminarnoten PDF Datei (PDF 35 KB)
Kleeberg-Preis hier klicken
Seminarimpressionen hier klicken
Seminarevaluation PDF Datei (PDF 20 KB)
Anmeldezeitraum: Gemäß Vorgabe Prüfungsamt
Anmeldung: über WebRegis
Auskunft erteilt: Silvia Vecera: Silvia.Vecera
Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth
oder der jeweilige Betreuer

Seminarbeschreibung:

Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Für Studierende des Bachelorstudiengangs/Diplomstudiengangs:
    Keine zwingenden Voraussetzungen.
  • Für Studierende des Masterstudiengangs:
    Erfolgreicher Abschluss des Moduls 32781 Rechnungslegung.
  • Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
    Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.

Geforderte Leistungen:
Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit Ihrem Betreuer, Seminararbeit, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar. Eine mit schlechter als 4,00 bewertete Seminarleistung (Durchschnittsnote) wird als nicht bestanden bewertet.

Abgabetermin der Seminararbeit: 30. Mai 2017 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 30.05.2017 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.

Teilnehmeranzahl: max. 18

Seminarthemen:

  1. Kritischer Vergleich des IDW S 1 mit dem KFS/BW 1 und den Fachmitteilungen der Schweizer Treuhandkammer
  2. Kritischer Vergleich des IDW S 1 mit den Best-Pratice-Empfehlungen Unternehmensbewertung der DVFA und den International Valuation Standards des IVSC
  3. Kritische Würdigung der Verbindlichkeit von IDW Standards für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer am Beispiel des IDW S 1
  4. Kritische Bestandsaufnahme der Funktionen in der Unternehmensbewertungstheorie – Notwendigkeit der Erweiterung, Neustrukturierung oder Eingrenzung bestehender Funktionskataloge?
  5. Argumentationsfunktion der Unternehmensbewertung – Fiktion oder Dominanz in der Praxis?
  6. Ertragswert- und DCF-Verfahren aus funktionaler Sicht – Kritische Würdigung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  7. Kritische Würdigung der Anhangangaben zu IFRS 15
  8. Kritische Würdigung der finalen Klarstellungen zu IFRS 15
  9. Die Prüfung des Qualitätssicherungssystems nach § 57a WPO
  10. Zum (Un-)Sinn der integrierten Berichterstattung des International Integrated Reporting Council (IIRC)
  11. Nachhaltigkeitsberichterstattung i. S. der Global Reporting Initiative „G4“ – Kritische Betrachtung in Bezug auf die Notwendigkeit, Verbindlichkeit und Zweckmäßigkeit der Berichterstattung
  12. Kritische Würdigung der Regulierung der Rechnungslegung durch private Standardsetzer
  13. Eine kritische Analyse der Prüfung von Risikomanagementsystemen unter Berücksichtigung aktueller Verlautbarungen des IDW
  14. Segmentberichterstattung nach IFRS und DRS – ein kritischer Vergleich
  15. Eine kritische Analyse der „Offenlegungsinitiative“ des IASB
  16. 360 Grad Feedback – Eine kritische Analyse im Hinblick auf die Vorstandsvergütung
  17. IFRS 15 –Analyse sachverhalts- und darstellungsgestaltender Aktionsparameter der Bilanzpolitik
  18. Immobilienfinanzierung nach IFRS als Gegenstand sachverhalts- und darstellungsgestaltender Bilanzpolitik

Zusatzinformationen: Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.

Bemerkungen:
Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.

Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.

Stand: 24.09.2016


Seminar im Wintersemester 2016/17

Angewandte Jahresabschlussaufstellung mit LucaNet Software

[mehr erfahren]

Thema: Angewandte Jahresabschlussaufstellung mit LucaNet Software
Ort: FernUniversität in Hagen
Adresse: Campus der Fernuniversität in Hagen, Universitätsstraße
Der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Erteilung der Betreuungszusage: Juli 2016
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 04. Oktober 2016
Termin: 09. bis 10. Januar 2017
Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 09. Januar 2017 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
10. Januar 2017 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
Seminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel
Seminarnoten: PDF Datei (PDF 78 KB)
LucaNet-Preis: hier klicken
Seminarimpressionen: hier klicken
Seminarevaluation: PDF Datei (PDF 40 KB)
Anmeldezeitraum: Gemäß WebRegis/PA
Anmeldung: über WebRegis
Auskunft erteilt: Silvia Vecera: Silvia.Vecera Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth oder der jeweilige Betreuer

Seminarbeschreibung:

Die Erstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses findet in der Praxis immer unter Verwendung von IT-Lösungen statt. Voraussetzung für die Aufstellung eines Jahresabschlusses sind grundlegende Kenntnisse der zulässigen Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Die LucaNet Software unterstützt die Erstellung eines Jahresabschlusses nach GoB. Das Seminar vermittelt anhand einer Fallstudie einen Einblick in die Erstellung eines Jahresabschlusses. Ausgehend von den Daten der Buchhaltung werden einzelne, wesentliche Schritte im Prozess der Abschlusserstellung besprochen und anschließend in der LucaNet Software erprobt.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Für Studierende der Diplom-/Zusatzstudiengänge:
    Vordiplom.
  • Für Studierende des Bachelorstudiengangs:
    Erfolgreicher Abschluss aller A-Module.
  • Für Studierende des Masterstudiengangs:
    Erfolgreicher Abschluss von drei Modulabschlussklausuren, davon mindestens die beiden Pflichtmodule.
  • Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
    Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.

Geforderte Leistungen:

Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit, Kurzvortrag zu einem Grundlagenthema (15 Minuten) und Beteiligung an den Diskussionen und dem Fallbeispiel im Seminar. Eine mit schlechter als 4,00 bewertete Seminarleistung (Durchschnittsnote) wird als nicht bestanden bewertet.

Abgabetermin der Seminararbeit:

30. November 2016 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 30.11.2016 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden. Der Kurzvortrag wird im Anschluss an die Abgabe der Seminararbeit vergeben und ist bis zur Präsenzphase zu erstellen.

Teilnehmeranzahl: max. 8

Seminarthemen:

  1. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
  2. Kritische Betrachtung der Vermittlungsfunktion der funktionalen Lehre in der Rechtsprechung
  3. Kritische Würdigung der DCF-Verfahren in der funktionalen Unternehmensbewertung
  4. Die Entwicklung des Ertragswertverfahrens im Überblick
  5. Zur Berichterstattung von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Kontext der Konzernlageberichterstattung gemäß DRS 20
  6. Kritische Würdigung des deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) als „neues“ Konzept der Unternehmenskommunikation
  7. Zur betriebswirtschaftlichen Prüffähigkeit von nichtfinanziellen Informationen
  8. Kritische Würdigung des Rahmenkonzeptes des IIRC – Möglichkeiten und Grenzen der integrierten Unternehmensberichterstattung

Zusatzinformationen:

Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.

Bemerkungen:

Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.

Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.

Stand: 15.03.2016


Seminar im Wintersemester 2016/17

Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

[mehr erfahren]

Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Ort: FernUniversität in Hagen
Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 09
Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Erteilung der Betreuungszusage: Juli 2016
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 04. Oktober 2016
Termin: 05. bis 06. Januar 2017
Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 05. Januar 2017 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 18:00 Uhr
06. Januar 2017 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 18:00 Uhr
Seminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel
Seminarnoten: PDF Datei (PDF 79 KB)
Kleeberg-Preis: hier klicken
Seminarimpressionen: hier klicken
Seminarevaluation: PDF Datei (PDF 39 KB)
Anmeldezeitraum: Gemäß WebRegis/PA
Anmeldung: über WebRegis
Auskunft erteilt: Silvia Vecera: Silvia.Vecera
Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth
oder der jeweilige Betreuer

Seminarbeschreibung:

Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Für Studierende der Diplom-/Zusatzstudiengänge:
    Vordiplom.
  • Für Studierende des Bachelorstudiengangs:
    Erfolgreicher Abschluss aller A-Module.
  • Für Studierende des Masterstudiengangs:
    Erfolgreicher Abschluss von drei Modulabschlussklausuren, davon mindestens die beiden Pflichtmodule.
  • Weitere wünschenswerte Voraussetzungen:
    Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.

Geforderte Leistungen:

Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar. Eine mit schlechter als 4,00 bewertete Seminarleistung (Durchschnittsnote) wird als nicht bestanden bewertet.

Abgabetermin der Seminararbeit:

30. November 2016 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 30.11.2016 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.

Teilnehmeranzahl: max. 16

Seminarthemen:

  1. Die theoretische Grundlage der Wirtschaftsprüfung
  2. Zu den Aufgaben und der Organisation der Deutsche(n) Prüfstelle für Rechnungslegung
  3. Die Prüfung des Qualitätssicherungssystems nach § 57a Abs. 1 WPO
  4. Der geschäftsrisikoorientierte Prüfungsansatz
  5. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) – Analyse des Tätigkeitsberichts 2015 und Ausblick 2016
  6. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) – Organisation, Ziele und Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung der einheitlichen Anwendung der IFRS in der EU
  7. Der handelsrechtliche Konzernabschluss – Eine Analyse der Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
  8. Deutscher Rechnungslegungsstandard (DRS) 24 – Eine kritische Analyse
  9. Zur Bilanzierung betrieblicher Altersversorgung nach HGB und IFRS – Eine kritische Analyse unter besonderer Würdigung des Niedrigzinsumfelds
  10. Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS – Ein kritischer Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen durch IFRS 16
  11. Enforcement der Lageberichterstattung durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungs­legung
  12. Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit der Internen Revision
  13. Goodwill-Bilanzierung nach HGB & IFRS – Ein kritischer Vergleich
  14. Finanzinstrumente nach IFRS 9 – Kritische Würdigung wesentlicher Aspekte
  15. Erlöse aus Verträgen mit Kunden nach IFRS 15 – Eine kritische Untersuchung
  16. BilRUG – Eine kritische Bestandsaufnahme wesentlicher Änderungen

Zusatzinformationen:

Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.

Bemerkungen:

Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.

Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.

Stand: 18.03.2016


Seminar im Sommersemester 2016

Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

[mehr erfahren]

Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Ort: FernUniversität in Hagen
Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 09
Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Erteilung der Betreuungszusage: Januar 2016
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 01. April 2016
Termin: 06. bis 08. Juli 2016
Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 06. Juli 2016 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
07. Juli 2016 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
08. Juli 2016 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
Seminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel
Seminarnoten: PDF Datei (PDF 138 KB)
Kleeberg-Preis: hier klicken
Seminarimpressionen: hier klicken
Seminarevaluation: PDF Datei (PDF 44 KB)
Anmeldezeitraum: November 2015
Anmeldung: über WebRegis
Auskunft erteilt: Silvia Vecera: Silvia.Vecera
Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth
oder der jeweilige Betreuer

Seminarbeschreibung:

Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Für Studierende der Diplom-/Zusatzstudiengänge: Vordiplom.
  • Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss der A-Module.
  • Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss von drei Modulabschlussklausuren, davon mindestens die beiden Pflichtmodule.
  • Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.

Geforderte Leistungen:

Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit mit Thesenpapier, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.

Abgabetermin der Seminararbeit:

30. Mai 2016 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 30.05.2016 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.

Teilnehmeranzahl: max. 24

Seminarthemen:

  1. Zur risikoorientierten Konzernabschlussprüfung
  2. Handelsrechtliche Kapitalkonsolidierung nach E-DRS 30 – Kritische Analyse und Ausblick
  3. Zur Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Interner Revision – Kritische Analyse und Ausblick
  4. Kritische Analyse der Vermittlungsfunktion der funktionalen Unternehmensbewertung im gerichtlichen Urteil
  5. Kritische Analyse des Einsatzes von Argumentationswerten im gerichtlichen Verfahren
  6. Überblick über Verfahren zur Ermittlung des Entscheidungswertes der funktionalen Unternehmensbewertung
  7. Aktuelle Entwicklungen in der „gerichtlichen“ Unternehmensbewertung
  8. Die Going-Concern-Prämisse in der Rechnungslegung
  9. Kritische Analyse der Auswirkungen des IFRS 15 auf die Telekommunikationsbranche
  10. Kritische Analyse der Auswirkungen des IFRS 15 auf die Baubranche
  11. Kritische Analyse der Aufgaben und der Organisation der Abschlussprüferaufsichtsstelle
  12. Entwicklungslinien der mezzaninen Unternehmensfinanzierung
  13. Mezzanine-Kapital im Lichte des BilRUG – Was ist neu, was bleibt gleich?
  14. Mezzanine-Kapital als Gegenstand sachverhalts- und darstellungsgestaltender Bilanz-politik
  15. Die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten mezzaniner Finanzinstrumente aus bilanzpolitischer Sicht
  16. Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss – Kritische Würdigung unter Beachtung der geplanten Änderungen durch E-DRS 32
  17. Kritische Analyse der Bilanzierung von Lizenzvereinbarungen nach IFRS
  18. Kritische Analyse der geplanten Änderungen des IFRS-Rahmenkonzepts
  19. Kritische Analyse der Bilanzierung von latenten Steuern nach IAS 12
  20. Nachhaltigkeitsberichterstattung i. S. d. Global Reporting Initiative <G4> – Kritische Betrachtung in Bezug auf die Notwendigkeit, Verbindlichkeit und Zweckmäßigkeit der Berichterstattung
  21. Konzernlageberichterstattung gemäß DRS 20 – Auswirkungen des Standards auf die Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung
  22. Unternehmensberichterstattung 2.0 – Kritische Analyse der Umsetzung der integrierten Berichterstattung i. S. d. IIRC
  23. Die Bilanzierung von Entwicklungskosten nach HGB und IFRS – Kritische Untersuchung der bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume

Zusatzinformationen:

Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.

Bemerkungen:

Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.

Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.

Stand: 28.10.2015


Seminar im Wintersemester 2015/16

Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

[mehr erfahren]

Thema: Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Ort: FernUniversität in Hagen
Adresse: Informatikzentrum (IZ), Feithstraße 142
(Eingang Universitätsstraße 11), EG, Raum F 09
Rauminformationen: Technische Ausstattung und Besonderheiten
Weiterhin stellt der Lehrstuhl einen Laptop für MS Powerpoint-Präsentationen (mitzubringen auf einem USB-Stick) zur Verfügung. Internetzugriff erhalten Sie über WLAN; weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Erteilung der Betreuungszusage: Juli 2015
Themenvergabe und Bearbeitungsbeginn: 01. Oktober 2015
Termin: 06. bis 08. Januar 2016
Zeitlicher Rahmen: (kurzfristige Änderungen ggf. möglich) 06. Januar 2016 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
07. Januar 2016 von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr
Seminarleitung: o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel
Seminarnoten: PDF Datei (PDF 138 KB)
Kleeberg-Preis: Frau Lena Tielke-Kurtkowiak
Seminarevalutation: PDF Datei (PDF 44 KB)
Impressionen: hier klicken
Anmeldezeitraum: Es gelten die Fristen des Prüfungsamts WiWi
Anmeldung: über WebRegis
Auskunft erteilt: Silvia Vecera: Silvia.Vecera
Ass. iur. Dipl.-Kfm. Jörg Wasmuth, LL.M.: Joerg.Wasmuth
oder der jeweilige Betreuer

Seminarbeschreibung:

Aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise, der internationalen Harmonisierungsbestrebungen sowie – nicht zuletzt – der nationalen Veränderungen in der Rechnungslegung und Prüfung werden die Rechnungslegung der Unternehmen sowie deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Veränderungen bringen auch neue Problemfelder mit sich. Das Seminar will die Seminarteilnehmer mit ausgewählten aktuellen Entwicklungen vertraut machen und diese analysieren.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Für Studierende der Diplom-/Zusatzstudiengänge: Vordiplom.
  • Für Studierende des Bachelorstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss der A-Module.
  • Für Studierende des Masterstudiengangs: Erfolgreicher Abschluss von drei Modulabschlussklausuren, davon mindestens die beiden Pflichtmodule.
  • Weitere wünschenswerte Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Leistungen in den Modulen „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (31001) und „Externes Rechnungswesen“ (31011) im Bachelorstudiengang bzw. „Rechnungslegung und Gewinnermittlung“ (32761) oder „Rechnungslegung“ (32781) im Masterstudiengang.

Geforderte Leistungen:

Teilnahme an der telefonischen Seminarvorbesprechung mit ihrem Betreuer, Seminararbeit mit Thesenpapier, Vortrag (15 bis max. 20 Minuten) und Verteidigung der Arbeit, Korreferat, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.

Abgabetermin der Seminararbeit:

27. November 2015 (Datum des Poststempels)
Bitte in zweifacher Ausfertigung – inklusive der elektronischen Fassung (PDF- und Word-Datei sowie ggf. allen digitalen Quellen) auf CD- oder DVD-ROM – per Post an den Lehrstuhl verschicken. Sollten Sie Ihre Seminararbeit nicht postalisch übersenden, muss diese spätestens am 27.11.2015 bis 12:00 Uhr im Lehrstuhl-Sekretariat abgeben werden.

Teilnehmeranzahl: max. 18

Seminarthemen:

  1. Zum Einfluss von Garantieerklärungen des Verkäufers einer Unternehmung auf den Entscheidungswert des Käufers
  2. Kapitalisierungszins und Risikozuschlag in der Rechtsprechung des BGH
  3. Unternehmensbewertungsverfahren in der deutschen Rechtsprechung
  4. Aktuelle Bedeutung mezzaniner Unternehmensfinanzierung im europäischen Niedrigzinsumfeld
  5. „Mezzanin“ versus „hybrid“ – begriffliche und inhaltliche Abgrenzung
  6. Auswertung und kritische Beurteilung der in der Literatur divergierenden Einordnung hybrider Instrumente als eigen- bzw. fremdkapitalnah
  7. Zur Abbildung von Rechtsstreitigkeiten im Jahresabschluss und zur Bildung von Rück-stellungen für Prozessrisiken nach HGB und IFRS
  8. Kritische Würdigung der internen und der externen Rotation von Abschlussprüfern
  9. Zur Haftung des Wirtschaftsprüfers
  10. Kritische Analyse des Rahmenkonzepts der integrierten Berichterstattung nach dem IIRC
  11. Zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS
  12. Regulatorische Abgrenzungsposten – Eine kritische Analyse unter Beachtung des IFRS 14
  13. Kritische Analyse der Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen
  14. Kritischer Vergleich der Bilanzierung von latenten Steuern nach HGB und IFRS
  15. Kritische Würdigung der Factoring-Bilanzierung nach HGB und IFRS
  16. Klassifizierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS 9 – Kritische Analyse und Ausblick
  17. Verbot von Nicht-Prüfungsleistungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse durch die Verordnung (EU) Nr. 537/2014 – Ein Beitrag zur Verbesserung der Prüfungsqualität?
  18. Kritische Analyse der sich aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) voraussichtlich ergebenden Änderungen im Hinblick auf den Anhang

Zusatzinformationen:

Die Einstiegsliteratur zum Seminar „Aktuelle Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ steht Ihnen im rechten Block als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hinweis: Bei der zu den einzelnen Themen angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Literaturvorschläge, die sich grundsätzlich für den Themeneinstieg eignen. Diese sind jedoch keinesfalls ausreichend für die wissenschaftlich orientierte Bearbeitung der jeweiligen Thematik. Die Angaben sollen deshalb zugleich der Ausgangspunkt für eine vertiefende weitere Literatursuche sein.

Bemerkungen:

Mit der Zuweisung eines Seminarplatzes und der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist nicht automatisch die Garantie verbunden, dass auch eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl geschrieben werden kann.

Zulassung und Belegung erfolgen nach Studienfortschritt. Die Zuweisung der spezifischen Themen wird so weit wie möglich entsprechend der angegebenen Präferenzen vorgenommen. Literaturempfehlungen für die einzelnen Themenblöcke sind der Ankündigung zu entnehmen.

Stand: 15.04.2015

08.04.2024