Im Sokratischen Gespräch mit KI
von Katharina Opper In einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt stehen Studierende vor der Verlockung, generative KI-Tools wie ChatGPT als bequeme Lösungen für ihre akademischen Anforderungen ...mehr
Um Ihnen die Orientierung in der Knowledge Base zu erleichtern, sind alle Artikel einem Thema zugeordnet. Dabei orientieren wir uns an Tätigkeiten, die typisch für mediendidaktische Prozesse sind.
von Katharina Opper In einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt stehen Studierende vor der Verlockung, generative KI-Tools wie ChatGPT als bequeme Lösungen für ihre akademischen Anforderungen ...mehr
Im Workshop "Mediendidaktische Grundlagen" entwickeln die Teilnehmenden ein Lehrkonzept, dass den Einsatz von digitalen Medien in ihrer Lehrveranstaltung im Fokus hat. Im gerade stattgefunden ...mehr
Vom 27.02. bis zum 01.03. versammelte sich das LearningNewLearning-Konsortiums in Hagen, um gemeinsam den NeLe-Campus weiterzuentwickeln. "NeLe – Campus neue Lernkultur" stellt eine offene ...mehr
Lumi heißt ein kleines Tool, mit dem H5P-Elemente erstellt werden können, ohne dass man sich in Moodle einloggen muss. Die Inhaltstypen können in Lumi ...mehr
In Zoom gibt es neue Umfrage-/Quiz-bezogene Funktionen, die die Arbeit in der synchronen Lehre erleichtern: die Umfrage-/Quiz-Bibliothek und das Einteilen in Breakout-Räume nach Beantwortung ...mehr
Das ZLI lädt Sie herzlich zu einem neuen Workshop mit dem Thema eLectures ein. eLectures sind kleine Videolerneinheiten, die aus der asynchronen Lehre und ...mehr
Es gibt immer wieder Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung und ähnlich, die in hochschul- und mediendidaktischen Veranstaltungen eine große Rolle spielen. ...mehr
Viele Beiträge zu Hybridmeetings, viele Optionen, viele Räume, aber eins fehlte noch: Wie buchen Sie als Lehrende eigentlich einen Hybrid- oder Besprechungsraum an der ...mehr