Das diesjährige University:Future Festival konnte sich alleine mit den reinen Zahlen schon sehen lassen: mehr als 600 Speaker*innen, mehr als 5000 angemeldete Personen und ein vollgepackter Session-Plan. Deswegen wurde der Rückblick in zwei Beiträge geteilt. Der erste Teil wurde vor zwei Wochen veröffentlicht, hier folgt jetzt Teil 2 zum zweiten und dritten Tag. Da kommt noch einiges dazu…
Schlagwort: Tagungsbericht
Das diesjährige University:Future Festival konnte sich alleine mit den reinen Zahlen schon sehen lassen: mehr als 600 Speaker*innen, mehr als 5000 angemeldete Personen und ein vollgepackter Session-Plan. Dieser subjektive Festival-Rückblick skizziert einige Highlights aus Sicht des Autors.
Das ist schon eine Leistung: Zum 50. Mal traf sich die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) zu ihrer Jahrestagung. Nachdem sie im März 2020 kurzfristig auf ein Online-Format umgestellt werden musste (wir erinnern uns…) und 2021 eine Werkstatt-Tagung die Jahrestagung ersetzte, konnten sich die Teilnehmenden in diesem Jahr tatsächlich wieder in Präsenz treffen. Angesichts der vielen Gespräche und Impulse aus den Vorträgen und Workshops hat sich das gelohnt.
Seit 10 Jahren gibt es regelmäßig im Februar eine Tagung zum Inverted oder Flipped Classroom Model. 2012 hieß sie noch „Inverted Classroom im deutschsprachigen Raum“, mittlerweile nennt sie sich etwas hipper „ICMbeyond“. Das Konzept des Inverted Classroom ist nämlich relativ einfach. Interessant wird es, wenn über die unterschiedlichen Ausprägungen und die Stellschrauben, die das Konzept erfolgreich machen, diskutiert wird. Das war auch diesmal wieder in der von der Uni Paderborn organisierten Konferenz der Fall. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Murmelgruppen haben nichts mit den kleinen Glaskugeln zu tun.
mit Nicole Engelhardt und Anke Marks Das University: Future Festival des Hochschulforums Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre fand in diesem Jahr vom 2.-4.11.2021 unter dem Motto „Open for Discussion“ statt. Dass ein großer Bedarf des Austausches und des Diskurses besteht, konnte man bereits an der Vielzahl der Einreichungen – insgesamten gingen 380 […]
Die erste Jahrestagung des Projektes HD@DH.nrw, einem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt, wurde gemeinsam von der Universität Siegen und der Fachhochschule Aachen ausgerichtet. Das Projekt wird in den nächsten Jahren sukzessive Qualifizierungsangebote entwickeln und die Rahmenbedingungen für eine intensive Netzwerkbildung von Lehrende und Didiaktiker*innen zum Thema „Lehren mit digitalen Medien“ anbieten.
Das University:Future Festival des Hochschulforums Digitalisierung fand in diesem Jahr natürlich virtuell statt. Mit über 2600 angemeldeten Teilnehmenden war das sicherlich eine riesige Herausforderung. Tatsächlich kann fast von einem immersiven Erlebnis gesprochen werden. Denn auch wenn der Kaffee und die Stehtische vermisst werden, bot die Plattform, die für die Tagung bereitgestellt wurde, einen annähernd gleichwertigen Ersatz.
Die mittlerweile 28. Learntec hatte wieder einmal einiges zu bieten. Auch wenn der Schwerpunkt der Messe auf Lernmanagementsystemen und vorgefertigten Inhalten für den betrieblichen Kontext liegt, ist sie zusammen mit dem Kongress und der Tagung „Digitale Hochschule“ ein großer Fundus an Ideen, Trends und Werkzeugen, der sehr inspirierend ist.
Bereits zum 12. Mal fand am 21. und 22. November in Hamburg die Tagung Campus Innovation statt. Dieses Mal als Gemeinschaftstagung „Campus Innovation 2019 & Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre“. Dieses Jahr stand die Tagung unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“, das sich in vielen der Fachvorträgen, Keynotes, Workshop-Sessions und Podiumsdiskussionen wiederfand. Dort wurde über die Potenziale und Spannungsfelder von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie über deren Zusammenspiel diskutiert.
Bisher stand der November als Tagungsmonat an der FernUniversität immer im Zeichen des Mobile Learning Day, der von der Forschungsgruppe Mobile Learning um Professorin de Witt ausgerichtet wurde. In diesem Jahr war allerdings alles anders, denn der etablierte Termin wurde nun für eine Tagung genutzt, die sich den aktuellen Themenfeldern Künstliche Intelligenz und Diversität in Bezug auf Hochschulbildung widmete und gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt D2L2 durchgeführt wurde.