Foto: Volker Wiciok
Wenn Sie nicht das gesamte Bachelorstudium in Psychologie absolvieren möchten, gibt es seit dem Wintersemester 20/21 eine Alternative: Zu bestimmten Anwendungsbereichen der Psychologie können Sie sich ein Zertifikat ausstellen lassen. Damit erhalten Sie auch unterhalb des Bachelorabschlusses einen Nachweis über Ihre Qualifikation auf Universitätsniveau. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn sich Ihre persönlichen Interessen oder beruflichen Anforderungen auf ein spezifisches Feld der Psychologie konzentrieren.
Auf einen Blick
Ablauf und Wahlmöglichkeiten
Um ein Zertifikat zu erwerben, müssen Sie sich in den Studiengang B. Sc. Psychologie einschreiben und vier Module im Umfang von je 15 ECTS abschließen. Darüber hinaus müssen Sie bestimmte Versuchspersonenstunden absolvieren (beachten Sie hierzu auch die FAQ zu den Versuchspersonenstunden unten auf dieser Seite).
Sie absolvieren zuerst immer die beiden Einführungsmodule (M1 und M2). Dann entscheiden Sie sich für ein Grundlagenmodul (M4 oder M5). Anschließend wählen Sie ein Anwendungsmodul (wenn Sie M4 gewählt haben, können Sie sich zwischen AF A oder AF C entscheiden, wenn Sie M5 gewählt haben, zwischen AF B oder AF G). Um zur Prüfung in einem Grundlagenmodul zugelassen zu werden, müssen die beiden Einführungmodule bereits bestanden sein. Eine Zulassung zur Prüfung in einem Anwendungsmodul ist wiederum erst möglich, wenn bereits ein Grundlagenmodul bestanden wurde.
Das Zertifikat kann somit frühestens innerhalb von drei Semestern absolviert werden.
Aus den Modulkombinationen ergeben sich vier thematische Schwerpunkte des Zertifikats, von denen Sie einen auswählen können:
Psychologie: Soziale Prozesse und Arbeitswelt
- Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (M1)
- Statistik (M2)
- Sozialpsychologie (M4)
- Arbeits- und Organisationspsychologie (AF A)
Psychologie: Soziale Prozesse, Diversität und Intervention
- Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (M1)
- Statistik (M2)
- Sozialpsychologie (M4)
- Community Psychology (AF C)
Psychologie: Entwicklung und Bildung
- Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (M1)
- Statistik (M2)
- Entwicklungspsychologie (M5)
- Bildungspsychologie (AF B)
Psychologie: Entwicklung und Gesundheit
- Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (M1)
- Statistik (M2)
- Entwicklungspsychologie (M5)
- Gesundheitspsychologie (AF G)
Sie können eines der vier Zertifikate beim Prüfungsamt beantragen, nachdem Sie die entsprechenden Leistungen über insgesamt 60 ECTS erbracht haben. Wenn Sie anschließend noch den Bachelorabschluss anstreben, werden Ihnen die Leistungen des Zertifikats dafür automatisch anerkannt.
Aufbau des Zertifikats im Fach Psychologie
Mit einem Klick auf die Abbildung können Sie die Darstellung vergrößern.
Beantragung des Zertifikats
Die Beantragung ist seit dem 01.10.2020 möglich. Wenn Sie im Wintersemester 2020/21 oder zu einem späteren Zeitpunkt im Studiengang B.Sc. Psychologie eingeschrieben waren bzw. sind, können Sie ein Zertifikat beantragen (auch wenn die Module, die für die Ausstellung erforderlich sind, bereits vor dem 01.10.2020 absolviert wurden). Wichtig ist: Zum Zeitpunkt der Beantragung müssen alle erforderlichen Module erfolgreich absolviert und die endgültige Note bereits im Prüfungsportal eingetragen sein.
Bitte beantragen Sie das Zertifikat per Mail unter psy.bescheinigung@fernuni-hagen.de mit den folgenden Angaben:
- Ihr Name
- Ihre Matrikelnummer
- Der konkrete Titel des Zertifikats, das Ihnen ausgestellt werden soll
Es kann nur ein Zertifikat aus den vier angebotenen Zertifikaten beantragt werden. Die Ausstellung mehrerer Zertifikate ist nicht möglich.
Das Zertifikat wird an die in Ihren Stammdaten hinterlegte Adresse verschickt. Wenn der Versand an eine abweichende Adresse erfolgen soll, geben Sie dies bitte bei der Beantragung an.
Die Ausstellung und Zusendung des Zertifikats kann bis zu 12 Wochen dauern. Bitte beachten Sie, dass Sie keine automatisierte Eingangsbestätigung erhalten. Die Beantragung des Zertifikats ist kostenlos.
Fragen und Antworten zum Zertifikat
Hier beantworten wir wichtige Fragen rund um das Zertifikat.
Das Zertifikat im Fach Psychologie ist in den Bachelorstudiengang Psychologie integriert. Für den Erwerb des Zertifikats müssen Sie sich regulär in den Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc. Psychologie) einschreiben. Daher gelten dessen Zugangsvoraussetzungen – auch die Teilnahme am sogenannten Online-Self-Assessment – und auch alle weiteren Grundsätze der Prüfungsordnung des B.Sc. Psychologie. Ebenso gilt, dass eine Einschreibung nur einmal jährlich mit Beginn zum Wintersemester möglich ist.
Das Studierendensekretariat stellt weitere Informationen zur Einschreibung zur Verfügung.
In Teilzeit dauert es vier Semester, um das Zertifikat zu absolvieren. Als Arbeitsaufwand sollten Sie von ca. 20 Stunden pro Woche ausgehen (Durchschnittswert, s. Erklärung zum Arbeitsaufwand im Studium). Insgesamt umfasst das Zertifikat 60 ECTS-Punkte und somit 1800 Arbeitsstunden. Die erworbenen ECTS-Punkte für die Module, die den Arbeitsaufwand beziffern, werden auf dem Zertifikat ausgewiesen.
Bitte beachten!
Das Zertifikat ist auf ein Studium von vier Semestern in Teilzeit ausgelegt. Aufgrund der in der Prüfungsordnung definierten Modulschranken kann das Zertifikat frühestens innerhalb von drei Semestern absolviert werden – ein Verkürzen auf zwei Semester in Vollzeit ist nicht möglich.
Erläuterung der Modulschranken: Zuerst absolvieren Sie immer die beiden Einführungsmodule (M1 und M2). Dann entscheiden Sie sich für ein Grundlagenmodul (M4 oder M5) und anschließend für ein Anwendungsmodul (AF A, AF B, AF C oder AF G). Um zur Prüfung in einem Grundlagenmodul zugelassen zu werden, müssen die beiden Einführungmodule bereits bestanden sein. Eine Zulassung zur Prüfung in einem Anwendungsmodul ist wiederum erst möglich, wenn bereits ein Grundlagenmodul bestanden wurde.
Für das Zertifikat, das Sie im Rahmen des Teilzeitstudiums absolvieren, ergeben sich Kosten von ca. 700 €. Weitere Informationen zur Zusammensetzung der Kosten finden Sie hier.
Im aktuellen Modulhandbuch sind die Inhalte und Kompetenzen, die Sie durch den Abschluss der jeweiligen Module erwerben, aufgeführt.
Darüber hinaus finden Sie im Studienportal für jedes Semester die aktuellen Informationen zu den Modulen.
Für das Zertifikat müssen Sie grundsätzlich keine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen nachweisen.
Die Teilnahme an bestimmten Versuchspersonenstunden kann hingegen je nach Datum der Ersteinschreibung (gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung des B.Sc. Psychologie) erforderlich sein.
- Einschreibung im Wintersemester 2018/19 oder später:
Bestimmte Versuchspersonenstunden sind als Prüfungsvoraussetzung für die Module ab dem zweiten Studienabschnitt teilweise erforderlich. Das bedeutet konkret: Für das Zertifikat müssen nicht alle 30 Versuchspersonenstunden absolviert werden, aber um die Prüfungen ab M4/M5 mitschreiben zu können, muss die Teilnahme an der Grunderhebung (2 VP-Stunden) und an den Präsenz-Versuchspersonenstunden (3 VP-Stunden) nachgewiesen werden. Bitte reichen Sie diese Nachweise über das Online-Übungssystem gemäß der Anleitung im Studienportal ein (unter „Anleitung zur Einreichung der Versuchspersonenstunden“ → „Ersteinschreibung ab 2018″). Die restlichen 25 VP-Stunden müssen Sie nicht absolvieren. - Einschreibung im Wintersemester 2017/18:
Sie müssen im ersten Studienabschnitt an der Grunderhebung teilnehmen (2 VP-Stunden). Bitte reichen Sie den Nachweis über die Teilnahme per Mail an vp-stunden@fernuni-hagen.de ein (nicht über das Online-Übungssystem). - Einschreibung vor dem Wintersemester 2017/18:
Für das Zertifikat müssen keine Versuchspersonenstunden absolviert werden.
Auf dem Zertifikat werden die einzelnen Noten der Modulprüfungen sowie die ECTS-Punkte für die Module ausgewiesen. Es wird jedoch keine Gesamtnote errechnet und keine Gesamt-ECTS-Anzahl angegeben.
Um das Interesse am Zertifikat abschätzen zu können, werden Sie bei der Einschreibung und bei jeder Rückmeldung gefragt, ob Sie vorrangig ein Zertifikat oder den Bachelorabschluss anstreben.
Diese Angabe dient lediglich statistischen Zwecken und gibt uns Aufschluss über das Interesse am Zertifikat. Das Ziel kann jedes Semester geändert werden und wirkt sich nicht darauf aus, ob Sie das Zertifikat beantragen können oder nicht.
Das Zertifikat entspricht keinem akademischen Grad und ist nicht berufsqualifizierend– es bescheinigt Ihnen aber eine strukturierte Qualifikation auf Universitätsniveau, die wissenschaftlich fundiert und zusammengestellt ist.
Das Angebot eignet sich, wenn Sie Kenntnisse in bestimmten Teilbereichen der Psychologie nachweisen möchten. Da das Zertifikat alleine keinen berufsqualifizierenden Abschluss darstellt, hängen die Einsatzfelder (und die Aufgabenfelder, die Ihnen damit offenstehen) sowie der individuelle Nutzen stark von Ihren bisherigen Abschlüssen, Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen ab.
- Nachweis psychologischer Kenntnisse im aktuellen Berufsumfeld (z.B. für die Übernahme neuer Aufgabenbereiche)
- Bewerbung auf Stellen, die neben der bereits bestehenden Qualifikation psychologische Grundkenntnisse fordern
- Nachweis über den Erwerb psychologischer Kenntnisse auf Universitätsniveau als Zulassungsvoraussetzung zu bestimmten fachübergreifenden Masterstudiengängen oder Weiterbildungen
- Bewerbung um Praktika
Nachdem Sie das Zertifikat beantragt haben, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie können sich mit dem Erhalt des Zertifikats exmatrikulieren und die Universität mit dem Zertifikat verlassen.
- Sie können anschließend das Bachelorstudium fortsetzen und noch den Bachelorabschluss erwerben. Hierzu müssen Sie sich regulär rückmelden und sind so weiterhin in den Studiengang B.Sc. Psychologie eingeschrieben. Alle Leistungen des Zertifikats bleiben Ihnen für den Bachelorabschluss automatisch erhalten.
Die Studienfachberatung berät Sie gerne bei Fragen rund um die Fortsetzung Ihres Studiums nach der Ausstellung des Zertifikats. Fragen könnten zum Beispiel sein: „Welche Module müssen noch in welcher Reihenfolge studiert werden?“ „Was ist bei der Rückmeldung zu beachten?“
Ihre Frage wurde durch das Lesen der FAQs noch nicht beantwortet? Wenden Sie sich bei weiteren Fragen zum Zertifikat gerne an die Studienfachberatung für Psychologie:
Vanessa Wiese
E-Mail: koordination.psychologie
Clara Schroeder
E-Mail: koordination.psychologie
Tel.: +49 2331 987 – 4488
Telefonsprechzeiten:
Mo & Fr: 10:00 – 12:00 Uhr
Di, Mi & Do: 14:00 – 16:00 Uhr (oder nach Vereinbarung per Mail)
Bitte rufen Sie nicht außerhalb der Sprechzeiten an, da das Telefon dann nicht aktiv ist.
Am Mittwoch, den 15. März 2023 entfällt die Sprechzeit. Am Freitag, den 17. März findet die Sprechzeit einmalig bereits von 9-11 Uhr statt.