Promotionen

Mit einer Promotion wird über den Hochschulabschluss (Master oder äquivalent) hinaus eine besondere wissenschaftliche Qualifikation nachgewiesen. Eine Promotion ist in aller Regel Voraussetzung für eine Laufbahn im universitären bzw. Forschungsbereich. Sie besteht aus einer wissenschaftlichen Abhandlung (Dissertation), einer mündlichen Prüfung (Disputation) sowie der Veröffentlichung (Publikation). Näheres regelt die Promotionsordnung.
Zur Promotion führt an der FernUniversität kein Studiengang mit festgelegtem Programm. Sie bereiten sich durch eine individuelle und eigenverantwortliche Forschungsarbeit darauf vor. Obligatorisch ist die Betreuung der Dissertation durch eine Hochschullehrerin/einen Hochschullehrer, die oder der Mitglied oder Angehörige(r) der Fakultät sein muss.
Warum an der FernUniversität promovieren?
Vom grundsätzlichen Ablauf her unterscheidet sich die Promotion an der FernUniversität nicht von einer Promotion an Präsenzuniversitäten. Als extern Promovierende müssen Sie auch an Präsenzuniversitäten in aller Regel nicht vor Ort sein. Bei Ihren Überlegungen zur Promotion sollte daher nicht das „Wo?“, sondern das „Worüber?“ an erster Stelle stehen.
Wenn Sie wissen, zu welcher Fragestellung Sie forschen möchten, empfiehlt es sich, zu recherchieren, an welchen Lehrstühlen bereits zu verwandten Themen geforscht wird, bzw. welche Forschungsbereiche Sie durch Ihre Arbeit sinnvoll erweitern könnten. Sofern dies auf ein Lehrgebiet der FernUniversität zutrifft, sollten Sie sich mit einem Kurzexposé per Mail an die Lehrgebietsleitung wenden. Ob eine Betreuung möglich ist, entscheidet im ersten Schritt die Professorin bzw. der Professor. Über die Annahme als Doktorand/in inkl. der fachlichen Voraussetzungen entscheidet der Promotionsausschuss. Nach einer Annahme als Doktorand/in durch den Promotionsausschuss ist eine Immatrikulation erforderlich, die nicht an die regulären Einschreibfristen gebunden ist.
Kontakt
Weitere Auskünfte erhalten Sie im Dekanat der Fakultät für Psychologie:
Anke Jürgens
Dekanat der Fakultät für Psychologie
E-Mail: psy.dekanat
Tel.: +49 2331 987 - 2906
Adresse: Gebäude 5, Raum A 017
Ulrike Sahling
Dekanat der Fakultät für Psychologie
E-Mail: psy.dekanat
Tel.: +49 2331 987 - 4586
Adresse: Gebäude 5, Raum A 017
dienstags, mittwochs und freitags erreichbar
Abgeschlossene Promotionen
Christian Blötner (14.06.2023):
„Machiavellismus: Bedeutung für Rezeption und Produktion von Fehlinformationen sowie für Bullying und Cyberbullying“
Erstgutachter: Prof. Dr. Andreas Mokros
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Christel Salewski
Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
Nicole Klappert (01.02.2023):
„Einflussgrößen auf die Entwicklung empathischen Erlebens und prosozialen Verhaltens bei Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Eine empirische Analyse über die motivationalen Prozesse, die kollegialer Unterstützung zugrunde liegen“
Erstgutachter: Prof. Dr. Stefan Stürmer
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Anette Rohmann
Doktorin der Philosophie (Dr.in phil.)
Julia Sophia Granderath (17.02.2022):
„Social Cohesion through Education? On the Value of Adult Learning and Education as a Resource in Meeting Grand Societal Challenges in Germany”
Erstgutachter: Prof. Dr. Stefan Stürmer
Zweitgutachter: Dr. Andreas Martin, Deut. Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Bonn
Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
Jonas Krüppel (16.02.2022):
„Implicit self-concepts in psychopathy: Developing a latency-based indirect measure for psychopathic personality traits”
Erstgutachter: Prof. Dr. Andreas Mokros
Zweitgutachter: Prof. Dr. Rainer Banse, Universität Bonn
Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
Nikolai Zinke (16.12.2021):
„Dunkle Persönlichkeit und Kollaboration in virtuellen Kontexten”
Erstgutachter: Prof. Dr. Stefan Stürmer
Zweitgutachter: Prof. Dr. Andreas Mokros
Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
Juan Serrano Sánchez (15.11.2021):
„Host-cultural Behavioral Engagement of German Adolescents Studying Abroad: A Longitudinal Study of its Development, Predictors, and Outcomes”
Erstgutachterin: Prof. Dr. Kathrin Jonkmann
Zweitgutachter: Prof. Dr. Franz Neyer, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
Anne-Kathrin Meyer (20.10.2021):
„Mutter-Bonus in familienrechtspsychologischen Entscheidungskontexten. Eine experimentalpsychologische Untersuchung”
Erstgutachter: Prof. Dr. Stefan Stürmer
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Christel Salewski
Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
Mariam Katsarava (02.09.2021):
„Design and usage of line graphs in the visualization of climate change data”
Erstgutachter: Prof. Dr. Robert Gaschler
Zweitgutachterin: Dr. Helen Fischer, Max Planck Institut Berlin
Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
Jörn Meyer (07.07.2021):
„Bindungsdiagnostik in Kindschaftssachen: Die psychometrische Qualität der deutschsprachigen Fassung des Child Attachment Interviews (CAI)”
Erstgutachter: Prof. Dr. Stefan Stürmer
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Christel Salewski
Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
Katja Siestrup (06.05.2021):
„Job Crafting as the Key to Harmonize Employee and Organizational Needs? A Systematic Approach to Empirically Investigate Theoretical Bases of Job Crafting Behavior Under Consideration of Dimensional Differences”
Erstgutachter: Prof. Dr. Bernd Marcus, Uni Rostock
Zweitgutachter: Prof. Dr. Robert Gaschler
Doktorin der Naturwissenschaften (Dr.in rer. nat.)
Sybille Neji (24.03.2021):
„Generalization of Intergroup Contact Effects”
Erstgutachter: Prof. Dr. Oliver Christ
Zweitgutachter: Prof. Dr. Frank Asbrock, TU Chemnitz
Doktorin der Naturwissenschaften (Dr.in rer. nat.)
-
Frau Dr. Anja Munder (25.11.2020):
"Standing Up for Whom? A Social Identity Model für Target´s Confrontation of a Discriminatory Incident"
Erstgutachter: Prof. Dr. Oliver Christ
Zweitgutachter: Prof. Dr. Sabine Sczesny (Bern)Doktorin der Naturwissenschaften (Dr.in rer. nat.)
Herr Dr. Daniel Reimann (21.09.2020):
"Weighing the visual evidence - Experiments on the perception of data graphs"
Erstgutachter: Prof. Dr. Robert Gaschler
Zweitgutachter: Prof. Dr. Roman LiepeltDoktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
Frau Dr. Sarina Schäfer (21.11.2019):
"Understanding the Effect of Positive and Negative Intergroup Contact"
Erstgutachter: Prof. Dr. Oliver Christ
Zweitgutachter: Prof. Dr. Ulrich Wagner (Marburg)Doktorin der Naturwissenschaften (Dr.in rer. nat.)