Datum/Zeit
Datum: 11.01.2022
Dozent/in
Dr. Sven Hoffmann
Ort
Online
An- und Abmeldung
Zur An/Abmeldung
Kategorien
Handlungskontrolle und Fehlerverarbeitung
Datum und Zeit
11.01.2022
Diese Online-Präsenzveranstaltung findet von 10 – 17 Uhr virtuell über Zoom statt. Sie benötigen (idealerweise) ein Headset und (auf jeden Fall) eine Web-Cam (sofern nicht am Laptop/PC). Zwingend nötig ist ein PC/Laptop, da es schwierig ist an der Veranstaltung unter Nutzung eines Smartphones teilzunehmen. Sie brauchen Word, PowerPoint, oder ähnliches, sowie GNU R (R Studio).
Der Link zur Veranstaltung mit zusätzlichen Informationen wird ein paar Tage vor dem ersten Termin per Mail bekannt gegeben.
Inhalt
Irren ist menschlich, und aus Fehlern lernt man. Aber warum begehen Menschen Fehler, und wie genau lernt man aus ihnen? Das Seminar führt in die allgemeinpsychologische und biopsychologische Forschung zu diesen Fragen ein, und stellt einen Bezug zu Leistungen, zum Beispiel im Arbeitskontext oder dem Sport, her. Die Studierenden werden sich inhaltlich, aber auch in kleinen Onlineexperimenten und Rechercheaufgaben mit diesen Themen auseinandersetzen. Ziel des Seminars ist ein Überblick über diese Themen zu gewinnen, und dieses Wissen anzuwenden. Ganz im Sinne: Nichts ist so praktisch, wie eine gute Theorie.
Methoden
Die Studierenden werden durch den Dozierenden in das Thema eingeführt, und bearbeiten im Anschluss in kleineren Gruppen (maximal 3-4 Personen) ein spezifisches Thema (Online am Termin vergeben), welches Sie der Gesamtgruppe in einem moderierten „TED-Talk“ vorstellen. Am Ende des Tages werden die Haupterkenntnisse zusammengefasst und ein Online-Experiment zur Illustration einer typischen Fragestellung aus dem Forschungsbereich durchgeführt. Die Studierenden erhalten drei Wochen vor dem Seminartermin zur Vorbereitung auf das Seminar Literatur, welche für die spezifischen Themen benötigt wird, und die gelesen werden muss.
Voraussetzung
Kenntnisse aus M2 sollten noch präsent sein, insbes. deskriptive Statistik und Konfidenzintervalle, sowie grundlegender Umgang mit R (Daten einlesen, t-Test, ANOVA mit R) wären ideal.
11. Januar 2022